06.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Interview mit Roman Pass, Estland

Der Verteidiger des HC Rychenberg, der Este Roman Pass, zeigte sich nach der knappen Niederlage gegen die Schweiz masslos enttäuscht. „Wir hätten gewinnen müssen“, sagte er Minuten nach dem Spiel.
Interview mit Roman Pass, Estland

Roman, Estland ist fast mit der grössten Sensation der WM-Geschichte in der A-Division angekommen. Ist das trotz der Enttäuschung über die Niederlage auch eine Freude?
Überhaupt nicht, ich bin nur enttäuscht. Wir hätten gewinnen müssen. Leider hat es nicht ganz geklappt - auch wegen den Schiedsrichtern. Wir haben das Spiel in Unterzahl verloren.

Aber mit eurer Leistung könnt Ihr zufrieden sein?
PassDas schon. Wir haben das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Ausser, dass wir nicht gewonnen haben, wie wir das geplant hatten. Wobei ich schon etwas überrascht war, wie schwach die Schweizer gespielt haben. Ich denke, sie hatten keine besonders gute Einstellung in dieser Partie.

Was bedeutet diese knappe Niederlage für Estland für den weiteren Turnierverlauf? Werden Norwegen und Dänemark gegen euch jetzt speziell aufpassen?
Ich sehe es positiv. Wir haben gesehen, dass wir auch als Aufsteiger mit einem Medaillenkandidaten mithalten können. Das gibt uns selbstvertrauen. Wir müssen vor niemandem Angst haben.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister