05.
01.
2002
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Herren NLA: Zwei wichtige Punkte für Köniz

Angesichts des schweren Schlussprogramm waren die Könizer auf mindestens einen Punktgewinn gegen Kantonsrivale Wiler angewiesen.

Es war von Beginn weg ein ausgeglichenes und auf hohem Niveau geführtes Spiel. Chancen gab es hüben wie drüben, doch die Stürmer beiderseits scheiterten immer wieder am gegnerischen Goalie. Letztere und die konzentrierte Defensivarbeit beider Teams waren somit mitverantwortlich, dass im ersten Drittel nur gerade ein Tor viel. Matthias Hofbauer profitierte dabei in der neunten Minute von der Vorlage Zurflühs und schob völlig freistehend zum 1:0 für die Gäste ein.
Im Mitteldrittel hatte Köniz zeitweise etwas schwächere Phasen. Wiler brachte neue frische Kräfte zum Einsatz, welche das Tempo noch einmal steigern konnten. Köniz brauchte in diesen Minuten schon etwas Glück und das Vertrauen in die guten Paraden von Goalie Meier. So musste sich dieser nur einmal geschlagen geben und zwar in der 27. Minute. Trotz des resultatmässigen Rückschlages spielte Köniz in der Folge wieder mit der Stärke des ersten Drittels und vermochte das Spiel wieder ausgeglichen zu gestalten. Es war schliesslich Balmer welcher nur drei Minuten später den so wichtigen Anschusstreffer erzielte. Mit seiner Einzelleistung liess er sämtliche Wiler akteure hinter sich und bezwang Lötscher endlich zum ersten Mal. Dass es schon drei Minuten wieder zwei Tore Unterschied waren, hatte Wiler wiederum Matthias Hofbauer zu verdanken. Dieses Resultat war nicht zwingend, gerade so gut hätte Köniz den Ausgleich realisieren können, hätten sie eine ihrer guten Chancen verwertet.
Das letzte Drittel hatte kaum begonnen, da schlug es im Wiler Tor bereits ein. Der erste Fehler von Goalie Lötscher führte zum so wichtigen Anschlusstreffer für Köniz. Bigler erwischte den gegnerischen Goalie in der näheren Ecke. Danach schlichen sich bei der Willer Hintermannschaft immer mehr Unsicherheiten ein. Dunkel profitierte in der 46. Minute von einem Lapsus eines Wilerverteidigers, bediente Bill, und dieser musste nur noch das leere Tor treffen. Sechs Minuten später war es dann der Goalie selbst welcher Köniz die erstmalige Führung ermöglichte. Wiktorsson fing den Auswurf von Lötscher ab, spielte direkt weiter auf Dunkel, und der bediente zum zwiten Mal mustergültig Bill. 4:3...
Natürlich waren die Könizer nun bedacht diesen Vorsprung über die Zeit zu bringen. Tatsächlich gelang ihnen das auch ziemlich gut, und Wiler nur noch zwimal sehr gefährlich vor das Tor. Kurz vor Schluss setzte Wiler alles auf eine Karte und ersetzte den Goalie durch einen sechsten Feldspieler. Köniz stand in dieser Situation vielleicht zu wenig kompakt, doch das Tor von Reto Luginbühl war auch schön rausgespielt und verdiente praktisch einen Treffer. So entschied die Overtime über die Punkteverteilung. Dunkel profitierte schon nach einer Minute von einem katastrophalen Rückpass von Luginbühl und liess Lötscher mit einem Schuss unter die Latte keine Abwehrchance.


FB Köniz : SV Wiler-Ersigen 5:4 n.V.
Lerbermatt, Köniz - 400 Zuschauer
SR: Bieri/Ryser
Köniz: Meier; Ott, Ast; Bichsel, Wermuth; Bigler, Balmer, Holdener; Pons; Dunkel, Bill, Wiktorsson; Gerber, Rausis
Tore: 9. M. Hofbauer (Zurflüh) 0:1, 27. Mühlethaler (Gerber) 0:2, 30. Balmer 1:2, 34. M. Hofbauer (Mühlethaler) 1:3, 42. Bigler (Ast) 2:3, 46. Bill (Dunkel) 3:3, 52. Bill (Dunkel) 4:3, 59. R. Luginbühl (Jihde, Wiler mit sechstem Feldspieler anstelle des Torhüters) 4:4, 62. Dunkel 5:4
Strafen: keine
Bemerkungen: Köniz ohne Rindlisbacher (krank) und Beyeler (verletzt)
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks