10.
04.
2021
NLA Frauen | Autor: Güngerich Etienne

"Nervosität wurde nie zu gross"

Beim erfolgsverwöhnten Kloten-Dietlikon Jets gibt es mit Mirjam Hintermann und Brigitte Mischler tatsächlich zwei arrivierte Spielerinnen, die noch nie Schweizer Meister wurden. Dieses Kunststück ist ihnen nun bei den Zürcher Unterländerinnen gelungen.

Mirjam Hintermann und Brigitte Mischler wechselten im Sommer gemeinsam von den Wizards zu den Jets und sind jetzt Schweizer Meister. (Bild: Dieter Meierhans)

Im Interview kurz nach Spielschluss reden die beiden ehemaligen Wizards-Akteurinnen über den aufgegangenen Gameplan, das Agieren mit zwei Linien und die anstehenden Feierlichkeiten.

Mirjam Hintermann, Schweizer Meisterin 2021, wie tönt das für dich?
Mirjam Hintermann: Richtig gut, könntest du es bitte nochmals sagen? (lacht)

Gerne. Schweizer Meisterin 2021. Euer Plan ging heute voll auf, oder?
Ja, wir waren sehr gut eingestellt und wussten, wie die Skorps kommen würden und was ihre Stärken sein werden. Wir hatten einen guten Plan und konnten diesen über weite Strecken gut umsetzen.

Am Ende kamen die Skorps aber noch einmal nahe heran...
Ja, aber schlussendlich musst du das einfach irgendwie runterspielen. Klar, kommt in so einer Situation noch einmal etwas Nervosität auf, aber sie wurde nie zu gross.

Zu eurem Plan gehörte auch, dass ihr das Spiel mit zwei Linien bestreitet.
Es war nicht vorgegeben, dass wir mit zwei Linien durchspielen werden. Aber dann hat es der Spielverlauf nicht zugelassen, dass wir umstellen.

Für dich als äusserst laufstarke Spielerin sollte es kräftemässig nicht so ein Problem gewesen sein oder?
Ich mag es eigentlich, mit zwei Linien zu spielen. Als Spielerin ist man so in einem sehr hohen Rhythmus und viel schneller in der Partie drin. Auf der Bank musste ich aber schon ein paar mal richtig tief durchschnaufen. (lacht)

Es ist der erste Titel für dich, du musstest als Solothurnerin dafür extra ins Zürcher Unterland reisen...
Ja, so ist das halt. (lacht) Schweizer Meisterin zu werden ist ein Traum, der in Erfüllung geht. Mit Oekingen stand ich schon ein paar Mal in einem Kleinfeld-Final, aber leider hat es nie zum Meistertitel gereicht. Hier ist es auf dem Grossfeld natürlich etwas ganz anderes. Doch wie man feiert, muss mir niemand mehr zeigen. (lacht)

Auf diese Saison hin wechselte auch Brigitte Mischler von den Wizards Bern Burgdorf zu den Kloten-Dietlikon Jets. Bevor sich die beinharte Verteidigerin zur Feier mit ihren Teamkolleginnen begab, konnten wir die Nationalspielerin auch noch zu ihrer Gefühlslage befragen.

Brigitte Mischler, du spielst schon seit über zehn Jahren in der NLA, nun bist du zum ersten Mal Schweizer Meisterin geworden.
Brigitte Mischler: Ich habe lange darauf warten müssen und es ist ein sehr schönes Gefühl. Besonders freut mich, dass ich dies auch mit Mirjam Hintermann erreicht habe - ich spiele schon viele Jahre mit ihr zusammen.

Wie hast du das Spiel gesehen?
Superfinals sind ja meistens nicht die spektakulärsten Spiele. Dafür, dass wir als Favorit gehandelt wurden, haben wir das ziemlich gut gemacht. Im ersten Drittel versuchten wir uns ein gutes Gefühl zu holen, in dem wir Bälle erobern und sie in unseren Reihen behalten. Im zweiten Drittel schraubten wir einen Gang höher und haben aus meiner Sicht das Spiel in dieser Phase entschieden.

Über die ganze Saison gesehen haben die Jets den Titel auch verdient.
Auf jeden Fall. Bis auf zwei, drei Partien haben wir immer gut gespielt. Es ist der Lohn für die harte Arbeit, die wir in diesem schwierigen Jahr geleistet haben. Mit Corona war es eine spezielle Saison, wir mussten sehr viel individuell trainieren, das war nicht immer einfach.

Auch du hattest keine Probleme, 60 Minuten mit zwei Linien durchzuspielen?
Nein, ich bin sowieso eher der physische Typ. Ein Final ist immer auch das letzte Spiel der Saison. Da presst jede Spielerin noch einmal alles aus sich heraus und weiss, dass jede Aktion entscheidet sein kann.

Wie verlief für dich die Vorbereitung auf deinen ersten Superfinal?
Vor solchen Spielen achte ich immer auf eine gute Ernährung und genügend Schlaf. Speziell nervös war ich aber nicht. Da hat mir sicher die Erfahrung aus der Nationalmannschaft geholfen, mit der ich schon einige grosse Spiele absolvieren durfte.

[gallery]

Nach dem unerwarteten Rücktritt von Gion Bundi als Headcoach der Red Ants Winterthur konnte die sportliche Leitung unter Üle Bruner eine interne Lösung finden. Mark van... Mark van Rooden übernimmt Red Ants
Anfang Saison 2025/26 hat Gion Bundi als neuer Headcoach das UPL-Team der Red Ants übernommen. Für die  sportliche Leitung unerwartet, gibt Bundi per sofort den Rücktritt... Bundi tritt bei den Red Ants zurück
Die Red Ants Winterthur schliessen ihre Kaderplanung mit dem Zuzug der ehemaligen schwedischen U19-Internationalen Minni Björsander (21) ab. Schwedische Stürmerin für die Red Ants
In den letzten fünf Wochen gab es weitere Kadernews in der Frauen UPL. Seien es Zuzüge aus dem Nachwuchs oder aus dem Ausland, der Abgang von verdienten Spielerinnen oder... Silly Season Frauen 2.0

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks