06.
10.
2001
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Herren NLA: Auch Basel Magic niedergekantert.

Eine Woche nach dem 12:2- Kantersieg über Vizemeister Alligator Malans deklassierte Wiler-Ersigen auch Basel Magic mit 11:2 und verteidigte seine Leaderposition in der NLA-Unihockeymeisterschaft souverän und zeigte die erhoffte Reaktion auf den schwachen Cupauftritt tags zuvor.

3 Spiele, neun Punkte, 30:7 Tore, Rang 1 in der Tabelle. Die Statistik von Wiler-Ersigen liest sich gut. Ausgezeichnet sogar, wenn man an das Lazarett denkt, welches Team und Trainerstab zuletzt mehr forderte, als die Gegner. Nach den beiden Natickracks Reto Ryffel und Laurent Brechbühl erwischte es zuletzt auch noch Rüegsegger und vor allem den vierfachen Torschütze aus dem Malans-Spiel, Christoph Hofbauer. Als Goalieersatz musste gar der in der 3.-Liga lizenzierte André Marti einspringen.

Nachwuchs schlägt zu
Bei soviel Improvisation mag das derzeitige Hoch erstaunen, lässt aber den Rückschluss zu, dass Wiler in dieser Saison wohl über das qualitativ beste Kader verfügt. Keine andere Equipe könnte solche Ausfälle wegstecken. Das Söderberg-Team kann, nicht zuletzt dank dem starken eigenen Nachwuchs, welcher in dieser Saison in die NLA-Equipe eingebaut werden soll. Auch beim 11:2-Sieg über Schlusslicht Basel Magic konnte sich dieser in Szene setzten. Roger Gerber zeichnete sich in der Startphase als Antreiber aus und erzielte folgerichtig das 1:0, welches nur Sekunden später durch einen Doppelschlag das Spiel in die gewünschten Bahnen lenkte. Mit Fiechter und Niederhauser schossen zwei Eigengewächse mit dem 4:0 und 5:0 ihren ersten NLA-Treffer und sorgten für die Entscheidung. Weil auch der Schwede Johan Jihde in seinem zweiten Spiel nach mehrwöchiger Verletzungspause von Minute zu Minute besser wurde und am Ende 5 Skorerpunkte erzielt hatte, nahm die Partie einen ähnlichen Verlauf wie das Malans-Spiel. Weitere Spieler aus dem starken Kollektiv hervorzuheben ist nicht angezeigt, mit Ausnahme von Matthias Hofbauer. Der Natispieler war schon im Cup einer der wenigen, welcher sich gegen das Out stemmte und führte auch in Basel blendend Regie, schoss das wichtige 3:0 und gewann beinahe jeden Zweikampf.

Cupout als Warnung
So bestünde bei den Berner derzeit allen Grund zur Zufriedenheit, wäre das nicht das Cupspiel vom Freitagabend gegen Laupen-Bern. Selbst eine frühe 2:0-Führung reichte nicht zum Sieg, war vielleicht sogar Gift. Ohne Inspiration und Laufbereitschaft spulte man das Pflichtprogramm herunter und bezog am Ende eine 4:5-Niederlage, die im Cup halt nun einmal nicht korrigiert werden kann. Die richtigen Lehren hat das Team aber scheinbar gezogen. Nach einigen Minuten der Verunsicherung sah man in Basel wieder das alte Wiler: Kreativ und lustvoll in der Offensive, dizipliniert und engagiert in der Abwehr. (ms)


Basel Magic - SV Wiler-Ersigen 2:11
(0:2, 2:6, 0:3)
St. Jakobhalle Basel - 300 Zuschauer
SR: Dönz/Zimmermann.
Tore: 17. Gerber (Fiechter) 0:1, 18. R. Luginbühl (Mühlethaler) 0:2, 22. M. Hofbauer (Zurflüh, Ausschluss Renggli) 0:3, 26. Fiechter (Jihde) 0:4, 27. Niederhauser (Jihde) 0:5, 29. Zurflüh (Jihde) 0:6, 34. Renggli (Schneider) 1:6, 38. Reinmann (Bachmann) 1:7, 39. M. Hofbauer (Flury) 1:8, 39. Mosimann (Klötzli) 2:8, 43. Flury (Reinmann, Jihde, Ausschluss Klötzli) 2:9, 51. Jihde (Gerber) 2:10, 56. Bachmann (M. Hofbauer, Ausschluss Mörker) 2:11.
Strafen: 8x2 Minuten gegen Basel. 1x2 Min gegen Wiler.
SV Wiler-Ersigen: Lötscher; Moesch, Flury; Koch, Niederhauser; Burkhard, M. Luginbühl; R. Luginbühl, Mühlethaler, Reinmann; Zurflüh, Gerber, Fiechter; Jihde, M. Hofbauer, Bachmann; Trüssel.
Bemerkungen: Wiler ohne Ryffel, Brechbühl, Christoph Hofbauer und Rüegsegger (alle verletzt). 
Best Players: Renggli, Jihde
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks