10.
09.
2014
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Im Zeichen des Superfinals

An der heutigen Vorsaisons-Pressekonferenz von swiss unihockey wurde der Countdown zum ersten Superfinal der Schweizer Unihockey-Geschichte gestartet. Am Samstag, 18. April wird der Superfinal in der Klotener Kolping-Arena ausgetragen.

Im Zeichen des Superfinals Pressekonferenz in Kloten: Daniel Bareiss und Jörg Beer erläutern die nächste Saison (Bild Reto Voneschen)

Als «perfektes Datum» bezeichnete Swiss-Unihockey-Marketingchef Jörg Beer den 18. April 2015. «Die Eishockeysaison endet zwei Tage vorher, wir können alle Anlagen in Kloten benützen», freute sich Beer. Eine 100-prozentige Zusicherung des Schweizer Fernsehens (SRF), dass beide Finalspiele der Frauen und Männer live übertragen werden, gebe es nicht, so Beer, «denn SRF gibt grundsätzlich keine Zusicherung. Aber an diesem Samstag ist praktisch keine Konkurrenz von anderen Sportarten vorhanden». In der Programmplanung sind die Spiele derzeit auch drin.

Gleichzeitig mit der heutigen Vorsaisons-Pressekonferenz wurde auch die Homepage www.superfinal.ch aufgeschaltet. Am 10. Oktober wird der Vorverkauf gestartet. 4000 Tickets gehen in den öffentlichen Verkauf, 1600 an die Vereine und 1900 werden an Sponsoren und Gäste verteilt. «Ziel sind 6000 Zuschauer», sagt Beer. 7500 Zuschauer würde die Kolping-Arena in Kloten fassen. Diese biete das beste Preis-/Leistungsverhältnis, so Beer. Für drei Jahre hat sich swiss unihockey verpflichtet, den Superfinal in Kloten auszutragen. Mit einer Superfinal-Promotour wird jeder NLA-Verein bei einem Heimspiel besucht. In den letzten Wochen wurde zudem jeder NLA-Verein über Details über das erstmalige Einzelspiel informiert.

Daneben gab Daniel Bareiss interessante Zahlen von swiss unihockey bekannt. 419 Vereine mit 2150 Teams und 30335 Lizenzierten steigen in die nächste Saison. Damit ist Unihockey die zweitgrösste Mannschaftssportart hinter Fussball in der Schweiz. «Aber wir müssen uns wie viele andere Sportarten überall durchsetzen», so Bareiss. Damit die NLA-Spiele attraktiver werden, wurde ein spezieller Sportboden gekauft. Dieser kommt bei einigen NLA-Spielen zum Einsatz. «Ein weiterer Schritt zur Professionalisierung», erklärt der Verbandspräsident.

Mehr Infos zum Superfinal

Der Trailer zum Superfinal

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks