10.
09.
2014
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Im Zeichen des Superfinals

An der heutigen Vorsaisons-Pressekonferenz von swiss unihockey wurde der Countdown zum ersten Superfinal der Schweizer Unihockey-Geschichte gestartet. Am Samstag, 18. April wird der Superfinal in der Klotener Kolping-Arena ausgetragen.

Im Zeichen des Superfinals Pressekonferenz in Kloten: Daniel Bareiss und Jörg Beer erläutern die nächste Saison (Bild Reto Voneschen)

Als «perfektes Datum» bezeichnete Swiss-Unihockey-Marketingchef Jörg Beer den 18. April 2015. «Die Eishockeysaison endet zwei Tage vorher, wir können alle Anlagen in Kloten benützen», freute sich Beer. Eine 100-prozentige Zusicherung des Schweizer Fernsehens (SRF), dass beide Finalspiele der Frauen und Männer live übertragen werden, gebe es nicht, so Beer, «denn SRF gibt grundsätzlich keine Zusicherung. Aber an diesem Samstag ist praktisch keine Konkurrenz von anderen Sportarten vorhanden». In der Programmplanung sind die Spiele derzeit auch drin.

Gleichzeitig mit der heutigen Vorsaisons-Pressekonferenz wurde auch die Homepage www.superfinal.ch aufgeschaltet. Am 10. Oktober wird der Vorverkauf gestartet. 4000 Tickets gehen in den öffentlichen Verkauf, 1600 an die Vereine und 1900 werden an Sponsoren und Gäste verteilt. «Ziel sind 6000 Zuschauer», sagt Beer. 7500 Zuschauer würde die Kolping-Arena in Kloten fassen. Diese biete das beste Preis-/Leistungsverhältnis, so Beer. Für drei Jahre hat sich swiss unihockey verpflichtet, den Superfinal in Kloten auszutragen. Mit einer Superfinal-Promotour wird jeder NLA-Verein bei einem Heimspiel besucht. In den letzten Wochen wurde zudem jeder NLA-Verein über Details über das erstmalige Einzelspiel informiert.

Daneben gab Daniel Bareiss interessante Zahlen von swiss unihockey bekannt. 419 Vereine mit 2150 Teams und 30335 Lizenzierten steigen in die nächste Saison. Damit ist Unihockey die zweitgrösste Mannschaftssportart hinter Fussball in der Schweiz. «Aber wir müssen uns wie viele andere Sportarten überall durchsetzen», so Bareiss. Damit die NLA-Spiele attraktiver werden, wurde ein spezieller Sportboden gekauft. Dieser kommt bei einigen NLA-Spielen zum Einsatz. «Ein weiterer Schritt zur Professionalisierung», erklärt der Verbandspräsident.

Mehr Infos zum Superfinal

Der Trailer zum Superfinal

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks