07.
02.
2012
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Vertragsverlängerungen beim HCR

Bei Play-off-Teilnehmer Rychenberg Winterthur haben Sacha Dolski, Joe Hartmann, Niklaus Gassmann und Thomas Näf ihre Verträge verlängert.

Vertragsverlängerungen beim HCR Sacha Dolski bleibt am Ball für den HCR (Bild Damian Keller)

Wie Rychenberg Winterthur auf seiner Homepage mitteilt, konnten die Verträge mit vier Kaderspielern des Fanionteams verlängert werden. Sacha Dolski unterschrieb für ein weiteres Jahr, mit der Option auf ein zweites. Der 27-jährige Center spielt mittlerweile die siebte Saison beim HCR, nachdem zeitweise Verletzungen und berufsbedingte Auszeiten Dolskis früh lancierte Karriere - er debütierte bereits als 16-jähriger in der SML - ins Stocken brachten. Nach seinem Comeback vor zwei Jahren mauserte er sich wieder zur verlässlichen Stütze im Winterthurer Team.

Seine dritte Saison wird Joe Hartmann beim HCR in Angriff nehmen. Der Bündner ZHAW-Student überzeugte bei den Winterthurern vor allem als Allrounder. Auch wenn seine offensive Ausbeute mit 4 Assists in 20 Partien nicht berauschend ist, lag Sportchef Patrick Albrecht viel an der Verlängerung mit Hartmann. «Er ist ein stiller Krampfer, ein Vorbild im Training und einer, der da ist, wenn man ihn braucht. Ein toller Teamplayer», wird Albrecht auf der Clubpage zitiert. In dieser Saison konnte Hartmann verletzungsbedingt nur neun von 22 Partien bestreiten.

Mit Niklaus Gassmann hat auch ein Eigengewächse für zwei Jahre unterschrieben. Der ehemalige U19-Internationale gewann mit den HCR-Junioren auf allen U-Stufen die Goldmedaille. Seit 2010 spielt der 21-jährige im Winterthurer Fanionteam. Sportchef Albrecht hält grosse Stücke auf den Center. «Gassmann ist ein sehr wertvoller junger Spieler mit grossem Potential. Er ist nach meiner Einschätzung einer der kommenden Center in der SML.» In 41 Partien für den HCR erzielte Gassmann 25 Tore und zehn Assists.

Von Absteiger Lok Reinach wechselte Thomas Näf zu Saisonbeginn nach Winterthur. Der robuste und zweikampfstarke Verteidiger hat mittlerweile einen Stammplatz erobert. Auch als Penaltyschütze konnte sich Näf profilieren. «Er hat sich bei uns zu einem sicheren Wert in der Verteidigung entwickelt», fasst Sportchef Albrecht seine Argumente für eine Verlängerung des Vertrags um zwei Jahre zusammen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks