02.
01.
2006
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Mission Titelverteidigung

Ab dem vierten Januar werden in Ostrava (CZE)die Nachfolger von Wiler-Ersigen und den Red Ants als Europacupsieger gesucht.
Mission Titelverteidigung
Schwere Aufgabe für Wiler
Für Wiler-Ersigen ist die Aufgabe ungleich schwieriger als noch vor einem Jahr. Statt als unbeschwerter EC-Neuling startet man nun als gejagter Titelverteidiger. Dank dem Titelgewinn können sie in den Gruppenspielen den schwedischen und finnischen Meister entgehen. Dafür sind die Berner in jedem Spiel Favorit und alles ausser dem Gruppensieg wäre eine kleine Enttäuschung auch wenn letztes Jahr gerade der norwegische Meister den nachmaligen Champion als einziges Team bezwingen konnte.
Ab den Halbfinals warten dann mit Warbergs und Helsinki die wirklichen Herausforderungen. Während Helsinki den Titel schon seit Jahren vergeblich jagt, möchte Warbergs den Titel ein drittes Mal gewinnen. Dieses Jahr werden die Schweden auch mit dem kompletten Kader anreisen. Den Titel zu Beginn des WM-Jahres wieder nach Schweden zu holen wäre ideal. Wiler würde natürlich gerne wieder die Rolle als Spielverderber übernehmen. Angst vor den grossen Namen haben die Spieler rund um Captain Matthias Hofbauer längst nicht mehr.

Mitfavorit Red Ants

Kunder
Die Chancen auf die Titelverteidigung stehen bei den Red Ants etwas besser als bei Wiler. Bei den letzten fünf EC-Teilnahmen erreichten die Winterthurerinnen stets den Final. Keine Probleme sollten die Gruppenspiele bringen. Die Tschechinnen und Norwegerinnen verfügen nicht über das gleiche Potenzial wie ihre männlichen Pendants.
Schwieriger werden dann die Aufgaben ab dem Halbfinal. Tikkurilan Tiikerit forderte den Red Ants schon letztes Jahr alles ab und der schwedische Vertreter ISKU ist deutlich stärker als Örnsköldsviks letztes Jahr. Die Schwedinnen möchten verhindern, dass erstmals der Titel länger als ein Jahr nicht nach Schweden geht.

unihockey.ch live vor Ort
unihockey.ch ist natürlich wieder live vor Ort und wird sie aktuell und umfassend über die Leistungen der Schweizer Teams informieren. Wie bereits an der Damen-WM können auch alle Spiele mit Schweizer Beteiligung im Liveticker mitverfolgt werden.

Fotogalerien

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks