19.
07.
2016
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Zweite Berger-Aera hat begonnen

Seit dem 1. Juli ist es nun auch formell Tatsache: Thomas Berger ist zurück an seiner alten Wirkungsstätte. Bis Ende Juni hatte er seine vertraglichen Pflichten als Geschäftsführer und Nachwuchschef bei Chur Unihockey zu erfüllen.

Zweite Berger-Aera hat begonnen Offiziell gestartet: Beni Keller (links) begrüsst Thomas Berger beim Neustart (Bild svwe.ch)

Der neue, alte Trainer hatte das Sommertraining des SVWE meist aus der Ferne überwacht. "Ich bin zufrieden mit dem, was ich bislang gesehen habe", zieht Berger ein erstes Kurzfazit. Nachdem im Vorjahr sein Vorgänger und jetziger Assistent Olle Thorsell viele Absenzen zu beklagen hatte (oftmals waren nur zehn bis zwölf Spieler im Training), waren es in den vergangenen Wochen immer um die 20 Akteure. Einzig Wittwer und Nussbächer mussten wegen Verletzungen individuell trainieren. Ende Juli zum Hallenauftakt wird dann auch Neuverpflichtung Ville Lastikka zum Team stossen.

Die zweite Saisonvorbereitungsphase wird bereits traditionell mit den Vorbereitungsturnieren Czech Open (11. bis 14. August) und dem Tigers Cup (26. bis 28. August) "veredelt". Saisonstart ist am Freitag, 16. September beim "Liga-Season-Opener" in Köniz. Das erste Heimspiel für das NLA-Team ist dann am Samstag, 24. September mit dem Derby gegen Grünenmatt.

Geschäftsstellenleiter Benjamin Keller wird übrigens künftig auch von Thomas Berger unterstützt, dessen Vertrag nebst dem NLA-Cheftrainerposten auch die administrative Unterstützung des SVWE-Geschäftsstelle und die Trainertätigkeit in der Unihockey-Akademie vorsieht.

Nach zwei Saisons bei Floorball Thurgau mit insgesamt über 100 Skorerpunkten kehrt Peter nach Finnland zu SPV, wo er bereits 2022/23 unter Vertrag stand. Kotilainen zurück zu SPV
Der SVWE beendet seine Kaderplanung mit einer Überraschung: Nicola Bischofberger (31) schliesst sich zum dritten Mal dem Rekordmeister an. Weiter wird der Vertrag mit Rony... Bischofberger zu Wiler, Gasparik bleibt
Sechs Junioren erhalten bei GC Unihockey einen Vertrag in der 1. Mannschaft. Drei davon bestritten Anfang Mai die Heim-WM mit dem U19-Nationalteam. GC setzt auf Nachwuchsspieler
Ein Leader verabschiedet sich: Der 35-jährige Sandro Cavelti, Stürmer der Zürcher Grasshoppers, beendet seine Karriere im Spitzensport. Sandro Cavelti tritt zurück

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks