11.
09.
NLA Frauen | Autor: Streiter Constantin

Saisonvorschau UPL Frauen, Teil 1

Bereits am Donnerstag findet in der Frauen UPL das erste Meisterschaftsspiel statt. Im ersten Teil der Saisonvorschau blicken wir auf die beiden Superfinalisten vom April sowie die drei Teams, die um den 8. Platz kämpfen dürften.

Saisonvorschau UPL Frauen, Teil 1 Mit Lucia Rezacova gelang den Jets eine weitere Verstärkung. (Bild: Dieter Meierhans)

 

Kloten-Dietlikon Jets

Saison 2024/25: Rang 1 in der Qualifikation (18 Spiele, 17 Siege, 50 Punkte, Torverhältnis 144:43), Sieg im Superfinal gegen Zug United

Zuzüge: Finja Helbling, Talin Gasser (Nachwuchs), Sereina Zwissler (Falun, SSL), Annu Selinummi (FIN, Classic), Lucie Rezacova (CZE, BEO)

Abgänge: Anu Raatevaara (FIN, Basel Regio), Laila Ediz (Warberg, SSL), Ronja Niederberger (Storvreta, SSL), Esther Jeyabalasingam (Riders)

Zum vollständigen Kader: hier klicken

Stars und Schlüsselspielerinnen
Mit Ronja Niederberger, Laila Ediz (beide in die SSL) und Leonie Wieland (verletzt) fehlen zum Saisonstart drei der sechs besten Skorerinnen der letzten Saison. Dafür ist Sara Piispa wieder von Beginn an mit dabei, Annu Selinummi harmonierte im Supercup bereits gut mit ihrer Landsfrau und mit Lucie Rezacova gelang ein später, aber interessanter Transfer. Die offensive Feuerkraft dürfte in etwa gleich geblieben sein wie letztes Jahr und in der Verteidigung gelang mit der Rückkehr von Sereina Zwissler ein Upgrade gegenüber Anu Raatevaara (zu Basel in die NLB). Sie gehört genau wie Chiara Bertini zu den WM-Kandidatinnen im Schweizer Team, und dann wäre da ja noch die Schwedin Ida Sundberg.

Stars von morgen
Die Ansprüche sind hoch in der Flughafenstadt und dementsprechend müssen sich junge Talente geduldig zeigen. Dabei gehören die Jets auch in der U21-A seit Jahren zu den absoluten Spitzenteams. Verteidigerin Nina Hoffmann könnte sich für einen Stammplatz aufdrängen, Stürmerin Finja Helbling hat grosses Potenzial, Talin Gasser verbrachte ein Jahr in Umea am renommierten Unihockey-Gymnasium und die junge Torhüterin Martina Cerny konnte in der Spitzensport-RS wertvolle Profi-Erfahrung sammeln.

Einschätzung unihockey.ch
Kein Superfinal ohne die Jets - diese Regel gilt seit 2015 ununterbrochen, letztmals wurde 2018 ein anderes Team als die Zürcher Unterländerinnen Meister. Rolf Kern fordert viel, liefert aber auch die gewünschten Resultate. Die Jets sind erneut der Topfavorit, erhalten aber aus Zug ernsthafte Konkurrenz im Rennen um die nationalen Titel. Bis zum Halbfinal dürften die Fliegerinnen aber nur selten ernsthaft gefordert werden, und dann sind sie nicht nur spielerisch, sondern auch physisch extrem schwer zu bezwingen.

Programm zum Saisonstart

Samstag, 13. September (UPL)
Floorball Riders - Kloten-Dietlikon Jets, 19:30 Uhr, MZH Schwarz, Rüti ZH

Sonntag, 14. September (Cup 1/16-Final)
Team Aarau - Kloten-Dietlikon Jets, 16:00 Uhr, Schachenhalle Aarau

 

Zug United

Saison 2024/25: Rang 4 in der Qualifikation (18 Spiele, 13 Siege, 36 Punkte, Torverhältnis 98:67), Niederlage im Superfinal gegen Kloten-Dietlikon Jets

Zuzüge: Nathalie Spichiger (Skorps), Julia Croneld (SWE, Täby), Simona Pleisch (Thurgau Junioren U16/Frauenfeld NLB), Isabelle Gerig (Pixbo, SSL), Livia Kurz, Laura Niemack (alle Nachwuchs)

Abgänge: Ivana Supakova (Uri), Petra Hansson (SWE), Olivia Herzog (beide offen)

Zum vollständigen Kader: hier klicken

Stars und Schlüsselspielerinnen
Zug kann sich als Transfersieger feiern: Nathalie Spichiger (von den Skorps, nach einer Rücken-OP noch rekonvaleszent) und Isabelle Gerig (zurück aus der SSL) gehören auch im Nationalteam zu den gefährlichsten Skorerinnen. Dazu kommt mit Julia Croneld eine in der Schweiz (zu Unrecht) noch relativ unbekannte Schwedin, die in der SSL zu den gefährlichsten Stürmerinnen gehörte. Die Erfahrung von Denisa Ratajova und Martina Repkova wird weiterhin extrem wichtig sein, zudem haben die Zentralschweizerinnen mit Müller/Holle ein extrem gutes Goalieduo.

Stars von morgen
Eigentlich hat sie sich schon voll etabliert, dennoch sei an dieser Stelle noch einmal die wirblige Salome Müller erwähnt, die als 19-Jährige bereits einen starken Superfinal spielte. Laura Niemack könnte ebenfalls bereits eine wichtige Rolle übernehmen, und in der Verteidigung spielen mit Livia Kurz und Simona Pleisch zwei Spielerinnen mit Jahrgang 2008 und riesigem Potenzial.

Einschätzung unihockey.ch
Die Mischung aus Jugend und Erfahrung sowie nationaler und internationaler Klasse ist sehr interessant. Der finnische Trainer Juha Seppä übernahm das Team letztes Jahr kurz nach Saisonstart und kam bereits auf eine sehr gute Bilanz, zwischen dem 23. November und dem 15. Februar reihte er mit den Zentralschweizerinnen neun Siege aneinander und kam bis in den Superfinal. Nun scheint das einzige Team, das den 7. Jets-Meistertitel in Serie sehr ernsthaft gefährden könnte.

Programm zum Saisonstart

Samstag, 13. September (UPL)
Zug United - Floorball Chur United, 19:00 Uhr, Kantonsschule Zug

Sonntag, 14. September (Cup 1/16-Final)
Bassersdorf Nürensdorf 17:30 Hatzenbühl Nürensdorf

 

Floorball Riders DBR

Saison 2024/25: Rang 10 in der Qualifikation (18 Spiele, 2 Siege, 5 Punkte, Torverhältnis 37:127), Ligaerhalt in 5 Spielen im Playout gegen WASA St. Gallen

Zuzüge: Emma Hansson, Malin Hansson, Wilma Johansson (alle SWE, KAIS Mora), Jenna Taivaloja (SWE, Onyx/Allsvenskan), Sheril Schmid, Sarina Hutter (beide Nesslau), Esther Jeyabalasingam (Jets), Elena Morosi (Frauenfeld), Annina Gerber, Aurelia Gisler (beide Nachwuchs)

Abgänge: Julija Rozite (Chur), Ann Zurbuchen (Laupen), Martina Spetova (Tschechien) Damaris Sager (Nesslau), Sara Tschudin (Jönköping, Allsvenskan), Hannah Götze (GER, Leipzig), Celine Heeb (Rücktritt)

Zum vollständigen Kader: hier klicken

Stars und Schlüsselspielerinnen
Mit Malin Brolund und Michelle Schär, die nicht wie angekündigt zu Chur wechselt, sind die beiden treffsichersten Stürmerinnen geblieben. Topskorerin Rozite ist hingegen wirklich ins Bündnerland gezogen. Im Tor bleiben Fragezeichen offen, da Sara Tschudin nach Schweden ging, dafür gelang im Sturm ein ordentliches Upgrade mit gleich vier Schwedinnen. So müsste es mit dem Toreschiessen klappen, zu oft scheiterten die Ritterinnen letzte Saison an fehlender Effizienz. Die Verteidigung wird mit der erfahrenen und technisch versierten Esther Jeyabalasingam stabiliert.

Stars von morgen
Die Riders spielen weder mit der U21 noch mit der U17 in der höchsten Stärkeklasse - das merkt man dem Kader und der Transferpolitik an. Neben Annina Gerber und Aurelia Gisler (Jahrgang 2007) kann im eigentlich ziemlich jungen Kader einzig die letztes Jahr verpflichtete Dominique Fuchs noch im Nachwuchs spielen. Sie war sechstbeste Skorerin der Riders - mit fünf Punkten.

Einschätzung unihockey.ch
Wir werfen einen Fünffränkler ins Phrasenschwein und fragen: wenn nicht jetzt, wann dann? Mit acht Ausländerinnen darf es keine 6. Playoutteilnahme in Folge geben. Doch ausser Uri und den Red Ants gibt es kaum Teams, die ernsthaft in Reichweite der Riders zu sein scheinen - es sei denn, irgendwo schlägt die Verletzungshexe zu oder ein Team gerät von Anfang an in eine Negativspirale.

Programm zum Saisonstart

Samstag, 13. September (UPL)
Floorball Riders - Kloten-Dietlikon Jets, 19:30 Uhr, MZH Schwarz, Rüti ZH

Sonntag, 14. September (Cup 1/16-Final)
Visper Lions - Floorball Riders, 19:00 Uhr, BFO Visp

 

Red Ants Winterthur

Saison 2024/25: Rang 8 in der Qualifikation (18 Spiele, 5 Siege, Torverhältnis 55:105), Out im Viertelfinal nach 5 Spielen gegen Kloten-Dietlikon Jets

Zuzüge: Julia Turunen, Anna-Reetta Tölli (beide FIN, SB-Pro), Katarina Klapitova (SVK, BEO), Hana Uimonen (CZE, Comeback), Livia Simon, Rahel Odermatt, Larissa Oertle, Jessica Kenber, Lena Ehrensperger, Isabella Baumgartner (alle Nachwuchs), Céline Vaerini, Enya Fassler (beide Jets U21)

Abgänge: Selina Tanner (Rücktritt), Charlotte Johnsrud (Bremgarten), Evelina Garbare (Skorps), Sarina Bandschapp (Studium im Ausland), Jill Wiedmer (bis Ende Jahr in Schweden)

Zum vollständigen Kader: hier klicken

Stars und Schlüsselspielerinnen
Eigentlich hiess die Devise im Sommer, auf die Zukunft zu setzen. Viele junge Spielerinnen ergänzen das Kader, der verletzungbedingte Ausfall der Topskorerin Zoe Kläy schmerzt hingegen sehr. Dann kam mit Katarina Klapitova (von BEO) und Hana Uimonen (2022/23 noch als Hana Konickova zweitbeste Skorerin der Ameisen, jetzt Comeback nach zwei Jahren) plötzlich doch noch einiges an Erfahrung ins Kader. Mit Marion Steiger im Tor sind die Eulachstädterinnen sehr gut besetzt.

Stars von morgen
Als 17-Jährige streifte sich Zoe Kläy letzte Saison das Topskorer-Shirt über. Mit Rahel Odermatt und Larissa Oertle stehen zwei aktuelle U19-Nationalverteidigerinnen im Kader, die schon regelmässig in der höchsten Liga zum Einsatz kamen. Peder Hägg ist nicht "nur" Assistenztrainer, sondern der neue Ausbildungs-Verantwortliche bei den Red Ants - die Schweizerinnen im Kader sind im Schnitt nur knapp über 20 Jahre alt. Der Feinschliff fehlt vielerorts noch, Meret Güttinger und Lena Fleischlin dürften bereits zu den Stammkräften in der Offensive gehören und für ihren nächsten Entwicklungsschritt bereit sein.

Einschätzung unihockey.ch
Der neu verpflichtete Trainer Gion Bundi trat schon im Sommer zurück, nun übernimmt der erfahrene Mark van Rooden, der eigentlich eine Rolle im Hintergrund einnehmen wollte. Die Red Ants mussten letzte Saison plötzlich unerwartet noch um die Playoffteilnahme zittern, die wichtigste Frage in der neuen Saison wird sein, wer für das Toreschiessen zuständig ist. Ohne die verletzte Zoe Kläy steht zum Saisonstart eine einzige Spielerin im Kader, die letztes Jahr mehr als vier Tore in der höchsten Liga schoss.

Programm zum Saisonstart

Donnerstag, 11. September (UPL)
Red Ants Winterthur - Floorball Uri, 20:00 Uhr, Oberseen Winterthur

Sonntag, 14. September (Cup 1/16-Final)
UH Gurmels - Red Ants Winterthur, 17:00 Uhr, Tribüne Gurmels

 

Floorball Uri

Saison 2024/25: Rang 1 in der NLB-Qualifikation (18 Spiele, 15 Siege, Torverhältnis 123:64), Aufstieg in die UPL in 3 Spielen gegen WASA St. Gallen

Zuzüge: Livia Abegg, Leonie Christen (beide Zug U21), Julia Schelbert, Adriana Wey (beide Comeback), Selina Baumann, Rahel Büchlin, Livia Föhn, Fiona Furrer, Shirin Läublin, Jana Spiess, Julia Zurfluh (alle Nachwuchs), Kiia Kokko (FIN, Classic), Ivana Supakova (CZE, Zug), Pavlina Soukupova (CZE, Tatran)

Abgänge: Stefanie Burkhardt, Erja Seeholzer (beide offen), Chantal Burch, Lena Meier, Lucie Ming, Patricia Bitterli (alle Obwalden), Romana Gemperle (Bremgarten)

Zum vollständigen Kader: hier klicken

Stars und Schlüsselspielerinnen
Die Aufstiegsheldinnen Romana Gemperle, Sabrina Ott und Stefanie Burkhardt verliessen das Team - Ott ist nun mit einer Doppellizenz plötzlich doch wieder da. Ihre Erfahrung aus der höchsten Liga (und ihr Offensivpotenzial mit zuletzt 61 Punkten in 31 Spielen der Aufstiegssaison) könnte sehr wichtig sein. Wetten, dass sie bis Mitte Januar fix zurück transferiert wird? Mit der erfahrenen Verteidigerin Ivana Supakova (von Zug) und der jungen Stürmerin Pavlina Soukupova gelangen interessante Transfers. Gespannt darf man auch auf die junge Slowakin Nikol Drabekova sein, die in der NLB in zwei Saisons 105 Punkte in 55 Spielen erzielte.

Stars von morgen
Uri spielte nicht nur in der NLB, sondern auch in der U21-B und U17-B lange um den Aufstieg mit, wenn auch ohne Erfolg. Mit dem "Zugpferd" in der höchsten Frauenliga ist die Chance grösser, dass hoffnungsvolle Juniorinnen wie z.B. Shirin Läubli (Jahrgang 2007, nahm mit Kanada an den World Games teil) bleiben und nicht zur Konkurrenz (z.B. nach Zug) abwandern. Trotz ihrer Erfahrung kann auch die Obwaldnerin Jana von Rotz zu den Zukunftshoffnungen gezählt werden, genau wie Nikol Drabekova hat sie Jarhgang 2005.

Einschätzung unihockey.ch
Der direkte Ligaerhalt mit Rang 8 in der Qualifikation wäre aus Urner Sicht das höchste der Gefühle, realistischer scheint eine Playout-Serie gegen die Riders oder die Red Ants. Die Direktduelle zwischen diesen drei Teams dürften hart umkämpft sein, gleich am ersten Spieltag sind die Aufsteigerinnen in Winterthur zu Gast. Kann der Schwung vom Aufstieg mitgenommen werden?

Programm zum Saisonstart

Donnerstag, 11. September (UPL)
Red Ants Winterthur - Floorball Uri, 20:00 Uhr, Oberseen Winterthur

Sonntag, 14. September (Cup 1/16-Final)
UHC Bremgarten - Floorball Uri, 19:00 Uhr, Sporthalle Isenlauf Bremgarten

 

 

Floorball Chur United gelingt gegen die Red Ants in den letzten zehn Minuten die Wende zum Sieg, die Wizards dominieren das Geschehen in Amsteg gegen Uri von Anfang an... Wende von Chur, Kantersieg für Wizards
Zug United schlägt die Red Ants deutlich und übernimmt die Tabellenführung von den Jets, die in Chur erstmals in dieser Saison als Verliererinnen vom Feld müssen. BEO... Jets erstmals geschlagen, Zug neu Leader
Nach den Jets und Zug holen sich auch die Skorps und Chur drei Punkte unter der Woche. Am Samstag stehen bereits die nächsten Partien für die Sieger der Wochentagsspiele an. Favoritinnen gewinnen am Donnerstag
Zug setzt sich bei den Riders durch, die Jets bezwingen Laupen in einem torreichen Spitzenspiel. Zwei weitere Partien der 5. Runde werden am Donnerstagabend gespielt. Siege für Jets und Zug

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks