10.
02.
2008
NLA Männer | Autor: Unihockey Tigers Langnau

Männer NLA: Erster Punkt in der Finalrunde

Vor einer grossen Kulisse trennten sich im zweiten Finalrunden-Spiel die Unihockey Tigers und SV Wiler-Ersigen nach 60 Spielminuten 2:2. In der Verlängerung gelang dem Meister nach einer guten Minute der Siegtreffer. Ein gewonnener oder verlorener Punkt? Im Rennen um einen der begehrten Playoff-Plätze und mit Blick auf die anderen Resultat (GC-Grünenmatt 6:3, Alligator Malans-Floorball Köniz 2:7) sicher gut, dass das Tigers Konto Zuwachs erhielt.
Von Beginn an praktizierte der Meister ein starkes Forechecking und konnte den Spielaufbau der Tigers stören bzw. unterbinden. Mit gutem Direktspiel kreierte der SVWE zwar ein optisches Übergewicht, zu eindeutigen und vor allem zwingenden Torchancen reichte dies - abgesehen von einem Pfostenschuss in den ersten Spielminuten - aber auch nicht. Die Tigers dagegen, die im Gegensatz zu SVWE ab der ersten Minute mit drei Linien spielten, kamen zu wenigen, aber dafür um so gefährlicheren Torchancen. Mitte des ersten Drittels kam Stucki nach einem gelungenen Konter ca. 3 Meter vor Streit zum Direktabschluss, doch dieser Schuss landete auf der Stehplatzrampe und nicht in den Maschen. Ein Spiel auf sehr hohem Niveau endete nach dem ersten Drittel torlos.

Auch im zweiten Drittel veränderte sich das Geschehen auf dem Spielfeld kaum. SVWE war mehrheitlich im Ballbesitz, so setzte Balmer schon in der 21. Spielminute den Ball wieder an den von Philipp Gerber ausgezeichnet gehüteten Tigers-Kasten und mit der ersten Strafe des Spiels (Rolf Lüthi) schien sich Unheil anzukünden. Doch der Leader konnte diese Chance nicht ausnützen. Auch die nächste Strafe gegen Stefan Held und damit die nächste Überzahlsituation wurde nicht verwertet. Kaum waren die Tigers aber wieder komplett, gelang dem unauffälligen aber sehr effizienten Thorsell auf Pass von Gerber der Führungstreffer. Kurz nach Spielmitte zog Kronholm aus spitzem Winkel ab, Streit wehrte reflexartig den gut gezielten und hart geschossenen Ball ab. Wiederum kein Tigers-Treffer, aber Keeper Streit muss - seiner anschliessenden Handbewegung nach - diesen Knaller deutlich gespürt haben.

Mit eindeutig mehr Schwung starteten die Tigers ins letzte Drittel. Das Spiel wurde auch offener, noch wäre es aber vermessen gewesen, von einem offenen Schlagabtausch zu sprechen. In der 46. Spielminute traf Markus Gerber nur den Aussenpfosten. Die kurz darauf gegen Balmer ausgesprochene Strafe brachte für die Tigers ausser einem Lattentreffer von Palomäki nichts Zählbares. Etwas überraschend, weil nicht unbedingt zwingend, gelang Mühlethaler in der 52. Spielminute auf Pass von Aeschbacher der Ausgleich.

Doch die Freude war eine kurze, konnte doch Mendelin auf Pass von Balmer keine Minute später die erneute Führung für Wiler-Ersigen erzielen. Unterdessen war das Spiel nun doch zu einem offenen Schlagabtausch der beiden Berner-Teams geworden - eben ein richtiges Derby. Im Powerplay der Tigers nach der Strafe gegen Wiler (Thorsell) ab der 54 Spielminute machte das Schönbeck/Engel-Team aber vorerst keinen guten Eindruck. Es war vielmehr der Meister, der noch das Spiel machen wollte. Doch diese Überheblichkeit wurde prompt ausgenutzt. Ein abgefangener Querpass, ein schneller Konter und Henrik Kronholm hämmerte den Ball zum Ausgleich in die Maschen. Eine letzte Strafe gegen SVWE (Krähenbühl) konnten die Tigers kurz vor Spielende nicht ausnützen. Es kam zur Verlängerung und diese war nach einer Minute und einer Sekunde und dem Siegtreffer durch Mendelin auch schon vorüber.

Die Unihockey Tigers haben sich insbesondere kämpferisch eindeutig zurückgemeldet. Mit diesem Engagement und dem Kampfgeist, wäre auch im ersten Finalrundenspiel sicher mehr möglich gewesen! Nun ist es am Team in den nächsten drei Spielen zu beweisen, dass man unter die ersten vier der Swiss Mobiliar League gehört. Gute Signale in dieser Hinsicht hat das Team heute gezeigt.



Unihockey Tigers - Wiler-Ersigen 2:3 n.V. (0:0, 0:1, 2:1, 0:1)
Espace Arena, Biglen. - 645 Zuschauer. - SR Erhard/Renz.
Tore: 29. Thorsell (Punkari) 0:1. 52. Mühlethaler (Aeschbacher) 1:1. 53. Mendelin (Balmer) 1:2. 55. Kronholm (M. Gerber) 2:2. 62. Mendelin (Punkari) 2:3.
Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen Tigers, 3-mal 2 Minuten gegen SV Wiler-Ersigen.
Unihockey Tigers: Gerber Ph.; Gerber M., Suter, Palomäki, Wyss, Buser, Held; Mühlethaler, Kronholm, Stucki, Lindström, Pergelius, Aeschbacher, Burkhalter, Lüthi, Liechti, Hofer ,Ritter, Leisi.
SV Wiler-Ersigen: Streit; Flury, Bichsel, Thorsell, Berger, Punkari, Schild, Jungo, Gerber, Wittwer, Sladky, Mutti, Zurflüh, Zimmermann, Krähenbühl, Balmer, Zingg, Fankhauser, Mendelin.
Bemerkungen: Unihockey Tigers ohne Kiener (verletzt) und Rindlisbacher (krank). SV Wiler-Ersigen ohne Bieber, Keller (überzählig).
Best-Player: Unihockey Tigers: Ph. Gerber. SV Wiler-Ersigen: Streit.

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks