22.
11.
2003
NLA Männer | Autor: Torpedo Chur

Herren NLA: Weitere Niederlage nach verschlafenem Start

Auch im weitgehend emotionslosen Bündner Derby gegen Alligator Malans setzte Torpedo seine unrühmliche Serie schwacher Startdrittel fort und verlor nach einem 1:5 Rückstand nach 22 Minuten schlussendlich mit 4:7 Toren.

Die an diesem Abend keineswegs übermächtigen Alligatoren nutzten die lethargische Spielweise der Torps nur gerade in den ersten zwanzig Minuten zu mitunter schönen Torerfolgen aus. Mit einer besseren Chancenauswertung seitens der Malanser wäre das Spiel bereits zu diesem Zeitpunkt entschieden gewesen. Torpedo seinerseits fiel vor allem durch sein passives und demzufolge ungefährliches Spiel auf. Auch im zweiten Drittel änderte sich das Geschehen nicht, Alligator passte sich jedoch, je länger das Spiel dauerte, dem pomadigen Spiel der Gastgeber an und setzte sich mit einer kurzen Serie eingehandelter kleiner Strafen selber unter Druck. Einmal mehr war das Powerplay der Churer jedoch zu wenig zwingend, um die Gästeabwehr vor unlösbare Probleme zu stellen. Mit Beginn des letzten Drittels fing auch Torpedo mit Spielen an. Dadurch liessen sich die Alligatoren, die mittlerweilen mit einer teilweise bemerkenswerten Lässigkeit auftraten, verunsichern und ebneten den Churern so den Weg zurück ins Spiel. Diese liessen sich nicht zweimal bitten und kamen durch einen Doppelschlag in der 50. Minute bis auf zwei Tore heran. Auch danach klappte bei Torpedo vieles was in den ersten 40 Minuten inexistent war. Eine unnötige Strafe im Zusammenspiel mit einer unglücklichen Torhüterintervention stoppte die begonnene Aufholjagd der Torps jedoch abrupt und ermöglichte den Herrschäftlern die definitive Siegsicherung. Für Torpedo ist es nun höchste Zeit in jedem Spiel von der ersten bis zur letzten Minute voll präsent zu sein, ansonsten mit einem sehr schwierigen weiteren Meisterschaftsverlauf zu rechnen ist.


Torpedo Chur Alligator Malans 4:7 (1:4, 0:1, 3:2)
Gewerbeschule, Chur - 350 Zuschauer
SR: Gelb / Gfeller
Tore: 3. Ruof (Riederer) 0:1, 4. Capaul (Telli) 1:1, 7. Helbling (Dysli) 1:2, 16. Lüthi (Larsson) 1:3, 17. Larsson (Capatt) 1:4, 22. Lüthi (Larsson) 1:5, 50. Bachmann (Capaul) 2:5, 51. Telli (Bachmann) 3:5, 54. Dysli (Bösch, Ausschluss Schenk) 3:6, 59. Lüthi (Capatt) 3:7, 59. Capaul 4:7
Strafen: Torpedo: 4x2', Alligator 3x2'
Torpedo Chur: Koch; Kamaj, Heller; Jud, Taisch; Schenk; Bachmann, Telli, Capaul; Sauter, Schmid, Maffioletti
Alligator Malans: Tönz; Helbling, Dysli; Stegmann, Riederer; Pfiffner; Bösch, Ruof, Bachmann; Larsson, Capatt, Lüthi, Bebi, Matzinger, Mathis
Bemerkungen: Lattenschuss: Bebi (34.)
Best Players: Capaul / Tönz
Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks