09.
Saisonvorschau UPL Frauen, Teil 2
Auch bei den Frauen, die ihre 3. Meisterschaftsrunde am Sonntag absolvieren, vervollständigen wir unsere ausführliche Saisonvorschau. Im zweiten Teil widmen wir uns dem breiten Mittelfeld mit jeden Teams, die um das Playoff-Heimrecht kämpfen dürften.

UHC Laupen
Saison 2024/25: Rang 2 in der Qualifikation (18 Spiele, 12 Siege, 40 Punkte, Torverhältnis 103:55), Out im Viertelfinal nach 7 Spielen gegen UH Berner Oberland
Zuzüge: Ann Zurbuchen (Riders), Larinja Speck, Jana Lauper (beide Appenzell), Fiona Stemmler, Mia Murer, Jana Künzler, Lisa Mumenthaler (alle Nachwuchs), Sophie Bandle (Lioness, 1. Liga)
Abgänge: Hanka Lackova (2. Mannschaft), Kristyna Bachmaierova (CZE), Noemi Walser, Ivana Früh, Sabrina Aerna (alle Rücktritt), Nadja Laube (Chilis), Marissa Meijer (NED, Groningen)
Zum kompletten Kader: hier klicken
Stars und Schlüsselspielerinnen
Eine der Laupener Stärken ist die Breite des Kaders - dennoch sollten Spielerinnen wie Alena Holst oder Veronika Machalkova durch ihre Gegnerinnen nie unbeaufsichtigt bleibn. Erfolgreiche Comebacks gelangen zuletzt Vanessa Wetten und Andrea Wildermuth. Dafür schlug nun die Verletzungshexe zu (u.a. Laura Bertini, Yara Hofmann). Beeindruckend ist zudem, wie viele Leistungsträgerinnen erst knapp über oder sogar noch unter 20 Jahren alt sind.
Stars von morgen
Gehören Bertini, Machalkova oder Anna Sigmundova bereits im jungen Alter zu den wichtigsten Einzelspielerinnen, darf man auch auf das Comeback (nach langer Verletzungspause) von Sina Rüdisühli gespannt sein. Sie ist die nächste Laupener Kandidatin für einen Platz im A-Nationalteam. Auch Chiara Taini zeigte ein starkes UPL-Debüt. Mit Ann Zurbuchen, Fiona Stemmler und Larinja Speck gelangen spannende Transfers junger Spielerinnen.
Einschätzung unihockey.ch
Nach dem 2. Platz in der Qualifikation fehlte dem jungen Team noch etwas die Erfahrung, um sich gegen ein hartnäckiges BEO erstmals in der Vereinsgeschichte für den Halbfinal zu qualifizieren. Alles eine Frage der Zeit, wie wir meinen - eine Klassierung unter den Top 4 ist erneut möglich, und in dem breiten Mittelfeld der Frauen UPL ist auch ohne Heimvorteil in den Playoffs vieles möglich. Ausser gegen Zug und die Jets trauen wir den Zürcher Oberländerinnen dieses Jahr im Viertelfinal gegen jeden Gegner ein Weiterkommen zu.
Saisonstart:
UHC Laupen - UH Berner Oberland 5:2
UHC Laupen - Floorball Riders DBR 8:5
Nächstes Spiel:
Sonntag, 28. September gegen Red Ants Winterthur (18:00 Uhr, Axa Arena Winterthur)
Wizards Bern Burgdorf
Saison 2024/25: Rang 7 in der Qualifikation (18 Spiele, 8 Siege, 25 Punkte, Torverhältnis 78:60), Out im Viertelfinal in 7 Spielen gegen Skorpion Emmental Zollbrück
Zuzüge: Carina Zeller, Mia Schütz (beide Nachwuchs), Jorina Rutschi (BEO), Sandra Briggen (Zäziwil), Alva Filander (SWE, Akersberga)
Abgänge: Ina Leminen (FIN, TPS), Romina Rudin, Sophia Liechti, Lilou Hedinger, Samira Inglin (alle Rücktritt), Katriina Louna (Finnland), Theresa Beppler-Alt (Deutschland), Lisa Willener (Giffers)
Zum kompletten Kader: hier klicken
Stars und Schlüsselspielerinnen
Nationalstürmerin Tanja Kyburz dürfte die wichtigste Einzelspielerin bei den Zauberinnen sein. Man darf auf Alva Filander gespannt sein, die einst als eines der grössten schwedischen Talente galt. Weiter wird Nadia Cattaneo mit ihrer Erfahrung in dem jungen Team extrem wichtig sein. Wie gut wird Ilse Stoffers in ihrer zweiten UPL-Saison? Sie spielt im Dezember die Frauen-WM mit den Niederlanden. Zudem sind auch Lisa von Arx und Mirjam Wyss, die immer noch im Juniorinnen-Alter sind, wichtige Leistungsträgerinnen. Das Goalieduo Greber/Grundbacher gehört zu den besten der Liga.
Stars von morgen
Die Wizards haben ein extrem junges Team, regelmässig sind Spielerinnen schon vor ihrem 20. Geburtstag Stammkräfte in der höchsten Liga. U23-Nationalspielerin Larisa Müller hat den Durchbruch geschafft, die nächsten Kandidatinnen könnten Anne Härtsch und Dana Misteli sein. Mangel an Talenten gab es in Burgdorf in den letzten Jahren nie, nur müsste das Potenzial resultatmässig noch etwas besser genützt werden.
Einschätzung unihockey.ch
Im engen Mittelfeld erreichten die Wizards letzte Saison mit Rang 7 die schlechteste Klassierung. Das kann und muss besser werden, Trainer-Rückkehrer Mirco Torri hat viele starke Spielerinnen mit Entwicklungspotenzial im Kader. Da er kaum eine lange Angewöhungszeit brauchen wird, liegt möglicherweise sogar das Playoff-Heimrecht im Bereich des Möglichen. Der Auftakt ist mit dem Derby-Sieg gegen die Skorps jedenfalls gelungen.
Saisonstart:
Skorpion Emmental Zollbrück - Wizards Bern Burgdorf 3:4
Wizards Bern Burgdorf - Zug United 2:5
Nächstes Spiel:
Sonntag, 28. September gegen UH Berner Oberland (17:00 Uhr, Raiffeisen Arena Gürbetal, Seftigen)
Skorpion Emmental Zollbrück
Saison 2024/25: Rang 3 in der Qualifikation (18 Spiele, 13 Siege, 38 Punkte, Torverhältnis 95:55), Out im Halbfinal in 6 Spielen gegen Zug United
Zuzüge: Evelina Garbare (Red Ants), Selina Dominguez, Sina Duner (Zäziwil), Valerie Gasser, Janine Lüthi (beide Nachwuchs)
Abgänge: Nathalie Spichiger (Zug), Lena Baumgartner, Corina Grundbacher (Skorps Kleinfeld), Firdaus Holle, Lina Wieland, Flavia Kuratli, Sina Sturzenegger, Annique Meyer (alle Rücktritt)
Zum kompletten Kader: hier klicken
Stars und Schlüsselspielerinnen
Auch wenn der Abgang von Nathalie Spichiger schmerzt, sind allein mit Eliska Chuda und Lea Hanimann noch 69 Skorerpunkte von der letzten Saison erhalten geblieben. Mit Ladina Töndury haben die Emmentalerinnen zudem eine der besten Torhüterinnen der Liga - sie hofft auf ihre erste A-WM im Dezember. Die Mischung aus Erfahrung (Doris Berger, Marylin Thomi) und Jugend (Michelle Gerber, Naja Ritter) macht aus den Emmentalerinnen immer noch ein Team, das auf Titel hoffen darf.
Stars von morgen
Vor einem Jahr versprachen wir uns viel von Corin Haldemann (Jahrgang 2007), doch sie wurde durch eine schwere Verletzung zurückgeworfen. Nach ihrem Comeback kann sie zu einer der besten Offensiv-Waffen der "Skorps" werden. Ähnliches gilt für Marla Siegenthaler - Michelle Gerber und Naja Ritter sind hingegen längst tragende Elemente in Zollbrück. Mit Janine Lüthi und Sheryl Kiener rücken zwei gute Spielerinnen aus der U21 nach.
Einschätzung unihockey.ch
Nach dem personellen Aderlass ist das Gewinnen von Titeln im Emmental kein "Müssen" mehr - vielleicht kommt den Skorps dies zugute. Letzte Saison wurde das Team von Trainer Beni Abplanalp von vielen Verletzungssorgen geplagt, im Notfall würde wohl auch diese Saison die eine oder andere Spielerin des Kleinfeld-Teams einspringen. Nach den Jahren der vielen Finalniederlagen sind die Erwartungen tiefer und man kann gespannt sein, ob dies neue Energie freisetzt.
Saisonstart:
Skorpion Emmental Zollbrück - Wizards Bern Burgdorf 3:4
Floorball Uri - Skorpion Emmental Zollbrück 1:9
Nächstes Spiel:
Sonntag, 28. September gegen Zug United (17:00 Uhr, BOE Zollbrück)
Floorball Chur United
Saison 2024/25: Rang 6 in der Qualifikation (18 Spiele, 9 Siege, 25 Punkte, Torverhältnis 99:76), Out im Viertelfinal in 6 Spielen gegen Zug United
Zuzüge: Julija Rozite (LAT, Riders), Manta Likki (FIN, EräViikingit), Lotta Purhonen (FIN, Classic), Nina Schmid, Jana Buchmann (beide Nachwuchs)
Abgänge: Sofia Joelsson, Chiara Rensch (beide Rücktritt), Chiara Erhard (Chur 1. Liga), Elena Bröker (Deutschland)
Zum kompletten Kader: hier klicken
Stars und Schlüsselspielerinnen
Wie angekündigt verabschiedete sich Sofia Joelsson nach nur einem Jahrn in der Schweiz in den Unihockey-Ruhestand, jedoch nicht, ohne als MVP der Saison und mit dem Cupsieg für Piranha Chur noch einmal für Schlagzeilen zu sorgen. Die zwei neuen Finninnen sind etwas kleinere Kaliber, Manta Likki muss erst noch fit werden und Lotta Purhonen kann mit ihren technischen Fähigkeiten eine gute Verstärkung werden. Auch der Zuzug von Julija Rozite ist vielversprechend, genau wie Eliska Trojankova kann sie mit ihrer Energie für offensive Highlights sorgen. Annina Faisst blickt auf eine starke erste Saison zurück und ist noch nicht am Ende ihrer Entwicklung angelangt.
Stars von morgen
Seit dem Wegzug von Laila Ediz und Marcia Wick ist es eher ruhig geworden in der Bündner Talentschmiede. Ausnahme sind die beiden Torhüterinnen Angelina Juon und Ronja Florin, auch Soraya Gansner ist eben erst dem U21-Alter entwachsen. Mit Luana Mark wächst bereits die nächste Torhüterin heran, im U19-Nationalkader war Chur zuletzt mit Lara Derungs (2008) und Valeria Jenny (2007) vertreten.
Einschätzung unihockey.ch
Ins erste Jahr nach der Ära Piranha startete Chur alles andere als ruhig: Trainerwechsel vor dem Saisonstart, neuer Verein, neue Halle - das Unentschieden im Champions Cup in einem Spiel, das man auch hätte gewinnen können, sorgte für Hoffnung. Zu erwarten ist ein offensiver, schneller Spielstil, die Bündnerinnen sind eines der Stimmungsteams der Liga. Um Zug oder die Jets ernsthaft zu fordern, fehlt es etwas an Erfahrung und Physis, doch ansonsten ist für die Bündnerinnen alles möglich - von Rang 3 bis 7, wohlgemerkt.
Saisonstart:
Zug United - Floorball Chur United 6:2
Floorball Chur United - UH Berner Oberland 10:6
Nächstes Spiel:
Sonntag, 28. September gegen Floorball Riders DBR (18:00 Uhr, MZH Schwarz, Rüthi ZH)
UH Berner Oberland
Saison 2024/25: Rang 5 in der Qualifikation (18 Spiele, 9 Siege, 28 Punkte, Torverhältnis 73:83), Out im Halbfinal in 4 Spielen gegen Kloten-Dietlikon Jets
Zuzüge: Robyn Rieben (Dalen, Allsvenskan), Wilda Deland, Wilma Bäcklund (beide SWE, Dalen, Allsvenskan)
Abgänge: Jorina Rutschi (Wizards), Lea Schlatter (Zäziwil), Eliane Fäs (Team Aarau, 1. Liga), Lucie Rezacova (Jets), Katarina Klapitova (Red Ants)
Zum kompletten Kader: hier klicken
Stars und Schlüsselspielerinnen
Ziemlich überraschend, weil spät im Sommer, kamen die Abgänge von Lucie Rezacova (Jets) und Katarina Klapitova (Red Ants). Die einzigen Zuzüge sind ein Trio aus der Allsvenskan mit der Schweizerin Robyn Rieben und zwei schwedischen Verteidigerinnen. Damit lasten hohe Erwartungen auf den Schultern von Norina Reusser, die an den World Games gute Spiele auf höchstem internationalem Niveau zeigte und eine Medaille heimbrachte. Sie, Jelena Zurbriggen und Melea von Känel (besser bekannt als Melea Grossenbacher) werden viel Verantwortung haben.
Stars von morgen
Die 20-Jährige Andrea Müller verdiente sich ein Aufgebot für das U23-Nationalteam, Aylin Meryem zeigte vielversprechende Ansätze bei ihren ersten Einsätzen in der höchsten Liga. Aline Schuppisser (Jarhgang 2008) steht zwar noch nicht im UPL-Kader, kann sich aber Hoffnungen auf Spielzeit im Fanionteam machen. Mit Rang 4 und dem Halbfinal erreichte BEO in der U21-A ein weiteres Mal gute Resultate.
Einschätzung unihockey.ch
Die Abgänge von Rezacova und Klapitova überraschen, doch in Seftigen scheint man einen leisen Umbruch einleiten zu wollen. Die Trainerin des Jahres, Ela Piotrowska, hört zwar auf, doch Andreas Krenger braucht als Assistenztrainer des letztjährigen Teams kaum Angewöhnungszeit und bringt viel Erfahrung mit. Tendenziell tippen wir auf Rang 6 oder 7, doch in den Playoffs gelang zuletzt mit dem Sieg gegen Laupen eine kleine Überraschung.
Saisonstart:
UHC Laupen - UH Berner Oberland 5:2
Floorball Chur United - UH Berner Oberland 10:6
Nächstes Spiel:
Sonntag, 28. September gegen Wizards Bern Burgdorf (17:00 Uhr, Raiffeisen Arena Gürbetal, Seftigen)