22.
11.
2008
NLA Männer | Autor: Lok Reinach

Eine Party ohne Happyend

0:5 lagen die unterklassigen Wynentaler gegen den haushohen Favoriten nach 25 Minuten im Hintertreffen. Getragen vom Publikum kämpften sie sich jedoch bis zur Beinahe-Sensation ins Spiel zurück. 1475 Zuschauer sorgten in Aarau für einen Vereinsrekord.

Von einer Sensation wagte im Vorfeld kaum jemand zu träumen. Dann doch eher von einer vollen Schachenhalle. Der NLB-Leader Reinach hatte sein Cup-Heimspiel gegen Meister Wiler-Ersigen vom Wynental extra in die Kantonshauptstadt verlegt. Man wollte das Traumlos zum Anlass nehmen, eine eigentliche Unihockeyparty zu feiern. Mit 1475 Zuschauern wurde dieses Ziel erreicht. Und der bisherige Vereinrekord von 2006 (670 Zuschauer) geradezu pulverisiert.

Der sportliche Teil des Abends nahm zunächst seinen erwartenden Lauf. Zunächst konnte Lok Reinach die enormen Druck erzeugenden Berner vom eigenn Gehäuse fernhalten und stand dabei auch defensiv ausgezeichnet. Nach 12 Minuten war der Bann dann jedoch gebrochen. Wiler-Ersigen ging der spielerischen Überlegenheit entsprechend mit 1:0 in Führung; Gerber konnte einen präzisen Pass Krähenbühls souverän verwerten.

Vom 0:5 zum 4:5
Nun schraubte der mehrfache Schweizer Meister und Europacupsieger von 2005 das Skore sukzessive in die Höhe. Sehenswert dabei das 3:0 durch den finnischen Internationalen Lassi Vänttinnen,, der eine schnelle Passkombination souverän abschloss. Das 5:0 nach 25 Minuten entsprach den Kräfteverhältnissen und verwunderte auch kaum, waren die drei Linien Wilers doch gespickt mit Nationalspielern aus sechs Ländern. Mit der Sicherheit des hohen und mit geringem Aufwand erreichten Vorsprungs schlichen sich jedoch Fehler im Zusammenspiel des Starensembles ein. Der Spielaufbau wurde nun plötzlich mangelhaft. Das Resultat war der vielumjubelte erste Reinacher Treffer durch Michael Merki in der 34.Minute. Dieses 1:5 war die eigentliche Initialzündung für Lok Reinach. Nun legte die Mannschaft des schwedischen Trainers und Ausbilderns Magnus Svensson den Respekt vor dem Gegner ab. Zu Beginn des Spiels noch auf eine strake Defensive und reine Kontertaktik vertrauend, begannen die die Aargauer Wiler-Ersigen agressiv zu attackieren. Euphorisiert von der gewaltigen Stimmung in der proppenvollen Halle verkürzten Mikael Jakobsson (39.), Peter Byland (50.) und Reinachs schwedischer Altstar Magnus Hedlund (55.) zum 4:5. Wiler wankte in dieser Phase nun bedenklich. Nachdem aber kurz darauf André Huser den Ausgleichstreffer verpasste, gelang den Gästen durch den starken Krähenbühl das entscheidende Tor zum Pflichtsieg.

Das Unihockey als Sieger
Lok-Coach Magnus Svensson bilanzierte: „Es war zwar erfreulich, wie wir vom 0:5 wieder zurück ins Spiel fanden. Doch bin ich natürlich enttäuscht von der Niederlage, zumal sie so knapp ausfiel. Ich denke aber, dass wir mit einer solchen Leistung gegen die Vereine aus der hinteren NLA-Region gut mithalten könnten". In der Tat zeigte die Schlussphase des Cupknüllers das Potential der Wynentaler auf. Besonders gut in Szene setzte sich dabei der erst 21-jährige Verteidiger Thomas Näf. Nicht nur, dass er seine defensive Pflichten gut verrichtete. Während des ganzen Spiels agierte er ohne überflüssigen Respekt vor den prominenten Gegenspielern und sorgte für viel Drive in der Bewegung nach vorne. Auch der nach dem Spiel ausgezeichnete Patrick Wiederkehr verdiente sich gute Noten. In beeindruckender Manier hielt er sein Team im Spiel.

Sportlich und organisatorisch hat Lok Reinach mit dem Megaevent in Aarau beste Werbung für den Unihockeysport im Mittellland betrieben.

Lok Reinach  - Wiler-Ersigen 4:6 (0:3, 2:2, 2:1)
Schachenhalle, Aarau - 1475 Zuschauer
SR: Kläsi / Baumgartner
Tore:12.Gerber (Krähenbühl) 0:1, 14. Krähenbühl (Thorsell) 0:2, 20. Zimmermann (Vänttinnen) 0:3, 22.Mendlein (Gerber) 0:4, 25.Gerber (Thorsell) 0:5, 34. M. Merki (Ramseier) 1:5, 39.Jakobsson 2:5, 50. Byland 3:5, 55. Hedlund 4:5, 59. Krähenbühl (Mendelin) 4:6
Strafen: Reinach 2x2' Reinach,Wiler 1x2'
Reinach: Wiederkehr; Hühler, Binder, Jakobsson, Ph. Merki, Hedlund; Kaufmann, Schnidrig, De Icco, Huser, Dätwyler; Näf, Ramseier, Byland, Hediger, M. Merki
Wiler-Ersigen: Streit; Thorsell, Eggs, Gerber, Krähenbühl, Mendelin; Wallgren, Jungo, Zimmermann, Väntttinen, Zürcher; Gsyin, Berger, Sladky, Mutti
Bemerkungen: Reinach ohne J.Wittwer und Strebel (nicht im Aufgebot), Wiler ohne Bichsel (geschont), Ramseier und Fankhauser (U21)

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks