19.
01.
2014
NLA Männer | Autor: Grasshopper Club Zürich

GC-Niederlage zum Quali-Abschluss

Die Zürcher Grasshoppers haben das letzte Spiel der Qualifikation gegen Grünenmatt mit 7:8-Toren verloren. Nico Scalvinoni sichert sich dafür die Topskorer-Krone.

Vorne «hui», hinten «pfui» - so in etwa lässt sich der Auftritt der Zürcher Grasshoppers gegen Grünenmatt in aller Kürze zusammenfassen. Die beste Phase hatten die Stadtzürcher zu Beginn der Partie, als sie sich bis zur 15. Minute eine verdiente 3:1-Führung erarbeiteten. Zwei individuelle Fehler der Gastgeber offerierten den Emmentalern zwei Tore zum 3:3 Pausenresultat.

Nach zwei Dritteln stand es 5:4 für Grünenmatt. Wer jetzt darauf hoffte, dass GC im Schlussdrittel nochmals ein Feuerwerk zündet, sah sich indes getäuscht. Die Hoppers waren zwar mehrheitlich im Ballbesitz, liessen jedoch im Abschluss die nötige Konsequenz vermissen. Zudem leistete sich GC im Defensivverhalten zu viele Aussetzer, die Grünenmatt geschickt auszunutzen wusste. Insofern ging der 8:7-Sieg der Emmentaler in Ordnung. Einziger Lichtblick des Abends aus GC-Sicht war somit, dass sich Nico Scalvinoni mit drei weiteren Punkten (1 Tor, 2 Assist) die Krone des Topskorers sicherte.

Playoff Viertelfinal gegen Köniz
Bereits vor dem Spiel stand fest, dass der Grasshopper Club Zürich die Qualifikation auf dem dritten Platz beendet. Im Playoff-Viertelfinal kommt es somit zum Duell gegen Floorball Köniz. Der Viertelfinal beginnt am Mittwoch, 5. Februar 2014, 20 Uhr, mit einem Heimspiel in der Hardau.


Grasshopper Club Zürich - UHC Grünenmatt 7:8 (3:3, 1:2, 3:3)
Hardau Zürich. - 860 Zuschauer. - SR: Wehinger/Zurbuchen.
Tore: 1. Johansson (Saarinen) 1:0. 4. Schenk (Sollberger) 1:1. 9. Saarinen (Helfenstein) 2:1. 15. Gröbli (Scalvinoni) 3:1. 17. D. Mucha (Liechti) 3:2. 17. Sebek (Schenk) 3:3. 23. Scalvinoni (Lukas Wittwer) 4:3. 29. M. Mucha (D. Mucha) 4:4. 35. Aeschbacher (M. Mucha) 4:5. 49. Zürcher (Hostettler) 5:5. 51. Lajunen (Sollberger) 5:6. 52. Rüegger (Lukas Wittwer) 6:6. 55. Lajunen (Sollberger) 6:7. 56. Rüegger (Scalvinoni) 7:7. 59. Aeschbacher (Nussbächer) 7:8.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Grasshopper Club Zürich. keine gegen Grünenmatt.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks