16.
01.
2016
NLA Männer | Autor: Grasshopper Club Zürich

GC-Sieg nach Schnellstart

Achtung, fertig, los hiess das GC-Motto gegen Alligator Malans. Nach zwölfeinhalb Minuten war die Partie beim Stand von 5:0 entschieden. Am Schluss gewannen die Grasshoppers 7:1.

GC startete furios in das erste Spiel dieses Wochenendes. Bereits mit dem zweiten Schuss nach nur 35 Sekunden erzielte Zürcher das wichtige 1:0. Die Hoppers kombinierten sich weiter schnell nach vorne, Malans hatte nichts entgegenzusetzen. Rüegger gelang in der 3. Minute der zweite Treffer, Berlinger schoss in der 6. Minute bereits das 3:0. Das Resultat spiegelte die Leistung korrekt. Die Zürcher waren in jeder Beziehung besser, die Bündner meist zu weit weg vom Gegner.

Den Start hatte sich Malans-Trainer Jussila natürlich auch anders vorgestellt. Nach dem 3:0 sah er sich gezwungen sein Timeout zu nehmen und meinte später dazu: "Bei uns stimmte die Zuteilung nicht und GC war sehr effizient. Ich habe beim Timeout dem Team gesagt, dass wir uns an den Gameplan halten müssen." Tatsächlich waren die Malanser danach besser disponiert und konnten auch mal so etwas wie Druck auf GC-Hüter Meier machen. Die Schüsse verfehlten jedoch zu oft das Zürcher Tor, und wenn nicht, war Meier reaktionsschnell. GC spielte weiter sehr effizient, Rüegger und Vizzini mit einem Shorthander stellten zur ersten Pause auf 5:0. Dabei hatte Cavelti bei seinem Pfostenschuss noch Pech. Malans wurde zwar besser, die Grasshoppers blieben jedoch spielbestimmend und kamen mit schönen Spielzügen der Bande nach, immer wieder gefährlich zum Abschluss.

Im zweiten Drittel ging es ruhiger zu und her. Der ausgezeichnet aufgelegte Scalvinoni konnte zweimal nur mit einem Notbremsefoul gestoppt werden. Rüegger und Nilsson vergaben jedoch beide ihren Penalty. Die sonst so gefährlichen GC-Powerplays brachten für einmal nichts Zählbares, der GC brachte viel zu wenig Schüsse aufs gegnerische Tor. Ab Spielmitte waren die Spielanteile ausgeglichener, die Hoppers agierten jedoch weiterhin besser. Die Zürcher spielten nun nicht mehr so gradlinig und direkt wie zu Beginn, und Malans Torhüter Hitz zeigte die von ihm gewohnten Paraden. Cavelti und Rüegger erhöhten für GC bis zur 41. Minute auf 7:0, eher dem Bündner Berry das Tor des Abends gelang: Sein scharfer Schuss von der Mittellinie wurde so abgelenkt, dass er mit viel Drall den Weg genau ins hohe Eck des Zürcher Tors fand.

Comeback von Honold
Im letzten Drittel gab Andreas Honold nach langer Verletzungspause sein Comeback und fügte sich gleich gut ins Team ein. Ein Tor bei seiner 1:1-Situation gegen Hitz blieb ihm jedoch verwehrt. Bis zum Schluss plätscherte das Spiel vor sich hin. Malans war sichtlich bemüht, direkter zu spielen, GC tat das Nötige um das Spiel weiterhin zu kontrollieren. Ob der eine oder andere bereits an das Spiel vom Sonntag dachte? Die Hauptprobe für den Cup-Halbfinal ist GC also geglückt, der Alligator wurde erlegt. Gerüchten zufolge hat es am morgigen Cup-Halbfinal gegen den HC Rychenberg Winterthur (heute 5:4-Heimsieg gegen Wiler-Ersigen) Alligator-Burger im Catering-Angebot.


Grasshoppers Zürich - Alligator Malans 7:1 (5:0, 1:0, 1:1)
Hardau. - 628 Zuschauer. - SR Hürzeler/Peter.
Tore: 1. Zürcher (Nilsson) 1:0. 3. Rüegger (Vizzini) 2:0. 6. Berlinger (Nilsson) 3:0. 11. Rüegger (Scalvinoni/Ausschluss Vizzini) 4:0. 13. Vizzini (Rüegger) 5:0. 33. Cavelti (Bier) 6:0. 41. Rüegger (Scalvinoni) 7:0. 44. Berry (Hitz) 7:1.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen GC Zürich, 3mal 2 Minuten gegen Malans.
GC Zürich: Pascal Meier; Staub, Vizzini; Ladner, Kaiser; Bier, Grüter; Honold; Christoph Meier, Scalvinoni, Rüegger; Nilsson, Zürcher, Berlinger; Cavelti, Göldi, Zolliker.
Malans: David Holenstein (13. Hitz); Patrick Vetsch, Veltsmid; Tromm, Berry; Künzli, Koller; Dominioni, Markus Holenstein, Bärtschi; Buchli, Hartmann, Laely; Nett, Jäger, Nino Weber;
Bemerkungen: GC Zürich ohne Trüssel, Malans ohne Braillard, Friolet, Hulmi. - 5.05 Time-out Malans, 26. Hitz hält Penalty von Rüegger, 30. Hitz hält Penalty von Nilsson.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks