14.
09.
2008
NLA Männer | Autor: UHC Grünenmatt

Favorit Grünenmatt setzt sich durch

Der Erstligist Floorball Uri verliert im Cup-Sechzehntelfinal gegen den UHC Grünenmatt/Sumiswald mit 0:12.

Nach 97 Sekunden erste kalte Dusche
Das Vorhaben der Floorballer, welche sich unter Leitung von Andreas Aschwanden und Reto Müller vorgenommen hatten, die Partie möglichst lange offen zu halten, erlitt bereits vor Ablauf der zweiten Spielminute einen Dämpfer. Das ungemein schnell und zielstrebig zur Sache gehende Team aus Grünenmatt/Sumiswald beantwortete eine Urner Chance zum Führungstreffer, welche Urs Tresch nur knapp verscherzte, mit einem Konter, der zum 1:0 führte. Sehr gut zogen die Floorballer ihren Kopf aus der Schlinge, als sie eine 2-Minuten-Strafe aufgebrummt erhalten hatten, diese indessen schadlos zu überstehen vermochten. Rolf Arnold wartete in der 13. Minute mit einem beeindruckenden Solo auf, sah sich aber kurz vor dem Erfolg noch abgedrängt. Als Grünenmatt/Sumiswald eine Minute vor der ersten Pause ebenfalls einen Akteur in die Kühlboxe komplimentiert sah, witterten die Platzherren Morgenluft. Sie zogen ein sehenswertes Powerplay auf. Es war schon rabenschwarzes Pech, dass ein Schuss Sandro Gislers nur am Pfosten der Berner landete. Immerhin war es den Floorballern dank aufopferungsvollem Spiel gelungen, die erste Pause nur mit einem Minirückstand antreten zu müssen.

Kampf mit harten Bandagen
Grünenmatts/Sumiswalds Kollektiv erhöhte zu Beginn des Mitteldrittels die Kadenz. Die Platzherren gerieten immer deutlicher unter Druck. Gegen die homogene, durch stetige Seitenwechsel und Rushes geprägte Spielanlage der Berner fanden sie zu oft kein Rezept. So war es eine Frage der Zeit, bis die Berner zu weiteren Torerfolgen kommen würden. Trotz erneut eindrücklicher Interventionen von Christian Gisler im Urner Tor schraubten sie das Skore bis zur 40. Minute auf 7:0. Wirklich torreife Szenen ergaben sich vor dem Kasten der Besucher höchst selten. Zu oft luchsten die mit allen Wassern gewaschenen, stets mit harten Bandagen aber durchwegs fair agierenden NLA-Akteure den Platzherren den Ball schon weit vor der eigenen Gefahrenzone ab, um aus den Fehlern ihrer Widersacher immer wieder brandgefährliche Attacken zu lancieren.

Nicht aus dem Tritt zu bringen
Die Absicht der Floorballer - sie hatten zwischenzeitlich Simon Stampfli ins Tor beordert, der einige brenzlige Situationen ebenfalls magistral zu meistern verstand - wenigstens im Schlussdrittel noch ein achtbareres Resultat zu erzielen, blieb Wunschdenken. Allerdings fehlte zum Ehrentreffer respektive mehr oft nur ausgesprochen wenig. Beispielsweise in der 44. Minute, als Roger Mathys das Ziel nur um Haaresbreite verfehlte oder weil eine Kombination zwischen Simon Stadler und Yannic Gisler durch viel Pech erfolglos geblieben war. Da die Gastgeber nun vermehrt auf die Karte „alles oder nichts" setzten und dabei ihre Deckung vermehrt entblössten, erhielten die Berner zusätzliche Freiräume, um ihre Kombinationsmaschinerie wirkungsvoll zum Tragen zu bringen. Prompt schlug es bei den Floorballern bis zum Spielende noch fünfmal ein. Besonders schmerzlich war der letzte Minustreffer. Dieser musste in Überzahl in Kauf genommen werden.
„Schon nach dem ersten Drittel war uns klar, dass zwischen unserem 2.-Liga-Team und der NLA-Vertretung Leistungswelten lagen. Immerhin spielten wir nicht so schlecht, wie es das brutal anmutende Resultat vermuten lässt. Ich bin der Meinung, dass wir aus unserer Vorstellung sogar das Beste gemacht haben und gegen einen wirklich in allen Belangen stärkeren Widersacher den Kürzeren zogen. Es darf schliesslich nicht vergessen werden, dass wir mit den drei vorangegangenen Siegen im Cupwettbewerb doch einiges zu bewegen verstanden haben", kommentierte Floorball-Uri-Kapitän Christian Herger das Ausscheiden seiner Mannschaft aus dem KO-Wettbewerb, um gleich auch optimistisch auf die schon am kommenden Samstag beginnende Meisterschaft zu blicken.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks