06.
05.
2015
NLA Männer | Autor: HC Rychenberg Winterthur

Podhráský zum HC Rychenberg

Der HC Rychenberg Winterthur verstärkt seine Verteidigung mit dem 24-jährigen tschechischen Nationalspieler Michal Podhráský.

Podhráský zum HC Rychenberg Vielversprechend: Mit Michal Podhráský kommt ein starker Verteidiger nach Winterthur (Bild Raphael Studer)

Während mehreren Jahren hatten tschechische Spieler das Spiel des HC Rychenberg prägenden beeinflusst. Vor allem der Center und spätere Spielertrainer Radim Cepek und der Skorer Vojtěch Skalík hinterliessen Duftmarken. Cepek ist inzwischen Nationaltrainer seines Heimatlandes und einer seiner Schützlinge verstärkt auf die kommende Saison hin den HCR: Von TPS Turku aus Finnlands oberster Liga wechselt der 24-jährige Nationalverteidiger Michal Podhráský nach Winterthur.

Vom Meister nach Finnland
Mit 17 Jahren wechselte Podhráský zum Prager Eliteligisten SSK Future, es folgten erste Nominationen für die U19-Nationalmannschaft. Zwei Jahre später folgte der Ruf von Tschechiens Serienmeister Tatran Střešovice, womit sich Podhráský bereits mit 19 Jahren der nationalen Spitze angenähert hatte.

Fünf Jahre lang hielt er dem renommierten Klub die Treue. Dabei bestritt er 162 Spiele, liess sich 150 Skorerpunkte notieren und gewann drei Mal den Meistertitel und zwei Mal den Cup. Die Zeit war danach reif für einen Wechsel ins Ausland, genauer nach Finnland zu TPS Turku.

So richtig glücklich wurde Podhráský dort allerdings nicht: «Ich mochte die Liga, wurde mit dem schnellen Unihockey mit vielen Eins-gegen-Eins-Situationen vertraut und lernte, mehr auf mich acht zu geben. Aber ich hatte von meiner Mannschaft ein höheres Niveau erwartet und war nicht so glücklich, wie mich der Trainer einsetzte.» TPS beendete die Saison im hintersten Mittelfeld, mit der geringsten offensiven Ausbeute aller Teams und seinem tschechischen Verteidiger als intern viertbestem Skorer.

Grosse Ziele mit Rychenberg
Dass sich Rychenbergs Sportchef Patrick Albrecht ihn für die Saison 2015/16 verpflichten wollte, traf bei Podhráský auf offene Ohren: «Wir fanden uns ziemlich rasch. Ich realisierte, dass Rychenberg für die nächste Saison grosse Ziele verfolgt und das gefiel mir sofort.» Seine persönlichen Ziele an neuer Wirkungsstätte sind klar umrissen: «Ich möchte ein Schlüsselspieler werden und ins Halbfinale kommen. Was danach folgt, werden wir sehen.»

Sein neuer Trainer Rolf Kern ist überzeugt davon, im Tschechen eine grosse Verstärkung für seine Abwehr gefunden zu haben: «Wir wollten unsere Defensive stärken und Podhráský ist genau das, was wir gesucht haben: Ein physisch präsenter Verteidiger mit internationaler Erfahrung.» Komme hinzu, dass er ein spielstarker Verteidiger modernen Zuschnitts sei.

Diese Einschätzung trifft sich mit der des Spielers. Er sei ein harter Arbeiter mit Siegermentalität, physisch gut vorbereitet, gehe verantwortungsvoll mit dem Ball um und suche das Passspiel. Im Vergleich zu den international immer grösser werdenden Unihockeyspielern mag Podhráský mit 1.76 Metern verhältnismässig klein gewachsen sein, doch ist dies für Kern kein Kriterium: «Er wird wichtig sein, damit wir unsere Defensive aggressiv spielen können.»

Wann der Trainer seinen neuen Verteidiger im Mannschaftstraining wird begrüssen können, ist noch nicht restlos geklärt. Etwa Mitte Sommer werde es vermutlich werden, meint Podhráský. Bis dahin werde er sich bei Tatran auf die Saison vorbereiten.

Nach sieben Jahren Unterbruch wird René Berliat ab der kommenden Saison 2025/26 wieder Headcoach der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern. Er hat einen mehrjährigen... Comeback von René Berliat bei Floorball Köniz Bern
Ludwig Persson, Captain des schwedischen Spitzenteams Växjö und zweifacher Weltmeister, wechselt in der kommenden Saison zum SV Wiler-Ersigen. Der 30-jährige Schwede spielt... Doppelweltmeister Persson zum SVWE
Nach der Vertragsverlängerung mit Yannick Rubini als Headcoach und Ausbildungs-Verantwortlicher stellen die Unihockey Tigers weitere wichtige Weichen im Sportbereich. Tigers bestätigen weitere Staffmitglieder
Vor der letzten Qualirunde steht fest, dass entweder GC oder Malans die Playoffs verpassen werden. Uster rettet sich mit zwei Punkten und Thurgau besiegt Wiler, was wiederum... Erneuter Leaderwechsel, Malans und GC zittern

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks