02.
2009
Dietlikon gewinnt Spitzenspiel
Die Partie brauchte keine Anlaufphase, sondern war ab der ersten Minute lanciert. Und sie blieb über die ganze Spielzeit spannend, der grossen Zuschauerkulisse wurde fürs günstige Eintrittsgeld reichlich viel geboten. Zum Beispiel die Eröffnung des Skores durch Marion Rittmeyer, als sich ihr in der Mitte plötzlich alles auftat und sie mit einem geschlagenen Schuss Torfrau Tschümperlin bezwang. Nach dem herrlich heraus gespielten Ausgleich zum 1:1 von Margrit Scheidegger und Petra Niemenmaa (9.) gab es Chancen hüben wie drüben. Niemenmaa traf nach einer 3:1-Situation nur die Latte (15.), Mirca Anderegg und Michelle Wiki verpassten noch im ersten Drittel das leere Tor. So blieb es beim 1:1-Zwischenstand und die Mannschaften traten ab zur ersten Pausenverpflegung.
Dietlikon konnte den zweiten Spielabschnitt gleich mit einer Überzahlsituation beginnen, erschaffte sich zwar Chancen aber kein Tor. Kurz nach Ablauf des Powerplays hielten Daniela Morf und Simone Berner den Druck in der gegnerischen Zone hoch und erzielten gekonnt die 2:1-Führung. Allerdings währte diese nicht lange, denn Dietlikon machte Angela Arpagaus während der Auslösung ein Geschenk und Letztere bezwang Laura Tomatis zum erneuten Ausgleich (23.). Berner und Wiki schossen ihre Farben danach erstmals mit zwei Toren in Front, doch Petra Kundert (32.) hielt Winterthur mit dem Treffer zum 4:3-Zwischenstand im Spiel.
Im letzten Drittel musste nun die Entscheidung her, doch die liess auf sich warten. Zwar schoss Mirca Anderegg zwei wunderschöne Treffer (41., 52.) zum 6:3, doch Alexandra Frick und Daniela Stettler zeigten sich noch nicht geschlagen und waren für die Red Ants-Tore Nummer 4 und 5 verantwortlich. Nach dem Timeout von Winterthur (57.) verliess Tschümperlin ihr Gehäuse und machte einer 6. Feldspielerin Platz. Winterthur setzte sich in der Dietliker-Zone fest, aber ein schnell ausgeführter Konter von Wiki und Anderegg (58. ins leere Tor) brachte die Vorentscheidung. Dietlikon verwaltete den Zweitore-Vorsprung in den letzten Spielminuten clever und gewann die Spitzenpaarung schliesslich mit 7:5-Toren.
Die Partie war über die ganze Zeit sehr ausgeglichen, für den Unterschied zu Gunsten des Schweizer Meisters waren vor allem die agile Stürmerin Anderegg und die routinierte Spielmacherin Berner verantwortlich. Damit baut der UHC Dietlikon die Führung in der Swiss Mobiliar League auf vier Punkte (Total 48) aus.
UHC Dietlikon - Red Ants Rychenberg 7:5 (1:1/3:2/3:2)
Hüenerweid, Dietlikon. - 207 Zuschauer. - SR Fomio/Renggli.
Tore: 6. Rittmeyer 1:0; 9. Niemenmaa (Scheidegger) 1:1; 23. Berner (Morf) 2:1; 23. Arpagaus 2:2; 25. Berner (Anderegg) 3:2; 28. Wiki 4:2; 32. Kundert (Frick) 4:3; 41. Anderegg (Berner) 5:3; 52. Anderegg (Rittmeyer) 6:3; 52. Frick (Kundert) 6:4; 55. Stettler (Dirksen) 6:5; 58. Anderegg (Wiki, ins leere Tor) 7:5.
Strafen: Dietlikon 1x2'; Winterthur 5x2'.
Dietlikon: Tomatis (Schwendener); Berner, Hjelm; Heusser, Klein; Rittmeyer, Anderegg, Wiki; Sjögren, Morf, Dubacher; Stella, Strässle, Vogt; Bleiker, Bürgi; Wüthrich, Rhöös.
Winterthur: Tschümperlin (Hofer); Nötzli, Auer; Kunz, Schäpper; Niemenmaa, Kundert, Hofstetter; Suter, Frick, Arpagaus; Dirksen, Stettler, Scheidegger.