25.
11.
2001
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Herren NLA: Verrücktes Spiel in Köniz

Köniz musste mit einem stark reduzierten Kader zu diesem kapitalen Spiel antreten. Nur ein Sieg war genügend, denn sonst wären die Basler bis auf einen Punkt an die Könizer rangekommen.
Basel setzte auf eine massierte Abwehr, und zog sich sehr stark zurück. Dies bedingte, dass Köniz mehrheitlich in Balbesitz war und dass sich das Spiel vor allem in der Basler Spielhälfte abspielte. Der Könizer Führungstreffer war die logische Folge und hoch verdient.
Aber wie schon so oft fehlte kurz nach dem 1:0 die Konzentration und es dauerte nur gerade eine Minute ehe Schneider den Treffer von Holdenermit einem schnellen Konter egalisieren konnte. Diese Basler Konter hatten es in sich, und bildeten die grösste Gefahr für Köniz. In der 12. Minute führte genau ein solcher zur Führung für Basel. Klötzli liess mit einem harten patzierten Schuss Torhüter Berger keine Chance. Wiederum nur eine knappe Minute später setzte sich Dunkel trotz wiederholten Stockschlägen der Basler Verteidiger durch und erzielte mit einem Flachschuss den Ausgleich.

Nach dem Seitenwechsel erwischte wie schon beim Samstagspiel der Gegner von Köniz den besseren Start Innerhalb von sechs Minuten schossen die Basler teils auf sehr kuriose Art drei Treffer und führten mit 5:2. Es wurde nun noch ein verrückteres Spiel. In der 32. Minute nur drei Minuten nach dem letzten Basler Treffer erzielte Wiktorsson  im Powerplay das 3:5. Drei Minuten Später erbte der zuvor eingewechselte Pons vom Abpraller und realisierte den Anschlusstreffer. Der Druck der Könizer war nun so gross, dass es nur noch eine Frage der Zeit war ehe der Ausgleich fallen würde. So war es Ott der seine tolle Leistung mit seinem ersten Saisontreffer krönte. Nur dreissig Sekunden später traf der angeschlagen ins Spiel gegangene Bigler hoch in die nahe Ecke. Diese Führung nahm Köniz mit ins letzte Drittel.
Die Tore fielen nun nicht mehr im Minutentakt. An der Rollenverteilung, mit Köniz als bestimmendes Team, änderte sich nichts. Es ging ganze zehn Minuten ehe die Könizer ihren siebten Treffer bejubeln konnten. Bilger’s Überzahltreffer ging eine einstudierte Variante voraus, bei der Erik Wiktorsson einmal mehr den entscheidenden Pass spielte.
Doch statt diesen 2 Tore-Vorsprung zu verwalten schwelgten sich die Könizer wieder zu fest in Sicherheit. Sechs(!) Sekunden später machte Gehr mit seinem Treffer die Partie wieder spannend. Danach schien aber den Baslern die Luft auszugehen, und sie waren nicht mehr im Stande gross zu reagieren. Die müden Beine liessen ein Forechecking nicht mehr zu. Zudem liess nun Köniz endlich den Ball schnell laufen. Schlussendlich markierte Wiktorsson ebenfalls seinen zweiten Treffer, und der Sieg für Köniz war perfekt.


Floorball Köniz - Basel Magic 8:6 (2:2, 4:3, 2:1)
Lerbermatt - 200 Zuschauer, 
SR: Kläsi/Baumgartner

Köniz: Berger(ab 29. Meier); Ott, Ast, Bill,Wermuth, Bienz; Bigler,Balmer,Pons;Dunkel,Gerber,Wiktorsson;, Holdener, Rindlisbacher, Seiler;
Tore: 9. 1:0 Holdener (Ast), 10. 1:1 Schneider (Mosimann), 12. 1:2 Klötzli (Flury), 13. 2:2 Holdener (Wiktorsson), 23. 2:3 Schneider (Zeller), 28. 2:4 Schneider (Mosimann), 29. 2:5 Mosimann (Zeller), 32. 3:5 Wiktorsson (Bigler, Ausschluss Klötzli), 35. 4:5 Pons (Balmer), 38. 5:5 Ott (Balmer), 39. 6:5 Bigler (Pons), 50. 7:5 Bigler (Wiktorsson, Dunkel Ausschluss Zeller), 50. 7:6 Gehr (Mosimann), 59. 8:6 Wiktorsson (Bill)
Strafen: Köniz 1x2, Basel 4x2
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks