09.
12.
2012
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Schweden demontiert Finnland

Glanzvoll kehrt Schweden auf den Weltmeisterthron zurück: In einem meist einseitigen Finalspiel dominiert Schweden gegen Finnland und gewinnt 11:5 vor ausverkauftem Haus im Zürcher Hallenstadion.

Schweden demontiert Finnland Robin Nilsberth kann jubeln (Bild Erwin Keller)

«Der Kübel ist nur ausgelehnt», war in Schweden vor dieser Weltmeisterschaft oft zu hören. Eine neue Generation von Spielern machte sich auf, die Weltmeistertrophäe von Finnland wieder zurückzuholen. Eindrücklich erfüllten die Schweden die Mission: Mit 11:5 gewannen sie das Finale klar, 96:12 hiess das Torverhältnis nach den allesamt gewonnenen sechs WM-Spielen. Das 7:1 gegen Norwegen - nach einer zweistündigen Unterbrechung wegen Lichtausfalls - war noch das knappste Resultat. Von den Viertelfinals bis zum Finalspiel gewann Schweden alle Spiele zweistellig.

Torfestival im Mitteldrittel
Das Unheil begann ab dem Mitteldrittel. Schweden lag nach zwei späten Toren im ersten Abschnitt mit 3:0 vorne, ehe es bis zur 32. Minute auf 9:0 erhöhte! Der einstige WM-All-Star-Torhüter Henri Toivoniemi wurde buchstäblich abgeschossen. Jeder Schuss der Schweden bedeutete auch ein Tor. Eine Demontage sondergleichen. Im Schlussdrittel spielte Finnland «Alles oder Nichts», stellte die Linien wieder um und ersetzte den eingewechselten Torhüter Eero Kosonen wenn immer möglich - in Überzahl oder wenn der erste Block auf dem Feld war - durch einen sechsten Feldspieler. Zwei Tore innert 15 Sekunden zu Beginn liessen die 10500 Zuschauer kurz auf eine Aufholjagd hoffen. Rasmus Enström beendete diese mit dem 10:3 eine Minute später.

Schweden perfekt eingestellt
So sehr sich Finnland auch bemühte, die Schweden durchschauten das finnische Spiel jederzeit oder - falls die Pässe überhaupt ankamen - blockten die meisten Abschlüsse. Der neue schwedische Nationaltrainer Jan-Erik Vaara und seine Crew hatte sein Team perfekt eingestellt. Der neue finnische Coach Petri Kettunen geht dafür als der finnische Nationaltrainer in die Geschichte ein, welcher die höchste Finalniederlage einstecken musste. Gut möglich, dass Finnland für die nächste WM-Kampagne ähnlich Schweden eine neue Mannschaft aufbauen muss. Die «goldene» Generation rund um Superstar Mika Kohonen bekam heute ihre Grenzen aufgezeigt.


Finnland - Schweden 5:11 (0:3; 1:6; 4:2)
Hallenstadion, Zürich - 10518 Zuschauer - SR: Cerny / Janousek (CZE)
Tore: 00:58 Nilsson Kim (Nilsson Karl-Johan) 0:1, 16:33 Malmström Patrik (Nilsson Kim) 0:2, 18:31 Malmström Patrik (Nilsson Kim) 0:3, 22:09 Nilsberth Robin (Karlsson Anton) 0:4, 25:06 Samuelsson Mattias (Enström Rasmus) 0:5, 25:55 Nordgren Linus (Kanebjörk Joel) 0:6, 28:33 Samuelsson Mattias (Quist Henrik) 0:7, 30:26 Sundstedt Rasmus (Kanebjörk Joel) 0:8, 31:31 Nilsson Kim (Aman Patrik) 0:9, 38:11 Kukkola Jani (Kohonen Mika) 1:9, 40:53 Tiitu Tero (Forsten Harri) 2:9, 41:08 Kapanen Lauri (Kukkola Jani) 3:9, 42:30 Enström Rasmus (Stenberg Henrik) 3:10, 52:48 Stenberg Henrik (Kanebjörk Joel) 3:11, 53:16 Kohonen Mikko (Kapanen Lauri) 4:11, 59:06 Kukkola Jani (Kohonen Mikko) 5:11
Strafen: 38:51 Vänttinen Lassi 2', 38:51 Quist Henrik 2', 45:45 Nilsson Karl-Johan 2', 49:07 Nilsberth Robin 2', 56:07 Tiitu Tero 2', 59:42 Quist Henrik 2'
Finnland: Toivoniemi Henri, Kosonen Ero; Väänänen Tatu, Savolainen Mika; Kivilehto Juha, Hänninen Oscar; Tiitu Tero, Kohonen Mika, Vänttinen Lassi; Järvi Mikael, Forsten Harri, Kohonen Mikko; Kapanen Lauri, Kukkola Jani, Moilanen Mika; Koskelainen Kari, Koski Sami, Johansson Henri
Schweden: Aman Patrik; Quist Henrik, Samuelsson Mattias; Berggren Jesper, Östholm Martin; Karlsson Anton, Nilsberth Robin; Wallgren Mattias; Enström Rasmus, Samuelsson Johan, Stenberg Henrik; Malmström Patrik, Nilsson Karl-Johan, Nilsson Kim; Sundstedt Rasmus, Kanebjörk Joel, Nordgren Linus; Larsson Johannes, Eriksson Rikard.

 

svendaman 84.72.198.155

15:27:17
10. 12. 2012
Allerdings eine Machtdemonstration der Schweden. War gestern im Stadion, welch Überlegenheit. Defensiv schlicht Weltklasse. Die Zankereien hätten meiner Meinung auch von Anfang an härter bestraft werden müssen. Dass die Refs nicht immer auf der Höhe waren sieht man auch beim letzten Treffer der Finnen. Da stehen 6 Feldspieler UND der Torhüter auf dem Feld...! (Im WFC2012.ch video auf 2:25:55-59 erkennbar).

andi 84.73.155.90

18:33:06
09. 12. 2012
Eindrückliche Dominanz der Schweden. Leider hielten die beiden Refs nicht ganz mit und hatten einfach keinen Mumm richtig Strafen zu verteilen. Ein hoher Stock in's Gesicht ist nun mal einfach eine 5' und die völlig unnötige Tätlichkeit von Quist kurz vor Schluss gehört mit einer roten Karte bestraft. Schade, dass ein weltklasse Spieler nötig zu haben scheint - sein Zwinkern zur eigenen Spielerbank, nachdem er nur eine 2'-Strafe erhielt, spricht Bände.
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg
Das schwedische Duo verlängert seinen Vertrag nach der ersten Saison im Zürcher Oberland und läuft auch in der Saison 2025/26 in den Trikots des UHC Uster auf. Nivestam und Wilhelmsson verlängern
Nach jeweils einer Niederlage zum Start in die Auf-/Abstiegsspiele gewinnen WASA und Basel viermal nacheinander und können so den Ligaerhalt sichern. Ticino und Obwalden... Ligaerhalt für Basel und WASA

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks