04.
09.
2018
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

Superfinal bleibt in Kloten

Die SWISS Arena in Kloten ist die nächsten vier Jahre Austragungsort des Superfinals. Die Meister der Saison 2018/19 werden am 27. April 2019 gekürt.

Superfinal bleibt in Kloten Am Superfinal 2019 werden wieder viele Zuschauer erwartet. (Bild: Erwin Keller)

Viermal fand der Superfinal bereits in der SWISS Arena statt - und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. swiss unihockey verlängerte den Vertrag mit Kloten um weitere vier Jahre bis ins Jahr 2022. «Der Standort Kloten hat bewiesen, dass er sich optimal als Austragungsort für den Superfinal eignet», ist Daniel Kasser, Projektleiter des Superfinals, überzeugt. «Wir freuen uns darauf, den Top-Event auch in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Stadt und dem lokalen Organisator Kloten-Dietlikon Jets weiter auszubauen», so Kasser. Für den OK-Präsidenten der Kloten-Dietlikon Jets, Christian Fontana, habe der Event eine riesige Ausstrahlkraft: «Der Superfinal ist einer der wichtigsten Programmpunkte im Jahr für unseren Verein und auch für die Region. Wir sind stolz und freuen uns, dass wir weiterhin ein Unihockeyfest für 8'000 begeisterte Fans durchführen können», sagt Christian Fontana.

Superfinal-Datum festgelegt
Nicht nur der Ort, sondern auch das Datum des nächsten Superfinals ist bekannt: Am 27. April 2019 wird um die Meistertitel der Frauen und Männer im Schweizer Unihockey gespielt. Dieser Termin fällt auf ein internationales Datum, weshalb die Superfinalisten auf den Trainingslehrgang mit dem Schweizer Team Ende April verzichten müssen. Allerdings werden dann keine Nationalmannschafts-Spiele ausgetragen, da es erstmals keine Euro Floorball Tour (EFT) mehr geben wird. Ab 2019 findet das Vierländerturnier der Topnationen Schweden, Finnland, Tschechien und Schweiz nur noch im Herbst statt. Ausserdem sprachen andere Faktoren für dieses Datum: «Einerseits gewinnen wir eine Woche dazu und haben damit mehr Flexibilität für die Playoffs. Anderseits ist dann die Eishockey-Saison vorbei, wodurch die Wahrnehmung des Superfinals gesteigert werden kann», sagt Daniel Kasser. Der schwedische Superfinal geht ebenfalls am 27. April 2019 über die Bühne.

Der Vorverkauf des Superfinals 2019 startet im Oktober. Die Tickets werden unter www.superfinal.ch erhältlich sein.

 

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks