09.
04.
2024
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Luca Graf tritt zurück

Der 112-fache Schweizer Nationalspieler und Verteidiger von Floorball Köniz Bern Luca Graf hat sich entschlossen, seine Unihockey-Karriere zu beenden. Er spielte in der höchsten Liga für Köniz, GC und Zug und in der SSL für Växjö und Sirius.

Luca Graf tritt zurück Luca Graf bestritt insgesamt 13 Saisons in den höchsten Ligen Schwedens und der Schweiz. (Bild: Wilfried Hinz)

«Meine Unihockeyreise war bestückt voller Herzblut, Hingabe und unermüdlicher Arbeit. Doch nun sind meine Energiereserven für die notwendige Opferbereitschaft erschöpft,» sagt Luca Graf zu seinem Rücktritt. «Jeder Schweisstropfen, jede Freudenträne hat mich geformt - nicht nur als Sportler, sondern auch als Mensch. Danke Unihockey für dreizehn Jahre Leistungssport mit unvergesslich emotionalen Momenten. Du hast  mich gelehrt, leidenschaftlich zu sein und dafür werde ich ewig dankbar sein.»

Der heute 33-jährige Graf hat erst relativ spät zum Unihockey gefunden. Im Alter von 16 Jahren und nach der Ausübung anderer Sportarten ist er dem Unihockeyclub Gürbetal RK Belp beigetreten. Sein grosses Talent blieb aber nicht lange verborgen, bereits zwei Jahre später wechselte er zu Floorball Köniz in die U21. Seinen ersten Vertrag für die erste Mannschaft erhielt Luca für die Saison 2011/12. Danach spielte Luca dreizehn Jahre ununterbrochen auf höchstem Niveau in der Schweiz (Floorball Köniz, GC und Zug) und in der Schwedischen Superligan SSL (Växjö und Sirius).

Als Offensivverteidiger mit sehr guten Spielmacherqualitäten können sich auch seine Statistikwerte sehen lassen: In der Schweiz absolvierte Graf insgesamt 334 Spiele und erzielte dabei 209 Punkte (88 Tore, 121 Assists), in Schweden kam er in 64 Spielen auf 24 Punkte (8 Tore, 16 Assists). In der Schweiz war er am Gewinn von 3 Cupsiegen und 1 Supercupsieg aktiv beteiligt.

Für die Schweizer Nationalmannschaft feierte Graf sein Debüt im Februar 2013, absolvierte insgesamt 112 Länderspiele (28 Tore, 41 Assists) und belegt in der ewigen Bestenliste damit den sechsten Rang. Er nahm an insgesamt 5 Weltmeisterschaften teil und gewann dabei zweimal die Bronzemedaille.

Heinz Zaugg, Sportchef von Floorball Köniz Bern, bedauert den Rücktritt von Graf sehr: «Wir verlieren mit Luca einen absoluten Leader und ein grosses Vorbild für unseren Verein. Wir sind sehr stolz, ist er zum Ende seiner Karriere zu uns zurückgekehrt. Wir werden ihn als Spieler und Mensch vermissen!» Eine offizielle Verabschiedung durch Floorball Köniz Bern ist in der kommenden Saison 2024/25 geplant.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks