25.
02.
2014
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

Geld für Nachwuchs

Am Dienstag fand in Glattfelden die erste Ehrung der Mobiliar Topscorer im Unihockey statt. Die Teamvertreter durften Checks über einen Gesamtbetrag von rund 100 000 Franken in Empfang nehmen. Das Geld kommt dem Nachwuchs der jeweiligen Vereine zugute.

Geld für Nachwuchs Topscorer beim Interview: Nico Scalvinoni vor den NLA-Team-Topskorern (Bild Reto Voneschen)

Dienstag war Zahltag im Unihockey: Zum ersten Mal wurden die Mobiliar Topscorer für ihre Treffsicherheit belohnt - und zwar mit einem Check zugunsten des vereinseigenen Nachwuchses. Die Mobiliar schüttete als Verbands-Hauptpartner eine Gesamtsumme von rund 100 000 Franken an die NLA-Vereine aus. Dabei wurde ein Schlüssel anhand der Anzahl erzielten Tore und Assists angewandt.

20378.jpg
Julia Suter beim Interview

Die erfolgreichsten Punktesammler der Qualifikation 2013/14 waren Julia Suter (Dietlikon) bei den Damen mit 42 Punkten (30 Tore/12 Assists) und Nico Scalvinoni (GC) bei den Herren mit 60 Punkten (22/38). Sie verwiesen Andrea Kern (Red Ants, 41 Punkte) und Seraina Ulber (piranha chur, 37 Punkte) bzw. Isaac Rosén (Wiler-Ersigen, 54 Punkte) und Emanuel Antener (Köniz, 47 Punkte) auf die Plätze.

 

Starke Schweizer Skorerinnen
Was positiv auffällt: Die Schweiz stellt mit Suter und Scalvinoni nicht nur die beiden fleissigsten Punktesammler, sondern insgesamt 12 von 20 Topscorern. Besonders bei den Frauen vermochten sich die Eidgenossinnen in Szene zu setzen. Gleich bei sechs von acht NLA-Teams stand eine Schweizerin zum Qualifikationsende zuoberst auf der Skorerliste. Bei den Herren ist das Verhältnis ausgeglichen. Bei sechs Teams liess sich ein Schweizer am meisten Punkte gutschreiben, bei den sechs anderen ein Ausländer.

20380.jpg
Nico Scalvinoni mit der Auszeichnung

Seit der aktuellen Saison 2013/14 trägt der beste Punktesammler pro Team das Shirt des Mobiliar Topscorers - und dies übergreifend über die vier grössten Hallensportarten Unihockey, Handball, Volleyball und Basketball. Insgesamt investiert die Mobiliar rund 400 000 Franken in den Nachwuchs der 73 Vereine der jeweils höchsten Spielklasse. Die vier Sportarten vereinen rund 100 000 lizenzierte Spieler/innen.

«Wir sind sehr froh, dass das Engagement der Mobiliar mit der neuen Idee des sportartübergreifenden Mobiliar Topscorers weitergeht», sagt Nationalliga-Präsident Res Iseli. Beat Ackermann, Leiter Sponsoring und Events bei der Mobiliar, fügt an: «Wir haben in unserem seit 2007 andauernden Engagement im Unihockey sehr viel Gutes gesehen. Nun wollen wir durch die Verbindung der vier Indoor-Sportarten etwas kreieren». So sollen die vier Verbände zusammenfinden und «Türen aufstossen, die vorher verschlossen waren.»

Mobiliar Topscorer Damen

Rang Name Team Tore Assists Punkte

1. Julia Suter UHC Dietlikon 30 12 42
2. Andrea Kern R.A. Rychenberg Winterthur 24 17 41
3. Seraina Ulber piranha chur 19 18 37
4. Fabienne Walther Skorpion Emmental Zollbrück 25 7 32
5. Priska Von Rickenbach Zug United 15 11 26
6. Elzbieta Piotrowska Wizards Bern Burgdorf 16 8 24
7. Diana Isjomina Dürnten-Bubikon-Rüti 8 8 16
8. Ursina Baumann UHC Höfen 8 3 11

Mobiliar Topscorer Herren

Rang Name Team Tore Assists Punkte

1. Nico Scalvinoni Grasshopper Club Zürich 22 38 60
2. Isaac Rosén SV Wiler-Ersigen 28 26 54
3. Emanuel Antener Floorball Köniz 15 32 47
4. Henri Mäenpää UHC Uster 22 20 42
5. Paolo Riedi Chur Unihockey 19 20 39
6. Vojtech Skalik UHC Alligator Malans 22 15 37
7. Moritz Schaub HC Rychenberg Winterthur 24 12 36
8. Manuel Engel Tigers Langnau 21 15 36
9. Matti Vapaniemi Kloten-Bülach Jets 7 25 32
10. Manuel Mucha UHC Grünenmatt 13 17 30
11. Milos Tyl Olten Zofingen 17 12 29
12. Chris Eschenbach UHC Waldkirch-St. Gallen 12 11 23

Interview mit Nico Scalvinoni

20376.jpg
Riverside inside
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg
Das schwedische Duo verlängert seinen Vertrag nach der ersten Saison im Zürcher Oberland und läuft auch in der Saison 2025/26 in den Trikots des UHC Uster auf. Nivestam und Wilhelmsson verlängern
Nach jeweils einer Niederlage zum Start in die Auf-/Abstiegsspiele gewinnen WASA und Basel viermal nacheinander und können so den Ligaerhalt sichern. Ticino und Obwalden... Ligaerhalt für Basel und WASA

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks