21.
11.
2015
NLA Frauen | Autor: Aergera Giffers

Schmerzliche Niederlage für Aergera

Aergera Giffers verliert gegen die Wizards Bern Burgdorf auswärts mit 1:3 und muss sich in der Tabelle nun definitiv nach hinten orientieren.

In Ärgeras zweiter NLA-Saison ist die Tor-Maschinerie arg ins Stocken geraten. Bei zahlreichen Spielen konnte zwar mit den Gegnern mitgehalten werden, Giffers verschanzte sich keinesfalls in der Defensive, spielte mutig mit und kreierte viele Chancen. Die Chancenauswertung hingegen lässt heuer mehr als zu Wünschen übrig, weshalb wichtige Spiele aufgrund eigenen Unvermögens verloren gingen. Auch vor einer Woche war Giffers zwar beide Male nahe am Gegner dran, musste sich schlussendlich aber neuerlich geschlagen geben. Das Spiel vom Samstag gegen die Wizards Bern Burgdorf war auch hinsichtlich der Tabelle ausschlaggebend für die restliche Saison der Freiburgerinnen.

Der Start verlief furios und temporeich - und besser für die Senslerinnen. Bereits in der zweiten Minute konnte Christelle Wohlhauser auf Zuspiel von Carmen Bapst den Ball im Tor der Bernerinnen unterbringen und ihre Farben in Front bringen. Der Start verlief für die Sensler Oberländerinnen also wunschgemäss. War die Torflaute damit wohl endlich beendet und der Bann gebrochen? Die Antwort darauf lautete: Nein. In der Folge scheiterten die Ärgera-Spielerinnen nämlich gleich wieder reihenweise an der Torumrandung, der Torhüterin oder - wie schon so oft - am eigenen Unvermögen. Dass auch die fünftplatzierten Zauberinnen jederzeit gefährlich sein können, demonstrierten sie beim Ausgleich zum 1:1. So hiess es nach den ersten 20 Minuten trotz einem deutlichen Chancenplus von Giffers nur 1:1.

Auch im zweiten Drittel war das Spiel grösstenteils ausgeglichen und beide Mannschaften kamen zu weiteren Torchancen. Die einheimischen Favoritinnen übernahmen dann mehr und mehr das Spieldiktat und drückten auf die erstmalige Führung. Dass der Spielstand so lange gehalten werden konnte, war zu einem Bärenanteil Giffers' mirakulös agierenden Patricia Roux im Tor zu verdanken. Erst in der 31. Minute konnten die Bernerinnen von einer Strafe der Senslerinnen profitieren und in Überzahl das 2:1 erzielen. Bei Giffers war in der Offensive in dieser Phase des Spiels der Wurm drin: gute Ansätze waren vorhanden, doch scheiterten die Angriffe meist bereits am letzten Pass oder schlussendlich an den konsequent verteidigenden Gegnerinnen.

Der knappe Spielstand zu Gunsten der Heimmannschaft war nach 40 Minuten zwar nicht unverdient, aber angesichts von Ärgeras vergebenen Chancen natürlich ärgerlich. Während den letzten zwanzig Minuten stellten die Trainer Jungo und Burkhalter daher auf zwei Linien um, um mit höherem Rhythmus mehr Druck zu erzeugen. Dieses Unterfangen klappte anfänglich zwar äusserst gut, aber auch die Torhüterin Hornavon Bern Burgdorf glänzte an diesem Abend durch zahlreiche Paraden. Giffers riskierte anschliessend immer mehr und nahm weitere Strafen in Kauf. Eine solche nutzten die Zauberinnen in der 51. erneut gekonnt aus und erhöhte damit auf 3:1. Dem offenen Schlagabtausch folgten keine weiteren Tore mehr, auch wenn Giffers noch ohne Torhüterin versuchte, das Glück auf seine Seite zu zwingen. So stand der Schlussstand nach 60 Minuten zu Gunsten der Hausherrinnen fest und Ärgera Giffers musste punktelos von dannen ziehen.

In der Tabelle hat sich nun zwischen den fünftplatzierten Wizards Bern Burgdorf und dem sechstplatzierten Ärgera Giffers eine 12 Punkte grosse Kluft aufgetan. Während es unter den ersten fünf nun punktemässig zu einem Zusammenschluss kam, heisst es für Giffers ab jetzt, seinen vor den Playouts rettenden sechsten Rang zu verteidigen.


 

Wizards Bern Burgdorf - Aergera Giffers 3:1 (1:1, 1:0, 1:0)
Grossmatt, Kirchberg BE. - 120 Zuschauer. - SR Rudin/Siegfried.
Tore:
2. Wohlhauser (Bapst) 0:1. 5. Wyss (Weber) 1:1. 31. Wyss (Cina) 2:1. 51. Piotrowska (Cina) 3:1.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Wizards Bern Burgdorf. 3mal 2 Minuten gegen Aergera Giffers.
Aergera: Roux; Bertolotti, Wieland; Gnägi, Schürch, Köstinger; Kohler, Wyder; Buri, Dazio, Feller; Dietrich, Hirschi; Bapst, Wohlhauser, Moser; Weibel, Vonlanthen

Nach dem unerwarteten Rücktritt von Gion Bundi als Headcoach der Red Ants Winterthur konnte die sportliche Leitung unter Üle Bruner eine interne Lösung finden. Mark van... Mark van Rooden übernimmt Red Ants
Anfang Saison 2025/26 hat Gion Bundi als neuer Headcoach das UPL-Team der Red Ants übernommen. Für die  sportliche Leitung unerwartet, gibt Bundi per sofort den Rücktritt... Bundi tritt bei den Red Ants zurück
Die Red Ants Winterthur schliessen ihre Kaderplanung mit dem Zuzug der ehemaligen schwedischen U19-Internationalen Minni Björsander (21) ab. Schwedische Stürmerin für die Red Ants
In den letzten fünf Wochen gab es weitere Kadernews in der Frauen UPL. Seien es Zuzüge aus dem Nachwuchs oder aus dem Ausland, der Abgang von verdienten Spielerinnen oder... Silly Season Frauen 2.0

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks