05.
2004
Mühevoller Auftaktsieg
War es die Nervosität? Urban Karlsson verneinte dies nach dem Spiel zwar, aber im ersten Drittel gelang den Schweizern sehr wenig. Die Letten igelten sich im eigenen Slot ein und lauerten auf Konter – wie zu erwarten gewesen war. Dass aber die Schweizer praktisch ausnahmslos am Tor vorbei oder in die lettischen Blöcke schossen, hatte man sich natürlich nicht so vorgestellt. Die Schrecksekunde in der 14. Minute – die Letten gingen sogar durch Janis Ingists in Führung. Dieses 0:1 hatte bis zur ersten Sirene Bestand, die Euphorie unter den 3600 Zuschauern (Rekord auf Schweizer Boden) kühlte bereits merklich ab.
Hofbauers Geniestreiche
So richtig ging die WM für die Schweiz erst im zweiten Drittel los.
Bereits nach 43 Sekunden glich Michael Zürcher aus. Und nach
zwei Geniestreichen von Matthias Hofbauer stand es plötzlich 3:1
für die Gastgeber. Erst hatte er im Powerplay Bruder Christoph
mustergültig bedient, dann schloss Raphael Keller eine herrliche
Kombination über beide Höfis zum 3:1 ab. Damit war das
Feuerwerk aber auch schon wieder vorbei. Die Schweizer waren wohl
meistens im Ballbesitz, vermochten sich aber nur wenige hochkarätige
Chancen zu kreieren. Karlsson: „Natürlich wollten wir
weiter Druck machen, beim 4:1 wären die Letten erledigt gewesen.
Aber das gelang uns nicht, wir haben einfach zu schlecht
abgeschlossen.“
Weitere Schrecksekunden
Aus
Sicht der Schweiz war man nun natürlich geneigt, auf weitere
Tore zu einem komfortablen Sieg zu hoffen. Es kam aber ganz anders.
Bis zur 50. Minute glichen die Letten aus, ein Stimmungskiller für
die WM drohte sich anzubahnen. Thomas Engel war es vorbehalten, das
Startspiel für die Schweizer zu retten. Er verwertete ein
Zuspiel Daniel Bills aus spitzem Winkel zum 4:3. In den letzten
Minuten brachten die Letten offensiv gar nichts mehr zu Stande, die
Karlsson-Truppe schaukelte den knappen Sieg über die Zeit. Gegen
Russland und Dänemark wird sich die Schweiz aber steigern
müssen, um nicht wieder bis zur letzten Sekunde zittern zu
müssen.
Schweiz –
Lettland 4:3 (0:1, 3:0, 1:2)
Schluefweg, Kloten (SUI) –
3600 Zuschauer
SR: Alakare / Koskela (FIN)
Tore:
14. Ingists (Belasovs) 0:1; 21. Zürcher (Engel) 1:1; 28. (27.23)
Chr. Hofbauer (M.Hofbauer; Ausschluss Anis) 2:1; 28. (27.51) Keller
(M.Hofbauer) 3:1; 41. Alps (Belasovs) 3:2; 50. Jansons 3:3; 52. Engel
(Bill) 4:3.
Strafen: Schweiz 3x2', Lettland 4x2'
Schweiz:
Tönz; Dysli, Eichmann; Bichsel, Kaltenbrunner; Roger Gerber I,
Weber; Flury; Keller, M. Hofbauer, Chr. Hofbauer; Engel, Bill,
Zürcher; Riedel, Balmer, Bigler; Roger Gerber II,
Cantin.
Lettland: Blinds; Bagats, Belasovs; Jarahovics,
Anis; Valantis, Levitis; Alps, Ingists, Laivins; Akmentins, Blinds,
Freimanis; Juskevics, Malkavs, Jansons.
Bemerkungen: 28.
Time-Out Lettland; 29. Pfostenschuss Bill; 54. Lattenschuss Chr.
Hofbauer
Best-Players: M. Hofbauer, Ingists