19.
11.
2008
NLA Männer | Autor: Zug United

Starker Effort nicht belohnt

Zug United kämpfte beherzt um den Einzug in den Cup-Halbfinal, scheiterte aber mit 1:2 knapp am NLA-Gegner aus Grünenmatt.

Hochmotivierter Beginn
Den Akteuren von Zug United war anzusehen, dass sie sich auf den Cupfight gefreut hatten. Kaum war die Partie angepfiffen, stürmten sie los wie die Feuerwehr und der UHC Grünenmatt war so überrascht, dass er sich nach 13 Sekunden nur noch mit einem Foul zu helfen wusste, welches mit einer Zweiminutenstrafe belegt wurde. Die Überzahl konnten die Zuger nicht nutzten, aber sie stürmten trotzdem unbeirrt weiter, setzten den Favoriten immer wieder unter Druck und konnten sich einige viel versprechende Chancen herausspielen. Doch weder für die Kolinstädter noch für die Gäste aus dem Kanton Bern, welche ihr Glück vor allem mit verdeckten Weitschüssen versuchten, schaute in den ersten zwanzig Minuten etwas Zählbares heraus.

Weiter im selben Takt
Wer nun dachte, das NLA-Team von Grünenmatt nähme das Zepter in die Hand, sah sich getäuscht. Zug United spielte weiter mindestens auf Augenhöhe mit dem auf dem Papier klar stärkeren Gegner. Es entwickelte sich ein hochklassiges Unihockeyspiel, welches Kampf und Spektakel bot und den zahlreichen Zuschauern in der Zuger Stadthalle immer wieder spontane Ovationen entlockte. Mit der Unterstützung der Fans im Rücken kam die United nun immer wieder zu hervorragenden Einschussmöglichkeiten, es dauerte allerdings bis zur 34. Minute, als Michel endlich das erste Tor erzielen konnte. Die Zuger hätten in dieser Phase aber mindestens deren drei Treffer erzielen müssen. Auf der Gegenseite tauchten auch die Berner immer wieder gefährlich vor dem Zuger Gehäuse auf und kurz vor Drittelsende liess sich auch die Zuger Hintermannschaft noch ausspielen, worauf der zweite Pausentee beim Stande von 1:1 genossen wurde.

Spannung pur
Im letzten Drittel konnte Grünenmatt den Druck leicht erhöhen und kam zu weiteren guten Möglichkeiten, ohne jedoch zu reüssieren. In der 50. Minute verloren die Zuger in der eigenen Zone leichtfertig den Ball, ein Fehler den das NLA-Team gnadenlos zum 1:2 aus Sicht der United ausnützte. Die Kolinstädter hielten jedoch weiterhin überraschend gut mit, kamen selbst weiterhin zu Einschussmöglichkeiten aus aussichtsreichsten Positionen, scheiterten aber abermals vor allem am eigenen Unvermögen aber auch an der diszipliniert spielenden Grünenmatter Hintermannschaft.

Zu viele Chancen ausgelassen
Der Trainer von Grünenmatt meinte nach dem Spiel, das bessere Team habe heute verloren. In der Tat hielt Zug United niveaumässig mit dem NLA-Verein mit, ja in den ersten beiden Dritteln führten sie gar die etwas feinere Klinge. Zudem spielten die Zuger mit viel Herz und Engagement, hielten die Fehlerquote tief und agierten diszipliniert. Dass es letztlich nicht zur grossen Überraschung kam, lag einzig an der mangelnden Chancenauswertung, wie der Finnische Verteidiger in Diensten von Zug United, Ville Sandström, bestätigt: „Wir hatten heute mehr Chancen als ein Fussballteam in einer ganzen Saison!" Den Vorwurf, nicht kaltblütig genug gewesen zu sein, muss sich die United gefallen lassen. Ansonsten darf sie stolz sein auf eine beachtenswerte Mannschaftsleistung und einen hervorragenden Cupfight.

Zug United - UHC Grünenmatt 1:2 (0:0, 1:1, 0:1)
Stadthalle, Zug - 250 Zuschauer
SR: Güpfert/Servodio
Tore: 34. Michel (F. Schuler) 1:0. 39. Schneiter (Hirschi) 1:1. 50. Hirschi 1:2
Strafen: Zug keine;Grünenmatt 2x2' + 1x10' (Sikora, Unsportlichkeit)
Zug United: Schwerzmann, Bumbacher, Trinkler, Schönenberger, Buchser, Amstutz, Michel, Rosenberg, Stalder, T. Grüter, Hartmann, Pulver, Müller, Stutzer, Sidler, F. Schuler, Sandström, Illi, Oderbolz
UHC Grünenmatt: Reist, Mühlemann, Söderkvist, Flückiger, Trnavsky, Sikora, Sollberger, Zimmermann, Meyer, Klötzli, Renggli, Schneiter, Hirschi, Hofer, Berglund, Rentsch, Rindlisbacher, Arm, Flühmann
Bemerkungen: 30. Oderbolz mit Nasenbeinbruch ausgeschieden, 58. Time-out Zug United
Beste Spieler: Schwerzmann / Hirschi

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks