28.
03.
2019
NLA Männer | Autor: HC Rychenberg Winterthur

Ein Talent und ein Routinier für den HCR

Mit Levin Conrad von Floorball Thurgau und Samuel Nussbächer von Unihockey Langenthal Aarwangen holt der HC Rychenberg aus der NLB zwei Verteidiger ganz unterschiedlichen Profils.

Ein Talent und ein Routinier für den HCR Samuel Nussbächer sorgte zueltzt mit ULA in den NLB-Playoffs für Furore. (Bild: Damian Keller)

Für die kommende Saison 2019/20 setzt der HC Rychenberg nicht mehr auf zwei ausländische Verstärkungen für seine Abwehrreihen. Statt dessen sollen es in der Defensive die Schweizer richten. Zum einen sollen dies eigene Talente ermöglichen, zum anderen suchte und fand Sportchef Mario Kradolfer entsprechende Verstärkungen aber auch in der Nationalliga B. Von Floorball Thurgau stösst für vorerst eine Saison der 20-jährige Levin Conrad zum HCR, von Unihockey Langenthal Aarwangen für zwei Jahre der 28-jährige Samuel Nussbächer.

Nicht nur des Alters wegen könnten die beiden Verteidiger nicht unterschiedlicher sein. Hier der Hüne Conrad, dort der relativ kleingewachsene Nussbächer. Hier Routinier Nussbächer, der sieben Jahre Erfahrung aus der NLA mitbringt und dort mit dem SV Wiler-Ersigen drei Meistertitel feiern konnte, ehe er von Verletzungen gebremst wurde. Dort der talentierte Conrad, der sich in den vergangenen zwei Jahren in der NLB etablieren und für die U23-Nationalmannschaft empfehlen konnte. Hier Conrad, der Offensivverteidiger moderner Prägung, der in 24 NLB-Partien der zu Ende gehenden Saison 21 Skorerpunkte sammelte, dort Nussbächer, der seine Stärken primär in der sauberen Defensivarbeit und Angriffsauslösung hat.

Unterschiedliche Erwartungen
Kradolfer ist erfreut darüber, dass es dieses Mal, anders als vor einem Jahr, mit der Erweiterung und Verstärkung des Kaders durch valable externe Zuzüge klappt. Dass einer davon Levin Conrad ist, erstaunt wenig. Zum einen ist er der jüngere Bruder von HCR-Captain Nils Conrad und stand auch deswegen schon länger unter Beobachtung, und zum anderen ist er «ein Spieler mit viel Talent, einer, der über ein hohes Mass an Spielintelligenz und dank seiner Grösse über eine grosse Reichweite verfügt», erklärt Kradolfer. «Wir sind gespannt, wie er den Sprung in die Nationalliga A meistern wird.» Für Conrad wiederum ist es der nächste Schritt auf der Karriereleiter: «Ich will mich in der NLA durchsetzen und freue mich riesig auf die vielen Fans sowie die Spiele in der Axa-Arena.»

Kradolfers Erwartungen in Nussbächer sind anders gelagert: «Er ist ein Kämpfer, sehr professionell, schon etwas reifer und bringt Erfahrungen aus der NLA mit. Er weiss genau, was es für den Erfolg braucht. Als Externer und langjähriger Captain in der NLB soll er zudem neue Inputs einbringen und den Konkurrenzkampf innerhalb der Truppe entfachen. Und mit seiner direkten, offenen Art soll er den jungen Mitspielern seine reiche Erfahrung weitergeben und ihnen helfen, sich zu verbessern.»

Dass Nussbächer nach Winterthur wechseln würde, hatte sich erst im Laufe der Zeit konkretisiert: «Zu Beginn war ein Wechsel in die Region Zürich für mich überhaupt kein Thema», erläutert der Berner. «Die Pläne des Vereins mit dem eingeschlagenen Swissness-Weg und der Professionalisierung des Umfelds fand ich jedoch sehr spannend. Auch die von mir kontaktierten Leute mit einer Vergangenheit im HCR hatten nur lobende Worte für den Club und das Umfeld, so dass mich der Wechsel immer stärker reizte. Mein Entscheid fiel während eines Besuchs der Axa-Arena. In jenem Moment wusste ich, dass ich in Zukunft auf diesem Feld spielen möchte. Ich empfinde es als grosses Privileg, in dieser Halle und vor so zahlreichem Publikum Unihockey spielen zu dürfen.»

Alligator Malans vermeldet insgesamt sechs Zugänge aus dem eigenen Nachwuchs. Mit Marc Luck, Till Clavadetscher, Luca Kneubühler, Linus Felix sowie den Gebrüdern Nathanael... Sechs Malanser Junioren befördert
Nach sieben prägenden Jahren im Trikot von Zug United hat Tim Mock seinen Rücktritt vom Spitzensport bekannt gegeben. Der 27-jährige Verteidiger, der seit der Saison... Tim Mock beendet Karriere
Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks