27.
11.
2010
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Chur gewinnt gegen Grünenmatt „light“

In der 12. NLA-Runde hat Chur Unihockey das Heimspiel gegen Grünenmatt mit 7:4 gewonnen. Die dezimierten Berner konnten dem solide aufspielenden Stadtclub erst im Schlussdrittel Gegenwehr bieten.

Am nächsten Samstag beginnt die 7. Unihockey-Weltmeisterschaft in Helsinki. Die Vorboten waren bereits gestern in Chur zu spüren. Während die Schweizer Nationalmannschaft ihr letztes Trainingscamp heute Abend startet, hat jenes der tschechischen Auswahl bereits begonnen. So reiste der gestrige Churer Kontrahent Grünenmatt ohne Cheftrainer Tomas Trnavsky - gleichzeitig auch tschechischer Headcoach -, sowie Tomas Chrapek, Radek Sikora und Daniel Sebek in die Bündner Hauptstadt. Der schwedische Topskorer Jens Frejd war zudem verletzt.

Aufwärtstrend bemerkbar
Ohne Cheftrainer ist derzeit auch Chur Unihockey unterwegs. Sportchef Reto Weber stand gestern an der Bande. Gegen „Grünenmatt light" wurde ihm die Aufgabe aber verhältnismässig leicht gemacht. Auch wenn er ebenfalls auf verletzte Söldner (Jussi Kosola und Daniel Pappi) verzichten musste.
Die Berner wehrten sich erst im Schlussdrittel so leidenschaftlich und engagiert, wie in ihren frühen NLA-Zeiten, als sie noch „Crazymatt" und nicht wie jetzt „Tschechenmatt" genannt wurden. Doch Chur Unihockey scheint sich nach der Verabschiedung von Felix Coray wieder gefunden zu haben. Noch war das Gebotene kein Feinschmecker-Znacht, aber zumindest eine währschafte Hausmannskost, garniert mit einigen vielversprechenden Rosinen.

Hohe Führung machte leichtsinnig
Die Grundlage für den fünften Saisonsiegt legten die Churer in den ersten 40 Minuten, als sie 6:1 in Führung gingen. Die Bündner nutzten ihre Torchancen konsequent und stellten sich auch clever in Unter- und Überzahl an. Drei gegnerische Ausschlüsse wurden vom Finnen Jani Helenius (10./32.) und Renato Schneider (39.) ausgenutzt. Zwei eigene Strafen dagegen erfolgreich überstanden. Doch die hohe Führung liess die Churer leichtsinnig werden. Grünenmatt witterte Morgenluft und kam mit drei Treffern in Serie im Schlussabschnitt nochmals heran. Erst Pablo Riedis 7:4 (57.) beruhigte die Nerven der 332 Zuschauer.

Chur Unihockey - Grünenmatt 7:4 (2:0, 4:1, 1:3)
Gewerbeschule, Chur. - 332 Zuschauer. - SR Lehmann, Schorr.
Tore: 6. Studer (Binggeli) 1:0. 10. Helenius (Koskelainen/Ausschlüsse Binggeli; Renggli, Rindlisbacher) 2:0. 26. Cavelti (Jenni) 3:0. 28. Riedi (Schneider) 4:0. 32. Helenius (Koskelainen/Ausschluss Aeschbacher) 5:0. 39. (38.54) Schneider (Helenius/Ausschluss Renggli) 6:0. 40. (39.13) Sollberger 6:1. 43. Siegenthaler (Zimmermann) 6:2. 46. Eigentor 6:3. 52. Wüthrich (Penalty) 6:4. 57. Riedi (Helenius) 7:4.
Strafen: Chur Unihockey 6-mal 2 Minuten, Grünenmatt 5-mal 2 Minuten.
Chur Unihockey: Kellenberger; Martin Meuli, Bürer; Schneider, Darms (41. Thomas); Vitetti, Rutzer; Koskelainen, Binggeli, Studer; Helenius, Adank, Riedi; Cavelti, Jenni, Fauser.
Grünenmatt: Nieth; Zimmermann, Renggli; Meyer, Rindlisbacher; Flükiger, Schnidrig; Sollberger, Hirschi, Flühmann; Arm, Siegenthaler, Lüthi; Mühlemann, Aeschbacher, Wüthrich.
Bemerkungen: Chur Unihockey ohne Kamaj, Kosola, Lukas Meuli, Pappi, Torri (verletzt), Grünenmatt ohne Chrapek, Sebek, Sikora, (abwesend), Frejd (verletzt). - Riedi verschiesst Penalty (9.), Lattenschuss Vitetti (22.), Kellenberger hält Penalty (24.), Pfostenschuss Aeschbacher (25.), Timeout Chur Unihockey (55.), Timeout Grünenmatt (59.).

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks