03.
02.
2007
NLA Frauen | Autor: Bern Capitals

Frauen NLA: Die Butter vom Brot nehmen lassen

Die NLA-Damen der Bern Capitals führten im Spiel gegen die Red Ants Rychenberg bis zwei Minuten vor Schluss mit 3:2, ehe sie den Ausgleichstreffer hinnehmen mussten. In der Verlängerung sicherten sich dann die Gäste den Extrapunkt, die Bernerinnen blieben einmal mehr mit einer mageren Punkteausbeute zurück.
Frauen NLA: Die Butter vom Brot nehmen lassen

Die Caps starteten stark. Von Beginn weg setzten sie die Defense der Red Ants unter Druck. Diese verursachte zahlreiche Eigenfehler, wie man sie vom Vizemeister nur selten sieht. Pfister nutzte in der 7. Minute den zugestandenen Raum im hohen Slot. Von Schällibaum mustergültig bedient liess sie Oberli im Gästetor keine Chance. Wenig später wurde Schällibaum, alleine aufs Tor stürmend, in den Rücken gestossen. Den fällig gewordenen Penalty verwandelte Orion Star Daniela Stettler souverän. Die Caps hatten aus ihren Offensivaktionen bis dahin eine nahezu optimale Ausbeute erzielt. Noch im Startdrittel kamen die Red Ants aber wieder heran. Nach einem Ballverlust der Caps zog die Schweden-Rückkehrerin Kundert, unter „Geleitschutz“ der Caps-Defense, unbedrängt auf Koller zu. Obschon (oder da) ihr der Schuss nicht wunschgemäss gelang, bezwang sie Koller in der nahen Torecke.

Im Mitteldrittel nahm das Niveau der ohnehin nicht hochstehenden Partie weiter ab. Das Tempo und der Unterhaltungswert war zwar stets hoch, beide Teams lieferten sich allerdings Phasenweise haarsträubende Abspielfehler, aus denen aber niemand Profit schlagen konnte. Einer der wenigen Lichtblicke des Drittels war der Ausgleichstreffer der Red Ants. Wie in ihren besten Tagen lief der Ball durch die eigenen Reihen, Breitenstein hämmerte den finalen Pass von Ordell mit einem Onetimer unter die Latte. Die Caps-Trainer Krebs/Wohlfender/Utiger reagierten auf den Ausgleich und stellten auf zwei Linien um. Durch diese Massnahme konnten sie die Intensität in den Linien wieder steigern. Auch die gefährlichen Querpässe, das Markenzeichen der Ameisen, wurden nun wieder besser unterbunden. Das Geschehen auf dem Feld glich sich aus.

Dass die Caps im Schlussdrittel erneut in Führung gehen konnten, war nicht unverdient. Sie betrieben einen grossen Aufwand und waren dem Gegner stets ebenbürtig. Das 3:2 war allerdings glücklich: Hofer schoss Hüterin Oberli an, der Ball flog hoch durch die Luft und fand irgendwie den Weg in die Maschen. In der Folge hatten beide Teams noch einige gute Einschussmöglichkeiten, am Skore änderte sich aber bis dreieinhalb Minuten vor Schluss nichts mehr. Ants-Trainer Marinello nahm früh sein Time-out und ersetzte die Torhüterin durch eine sechste Feldspielerin. Diese Massnahme bringt statistisch gesehen nur selten Erfolg. Da sich aber die Caps in dieser 5:6-Unterzahlsituation taktisch nicht geschickt anstellten, wurde der Mut zum Risiko für einmal belohnt. Trotz zweimaligem Ballgewinns konnten die Bernerinnen weder Zeit gewinnen noch den entscheidenden Treffer markieren. So hatte Benz urplötzlich das leere Tor vor sich und keine Mühe, zum 3:3 einzuschieben. In den Schlussminuten sowie der Verlängerung hatten die Caps noch drei gute Möglichkeiten, konnten aber nicht mehr reüssieren. Im Gegenteil: Nach einem Schuss von Flückiger wurde der Ball unglücklich abgelenkt und landete zum 3:4 hinter Koller im Berner Tor.

Trotz dieser einmal mehr knappen und unnötigen Niederlage kamen die Caps mit einem blauen Auge davon. Da sowohl Chur (Heimniederlage gegen Höfen) als auch Dürnten (Heimniederlage gegen Burgdorf) patzerten, liegen die Bernerinnen nach wie vor nur knapp hinter einem Playoff-Platz. Die kommenden Partien gegen Höfen, Chur und Burgdorf haben nun für die Caps bereits Endspiel-Charakter. Eine Situation, die die Hauptstädterinnen aus den letzten Jahren bereits sehr gut kennen ...


Bern Capitals - Red Ants Rychenberg Winterthur 3:4 n.V. (2:1, 1:1, 0:1)
Mooshalle, Gümligen - 135 Zuschauer
SR: Bösch / Schwarz
Tore: 04:43 Pfister (Schällibaum) 1:0, 12:00 D. Stettler (Penalty) 2:0, 13:27 Kundert 2:1, 24:45 Breitenstein (Ordell) 2:2, 37:07 Hofer 3:2, 58:10 Benz (Kundert / Red Ants ohne Torhüter) 3:3, 62:43 Flückiger (Eberle) 3:4
Strafen: keine
Bern Capitals: Koller; Schmid, Meier; Pfister, Dunkel; Krähenbühl, K. Stettler; D. Stettler, Juker, Burkhalter; Schällibaum, Fahrni, Meyer; Hofer, R. Schori, Spycher; Müller
Red Ants Rychenberg Winterthur: Oberli; Hofstetter, Jud; Eberle, Ordell; Flückiger, Benz, L. Mayer; Kundert, Breitenstein, Kathriner

Fotogalerien

Anfang Saison 2025/26 hat Gion Bundi als neuer Headcoach das UPL-Team der Red Ants übernommen. Für die  sportliche Leitung unerwartet, gibt Bundi per sofort den Rücktritt... Bundi tritt bei den Red Ants zurück
Die Red Ants Winterthur schliessen ihre Kaderplanung mit dem Zuzug der ehemaligen schwedischen U19-Internationalen Minni Björsander (21) ab. Schwedische Stürmerin für die Red Ants
In den letzten fünf Wochen gab es weitere Kadernews in der Frauen UPL. Seien es Zuzüge aus dem Nachwuchs oder aus dem Ausland, der Abgang von verdienten Spielerinnen oder... Silly Season Frauen 2.0
WASA St. Gallen muss auf die Suche nach einem neuen Headcoach für die Frauen. Simone Baratin verlässt die St. Gallerinnen nach einer Saison aus beruflichen Gründen. Baratin verlässt WASA

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks