05.
So wird der Champions Cup 2026 gespielt
Während der U19-WM hat das IFF Central Board die europäischen Clubwettbewerbe diskutiert. Im Champions Cup der vier Top-Nationen Schweden, Finnland, Schweiz und Tschechien bleibt 2025/26 fast alles wie in den letzten zwei Jahren.

Das IFF Central Board hat während der U19-WM 2025 Anfang Mai über die europäischen Clubwettbewerbe diskutiert. Dabei wurde entschieden, den Champions Cup im bisherigen Modus mit zwei Divisionen im Viertelfinal auch 2025/26 auszutragen: Der Viertelfinal der Nord-Division (Meister und Cupsieger aus Schweden und Finnland) wird am 23.-24.8. und 30.-31.8. gespielt, in der Süd-Division (Tschechien und Schweiz) wird das Hinspiel in der Woche vom 16.-21.9., das Rückspiel für die Männer am 23.-28.9. und für die Frauen am 30.9. - 5.10. bestritten.
Die Halbfinalspiele werden für die Frauen am 28.-30.10. und 11.-13.11. und für die Männer am 18. -20.11. und 25.-27.11 gespielt. Der Final wird am Wochenende vom 24.-25.1.2026 ausgetragen.
Zudem werden die nationalen Meister der Nationen ausserhalb des Champions Cups zum Euro Floorball Cup 2025 einzuladen, der vom 6. bis 10. August in Prag stattfindet.
Das Central Board war der Ansicht, dass es von grosser Bedeutung ist, die gesamte Struktur der europäischen Klubwettbewerbe wiederzubeleben, um den nationalen Meistern auch ausserhalb des Champions Cups eine Plattform zu bieten. Dies ist umso wichtiger geworden, als der Euro Flooball Cup und die Euro Floorball Challenge seit einigen Jahren nicht mehr ausgetragen werden, was vor allem an der Schwierigkeit liegt, Organisatoren zu finden.
Langfristig ist es das Ziel, zusammenhängende europäische Vereinswettbewerbe zu schaffen, aber um eine kurzfristige Lösung zu finden, hat der IFF zusammen mit den Organisatoren des Czech Open in Prag ein Konzept entwickelt, bei dem die IFF und die Czech Open als Organisatoren des Events für europäische Vereinsmeister auftreten werden. Diese Vereinbarung bietet den teilnehmenden Mannschaften eine Lösung für das Turnier selbst und den Vereinen eine fertige Lösung für die Unterbringung und den Transport in Prag.
Eines der Probleme beim Champions Cup waren die sehr unterschiedlichen Anstrengungen bei der Organisation der Heimspiele und der Werbung für diese Spiele. Es gab Vereine, die sich nicht wirklich um die Organisation bemüht haben, um einen hochkarätigen Event vorzubereiten. Um dies zu verbessern, haben sich die Champions-Cup-Akteure darauf geeinigt, dass die nationalen Verbände einen nationalen Verantwortlichen für den Champions Cup benennen und die IFF die Aufgaben dieser Personen definiert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Aktivitäten der nationalen Verbände zu koordinieren und die Vereine bei der Förderung und Organisation ihrer Heimspiele zu unterstützen.
Einer der kritischsten Punkte ist, dass der Champions Cup an verschiedenen Terminen ausgetragen wird. Um das Turnier besser zu vermarkten, wäre es besser, wenn alle Spiele im gleichen Zeitraum stattfinden würden. Obwohl die Verbände diese Änderung unterstützen, kann sie für die Saison 2025/26 nicht umgesetzt werden, da die Spielpläne für die Ligen bereits feststehen.
Die Champions-Cup-Akteure haben sich aber darauf geeinigt, Gespräche über die Gesamtstruktur der europäischen Klubwettbewerbe aufzunehmen und darüber, wie sie in Zukunft weiterentwickelt werden kann, um eine langfristige Lösung zu finden und das Interesse an den Klubwettbewerben insgesamt zu steigern.