09.
2003
Vorschau Herren NLA
Rot-Weiss Chur
Bei Rot-Weiss stehen
Marcus Holm, dem Nachfolger von Neo-Nati-Trainer Markus Wolf, viele Routiniers
und frische Talente zur Verfügung. Prunkstück ist die Defense, mit Nati-Goalie
Mark Wolf und den Top-Verteidigern Reto Weber (im Moment noch verletzt), Roger
Gerber, Rolf Rohner, Franco Battaglia und Marcel Kaltenbrunner. Letzterer könnte
auch in der Offensive eingesetzt werden – ihm wäre es zu gönnen, wenn er
mal eine Saison ohne Verletzungen absolvieren könnte. In der Abteilung Sturm
sind die Comebacks von Brägger und D’Intino besonders erwähnenswert. Sie werden,
zusammen mit Tom Engel und Andreas Cadisch, die nachgerückten Elite-Junioren
führen müssen und auch können. Für grosse Experimente wird es aber auch für
einen Serienmeister in der ausgeglichenen Liga keinen Platz mehr haben. Das in
der Vorbereitung zum Teil versuchte und ziemlich verunglückte 2-2-1 System
führte zu Niederlagen gegen Torpedo und GC.
SV-Wiler Ersigen
Wiler gehört mit
Rückkehrer Matthias Hofbauer, dem weiter gereiften Christoph Hofbauer und
Andreas Hedlund sicher zu den Teams mit dem grössten Offensivpotenzial. Wenn
dann auch noch Keller/Gerber so wirbeln wie letzte Saison, Ulle Reinmann zu
alter Stärke zurück findet und die Jungen die Offensivideen von Thomas Berger
umzusetzen wissen, muss sich jede gegnerische Verteidigung warm anziehen. Eine
Schlüsselfigur ist sicher auch Torhüter Reto Ryffel. Sollte der 25-jährige
einmal eine ganze Saison verletzungsfrei durchspielen können, sind die
Solothurner wohl Meisterschaftsfavorit Nummer 1.
HC Rychenberg Winterthur
Wie verändert
man ein Team, das eine überraschend gute Saison hinter sich hat? Vertraut man
den bewährten Kräften, in der Hoffnung, dass wieder alles so gut läuft? Oder
riskiert man mit starken Neuzuzügen das bestehende Teamgefüge zu zerstören?
Aufgrund der Absagen diverser Wunschspieler hat sich bei Rychenberg ein
Mittelweg ergeben. Mit Adi Bosshard erhofft man sich eine Verstärkung auf der
Torhüterposition. Mit Andreas Fisch kommt ein ehemaliger zurück und mit Conradin
Luzi fand ein junger Bündner den Weg nach Winterthur. So wird das Team also
weiter von den Häuptlingen Tom Weber, Simon Eichmann und Radim Cepek getragen –
zusammen mit dem Winner-Typen Sascha Brendler hinter der Bande. Das grosse
Fragezeichen: Wie hoch wird der Druck, wenn der Start in die Saison nicht
gelingt?
Floorball Köniz
Floorball Köniz befindet
sich im Jahr 2 nach Berliat - bzw. im 2. Amtsjahr von Johan Östman, denn dieser
hat die Berner in der letzten Saison sehr geschickt weiter entwickelt und bis in
die Playoffs gebracht. Mit Simon Holdener (Wiler), Remo Gehr (Basel Magic) und
Beni Lüthi (Zäziwil) wurde die Offensive gezielt ergänzt. Köniz achtet wohl wie
kein zweites Team in der NLA darauf, dass die neuen Spieler zum Verein und zur
Mannschaft passen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie der Abgang von Teamleader
Daniel Bill verkraftet werden kann. Köniz hat es in den letzten Jahren
geschafft, sich von einem Schönspieler-Team zu einer Klassemannschaft zu
enwickeln. Wenn dieser Prozess anhält, liegt die Playoff-Qualifikation erneut
drin.
Alligator Malans
Alligator hat eine
Menge gut zu machen, die letzte Saison war von A-Z zum Vergessen. Es lag sicher
nicht nur am verletzten Martin Olofsson, dass die Mannschaft weit unter ihrem
Potenzial blieb. Nun wird mit neuer Schweden-Power die Rückkehr zu alten
Erfolgen angestrebt. Das Warbergs-Duo Pettersson/Larsson soll dafür garantieren.
Dazu steht ein breites und ausgeglichenes Kader mit einer guten Mischung aus
Routiniers und Youngsters bereit. Die Voraussetzungen, um ganz oben
mitzumischen, sind also sicherlich vorhanden. Wie schnell kriegt man die
vergangene, völlig verpatze Saison aus den Köpfen?
Torpedo Chur
Wer die Leistungen von
Torpedo Chur richtig voraussagen kann, könnte wohl viel Geld verdienen. Den
Zuzügen von Aldo Peng (als Ersatz für Müdespacher, der zu GC gezogen ist) und
Jandacek (Tschechien) stehen Abgänge wie Fabio Terlizzi und Bruno Giovanoli
(beide zu Alligator) gegenüber. Gibt es wieder eine Berg- und Talfahrt wie in
den letzten Jahren? Das Team von Jörgen Sjöstedt wird wohl eher in den hinteren
Tabellenregionen zu finden sein, eine Qualifikation für die Finalpoule wäre
bereits eine Überraschung. Allerdings stachelt jeweils genau diese Ausgangslage
die Bündner besonders an...
UH Zäziwil-Gauchern
Zäzwil teilte letzte
Saison das Schicksal von Alligator Malans. Nach dem Erreichen der Playoffs in
der Saison 2001/02 missriet die vergangene Spielzeit völlig. Im Gegensatz zu den
Bündnern schaffte Zäzi nicht einmal mehr die Qualifikation für die Finalpoule.
Auch im Emmental ist also Wiedergutmachung angesagt. Mit Johan Schönbeck wurde
aus dem Unihockey-Mutterland ein neuer Trainer geholt, welcher der Mannschaft
ein stärkeres taktisches Gerüst geben soll. Die Resultate der Vorbereitung (u.a.
Siege gegen Wiler und Köniz) lassen aufhorchen. Aber reicht ein neuer Trainer
und ein NLB-Topskorer (Michael Zoss von Thun) um ganz vorne mit zu spielen? Wenn
nicht wieder der Start in die Saison verschlafen wird, liegt ein Rang in den
ersten sechs wohl drin.
GC Unihockey
„Es gibt keine Abkürzung
auf dem Weg zum Erfolg“ lautet das Motto des neuen Trainers Peter Düggeli. Recht
hat er. GC bezeichnet sich zwar selber als „Herausforderer Nummer 1“ der
Titelkandidaten, doch dass das kein einfaches Unterfangen ist, weiss man.
Immerhin: Mit Düggeli steht ein neuer Mann hinter der Bande, der mit Sicherheit
mehr Gewicht auf die Taktik legen wird als seine Vorgänger. Mit Niklas Jihde ist
ein neuer Ausländer verpflichtet worden, der Spiele im Alleingang entscheiden
kann. Ein neues Torhüter-Duo ist vorhanden (Müdespacher / Mazzoleni) und mit
Beat Schäli wurde ein weiterer bestandener NLA-Spieler geholt. Ab Januar könnte
auch der ehemalige Internationale Matthias Ogg zu einer Verstärkung werden.
Letzte Saison hat GC sein Ziel verpasst, die klare Nummer 1 im Kanton Zürich zu
werden – mit dem Höhenflug von Rychenberg hatte niemand gerechnet. Aber GC
arbeitet konsequent daran, ein Spitzenteam zu werden. Die Qualifikation für die
Finalpoule ist auf jeden Fall ein „Muss“.
Kloten-Bülach Jets
Die Kloten-Bülach
Jets haben einen weiteren Aderlass hinter sich. Als Cheftrainer Figi Coray
letzte Saison seinen Zweijahresvertrag unterschrieb, konnte er wohl noch nicht
ahnen, dass ihm kurz darauf mehrere Schlüsselspieler zu GC davon laufen würden –
und dass im Jahr darauf mit Claude Bolliger und Ronny Derrer zwei der besten
Skorer zusätzlich wegfallen. Nennenswerte Neuzugänge sind nicht zu verzeichnen.
Einzig die Defensive wird mit Beat Mörker, der nun endlich wieder spielen darf,
wohl stärker sein als letzte Saison. Vorne wird Daniel Neumann noch mehr Tore
schiessen müssen, wenn die Flieger den Abstiegsplayoffs entgehen
wollen.
Waldkirch St.-Gallen
Endlich mal wieder
ein Aufsteiger, endlich ist Basel Magic weg. Solche Stimmen hörte man zu Hauf
nach dem Sieg von Waldkirch-St.Gallen im entscheidenen Spiel in Basel. Sogar von
hochrangigen Verbandsfunktionären... Nun müssen die Ostschweizer beweisen, dass
sie tatsächlich mehr bewegen können als die Basler. Das Fundament, auf welchem
WaSa steht, ist sicher sehr solide. Der Aufstieg ist das Resultat jahrelanger
seriöser Aufbauarbeit und kein Zufallsprodukt. Ob das reicht, um mehr als nur
gegen den Abstieg zu spielen? Mit Raine Laine wurde eine grosse Nummer
verpflichtet, um bei diesem Unterfangen mit zu helfen. Der 31-jährige Finne soll
mit seiner grossen Erfahrung das junge Team um den Neo-Internationalen Armin
Brunner führen. Mit einem Sieg über die Jets könnte man wohl die
Aufstiegs-Euphorie weiter mitnehmen. Herzlich willkommen in der NLA!
Herren NLA, Runde 1
Samstag,
27.09.2003, 19.00 Uhr: SV Wiler-Ersigen – Rot-Weiss Chur (Sportzentrum
Zuchwil)
Samstag, 27.09.2003, 19.00 Uhr: Torpedo Chur – Floorball Köniz (GBS,
Chur)
Samstag, 27.09.2003, 19.15 Uhr: HC Rychenberg – Alligator Malans
(Oberseen Winterthur)
Samstag, 27.09.2003, 19.30 Uhr: UHC Waldkirch-St.
Gallen – Kloten-Bülach Jets (Kreuzbleiche St. Gallen)
Samstag, 27.09.2003,
19.30 Uhr: Unihockey Zäziwil-Gauchern – GC-Unihockey (Espace-Arena,
Biglen)
Herren NLA, Runde 2
Sonntag,
28.09.2003, 16.30 Uhr: Floorball Köniz – HC Rychenberg Winterthur (Lerbermatt
Köniz)
Sonntag, 28.09.2003, 17.00 Uhr: UHC Rot-Weiss Chur – UHC Waldkirch-St.
Gallen (GBS, Chur)
Sonntag, 28.09.2003, 18.00 Uhr: UHC Alligator Malans –
Unihockey Zäziwil-Gauchern (Oberhof, Schiers)
Sonntag, 28.09.2003, 18.00 Uhr:
GC Unihockey – SV Wiler-Ersigen (Saalsporthalle Zürich)
Sonntag, 28.09.2003,
18.15 Uhr: Kloten-Bülach Jets – Torpedo Chur (Sporthalle Ruebisbach
Kloten)