05.
06.
2012
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

WaSa's Goalie-Casting

Ungewöhnliche Wege geht Waldkirch-St. Gallen für die Besetzung des zweiten Torhüterpostens. Janek Kohler (Langenthal Aarwangen) und Matthias Mäder (March-Höfe Altendorf) kämpfen bis Ende Juni um einen Platz bei WaSa.

WaSa's Goalie-Casting Janek Kohler spielte an der WM 2010 für Deutschland (Bild Florian Büchting)

Nach dem Rücktritt von Kornelius «Salä» Birrer wurde die Torhütersituation beim A-Ligisten Waldkirch-St. Gallen neu überdacht. Der bisherige Dominic Jud rückt definitiv zur Nummer 1 auf, während U21-Torhüter Ruven Gruber als Nummer 3 an die höchste Liga herangeführt wird. Gruber gehört als U19-Nationaltorhüter die Zukunft, für die Gegenwart wird aber noch eine nominelle Nummer 2 gesucht. Um diesen Platz kämpfen seit dem Trainingsstart zwei Torhüter aus der NLB. Zum einen Janek Kohler von Unihockey Langenthal Aarwangen (ULA), zum andern Matthias Mäder von den Red Devils March-Höfe Altendorf.

Mäder sieht sich im Vorteil
Der deutsche Nationalhüter Janek Kohler (26) kam auf Empfehlung des deutschen Nationalspielers Philipp Hühler, der seit zwei Saisons bei Waldkirch-St. Gallen unter Vertrag steht. Matthias Mäder (23) will sich nach einigen Saisons bei March-Höfe in der NLB in der höchsten Liga versuchen. «Ich bin überzeugt, dass ich dank meiner spielerischen Erfahrung leicht im Vorteil bin», wird Mäder zum Duell mit Kohler auf der Website der Red Devils zitiert. Er stand mit March-Höfe in der letzten Saison im NLB-Playoff-Halbfinale, während Kohler mit ULA bis in den Auf-/Abstiegsspielen gegen Floorball Thurgau (1. Liga) um den Verbleib in der NLB zittern musste.

Wer muss im Juli weitersuchen?
Bis Ende Juni will sich Waldkirch-St. Gallens Trainer Yves Mohr entscheiden, wen er definitiv ins Kader aufnehmen will. «Das Rennen ist offen, beide haben viel Einsatz in den bisherigen Trainings gezeigt», so Mohr. Speziell dabei: Laut Meldung von March-Höfe hatte Mäder bei den Red Devils bereits zugesagt. Nach Mäders Abgang wurde das Goalie-Trio in der Zwischenzeit nun wieder vervollständigt. Den Namen wollen die Märchler zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. So stände Mäder im Falle eines «Neins» von WaSa anfang Juli ohne Club da. Auch Janek Kohler wird auf der ULA-Website nicht mehr im NLB-Kader geführt. Für die Vorbereitung zur Weltmeisterschaft im Dezember, bei welcher Deutschland auch teilnimmt, sicherlich kein Vorteil.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks