31.
08.
2018
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

Schiris stehen in den Startlöchern

Nicht nur die Spieler bereiteten sich mit Testspielen auf die neue Saison vor, sondern auch die Schiedsrichter. Im Fokus stand dabei die Anwendung der Regeländerungen. In der Spitzenschiedsrichter-Gruppe G1 kommt es zudem zu personellen Veränderungen.

Schiris stehen in den Startlöchern Mit dem Duo Hürzeler/Peter verliert das Schweizer Unihockey ein erfahrenes Schiedsrichterpaar. (Bild: Fabian Trees)

Aus beruflichen oder privaten Gründen sind mit dem Brüderpaar Kronenberg/Kronenberg und dem langjährigen Top-Paar Hürzeler/Peter Ende letzte Saison wichtige Teamstützen zurückgetreten. Dass mit Colacicco/Roth (Kreuzbandriss Cyrill Roth) auf der Männer-Seite und mit Bucheli/Margraf (Fuss- und Wadenbeinbruch) auf der Frauen-Seite gleich zwei ambitionierte Newcomer-Paare lange Zeit ausfallen, verschärft die Personalsituation in der Gruppe der G1 Spitzenschiedsrichter zusätzlich.

Trotzdem blickt Thomas Erhard, Verantwortlicher für die Spitzenschiedsrichter von swiss unihockey, der neuen Spielzeit zuversichtlich entgegen: «Im zweitägigen Nationalkurs in Nottwil wurde bereits Ende Juni der Grundstein für ein kompetitives Schiedsrichterteam gelegt. Neben den technischen und physischen Elementen wurde viel Wert auf eine positive Haltung, konstruktive Teamarbeit und Dienstleistung am Sport gelegt.

Thomas Erhard ist überzeugt, dass die neuen, motivierten und ambitionierten Leute schnell lernen werden und mit jeder neuen an Erfahrung Vertrauen und Sicherheit gewinnen. «Besser gelingt dies natürlich, wenn ihnen Vertrauen und Respekt auch von den Teams und den Verantwortlichen entgegengebracht wird», so Erhard.

Gemischte Schiedsrichterduos im Einsatz
Wie schon in der vergangenen Saison werden auch auf höchster Stufe wieder öfters gemischte Schiedsrichterduos im Einsatz stehen. Jeder einzelne Schiedsrichter der Spitzenstufe muss die gleichen Grundvoraussetzungen erfüllen und den Anforderungen auf diesem Niveau gewachsen sein. So ist eine beliebige Zusammensetzung der Schiedsrichterpaare grundsätzlich und technisch gesehen immer möglich «Gemischte Konstellationen bringen den Vorteil, dass das Niveau bezüglich Linienwahl und Spielverständnis in der ganzen Gruppe ausgeglichen wird», sagt Erhard.

So könnten neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit und in der Kommunikation angewandt und das persönliche Repertoire erweitert werden. Und der Verantwortliche Spitzenschiedsrichter fügt an: «Nicht zuletzt bringen gemischte Einsätze grosse Vorteile in der Organisation bei Verletzungen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Rücktritten einzelner Spitzenschiedsrichter.» Nach wie vor werden aber spätestens in der entscheidenden Saisonphase und in internationalen Spielen auf vertraute und von den Schiedsrichtern gewünschte Paar-Konstellationen gesetzt.

Ausbildungsvideo zu Regeländerungen
Gefordert wurden die Schiedsrichter der höchsten Stufe auch in der Zwischensaison. Neben individuellen Trainings und offiziellen Physis-Tests wurden zwischen Juni und September ein Grossteil der Testspiele von Nationalligateams der Frauen und Männer von swiss unihockey mit offiziellen Spielleitern abgedeckt. In den letzten Wochen standen oder stehen unsere Schiedsrichter auch bei den wichtigsten Vorbereitungsturnieren oder Zusammenzügen unserer Auswahlen im Einsatz.

Im Fokus steht dabei die Umsetzung der Regeländerungen. Das Ressort Ausbildung der Schiedsrichterkommission hat zu diesem Thema ein Ausbildungsvideo, das es auf unihockey.ch nächste Woche im Hinblick auf die Saisonvorschau zu sehen gibt.

 

Der Gärtner 194.230.155.101

23:25:14
01. 09. 2018
Der Fokus auf den Spitzenschiris, während die Neuschiedsrichter auf den unteren Stufen weiter auf ihre Trikots warten.
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt
Mit der Verpflichtung von Julia Suter als Assistenztrainerin der LUPL-Herrenmannschaft setzt Zug United ein deutliches Zeichen für die gezielte Förderung qualifizierter... Julia Suter wird Assistentin bei Zugs Männern
Fast anderthalb Monate nach Saisonende sind die Sportchefs der Männer UPL einen grossen Schritt weiter in ihrer Kaderplanung. Mit Justus Kainulainen, Nicola Bischofberger... Silly Season Männer 2.0

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks