19.
05.
2014
NLA Frauen | Autor: UHC Dietlikon

Dietlikon holt schwedisches Talent

Der UHC Dietlikon hat sich für die kommende Saison die Dienste von Linnéa Lindén gesichert. Die bald 19-jährige Verteidigerin wechselt vom schwedischen 1. Divisions-Verein RIG Umeå zum UHCD. Die aus Göteborg stammende Lindén gilt in Schweden als grosses Talent.

Dietlikon holt schwedisches Talent

Linnéa Lindén hat sich für ihre neue Schweizer Herausforderung klare Ziele gesetzt. «Ich freue mich für den UHC Dietlikon spielen zu dürfen. Bei meinem Besuch in Dietlikon Anfang Mai haben mir das Team und das Clubmanagement einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Dies machte meine Entscheidung ziemlich leicht. Mein Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und mich als Unihockeyspielerin weiter zu entwickeln. Dietlikon ist der optimale Verein dafür. Ich freue mich auf die Saison und hoffe, dass wir am Ende die Chance haben, den Meistertitel zu gewinnen. Ich werde alles dafür geben.»

Cheftrainer Sascha Rhyner ist über die Verpflichtung von Linnéa Lindén erfreut. Sie könne dem Team sehr viel geben, obschon die Schwedin noch nicht ganz 19 Jahre alt ist. «Linnéa Lindén ist eine physisch starke Verteidigerin mit Offensivdrang, schliesslich war sie in jüngeren Jahren auch Stürmerin und wurde erst am Unihockey-Gymnasium in Umeå zur Verteidigerin umfunktioniert.»

Mit der Zusage von Linnéa Lindén ist auch die Kaderplanung des UHC Dietlikon für die kommende Saison abgeschlossen. Sportchef Giovanni Marti ist der Auffassung, dass das Team viel Qualität aufweise. «Wir haben die Abgänge aus meiner Sicht sehr gut kompensieren können. Wir konnten uns in allen Bereichen verstärken und auch junge Spielerinnen ins Kader nehmen. Ich bin sehr zufrieden und freue mich sehr auf die kommende Saison. Linnéa Lindén wird uns viel Freude bereiten, davon bin ich überzeugt. Irgendwie schliesst sich mit ihrer Verpflichtung ein Kreis: Vor 10 Jahren kam eine gewisse Karolina Widar zum UHC Dietlikon. Zufällig ist Karolina das grosse Idol von Linnéa Lindén. Wenn das kein gutes Omen ist.»

 

Die Zuger Stürmerin Salome Müller bestritt ihren zweiten Superfinal in Fribourg, musste aber erneut als Verliererin vom Feld. Wir konnten uns mit ihr darüber unterhalten,... Müller: "Sie haben ihre Chancen besser verwertet"
Die 22-Jährige Stürmerin Lea Suter feierte in ihrem vierten Superfinal ihren vierten Meistertitel und blickt auf ihre mit Abstand produktivste Saison zurück. Mit guten... Lea Suter: "Wir wollten einfach cool bleiben"
In einem zwei Drittel lang ausgeglichenen Superfinal erspielen sich die Jets eine 4:2-Führung und entscheiden die Partie mit zwei Toren zu Beginn des Schlussdrittels, ehe das... Jets überfahren Zug im Schlussdrittel
Zug United lag in 10 von 12 Playoff-Spielen mindestens einmal in Rückstand, konnte aber beide Serien mit 4:2 Siegen für sich entscheiden. Den letztjährigen Superfinal... Duell der Comeback-Spezialistinnen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks