23.
09.
2012
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Malans glanzvoll auf Leaderthron

Wer hätte das gedacht: Mit einem glanzvollen 9:3-Heimsieg über Wiler-Ersigen hat Alligator Malans auch das dritte NLA-Saisonspiel gewonnen. Mit einer 6:0-Gala im Schlussdrittel wurde der Meister fast schon gedemütigt.

Malans glanzvoll auf Leaderthron Die Vorentscheidung: Braillard trifft zum 6:3 (Bild Erwin Keller)

Ein Raunen ging am Sonntagabend durch die 622 Zuschauer in der Maienfelder Lusthall, als Mathias Larsson zum Penalty antrat. Larsson, die lebende Malanser Ikone aus der letzten Meistersaison, der überraschend bei Wiler-Ersigen in diesem Sommer sein Comeback gab, kannte aber kein Pardon mit Alligator-Hüter Martin Hitz. Mit dem berühmten «Larsson-Move» - links antäuschen, rechts vorbeigehen - bezwang er Hitz zum 2:3.

Erster Sieg seit sechs Jahren gegen Wiler
Die Rückkehr von Larsson an seine alte Wirkungsstätte war eine der vielen Geschichten rund um die gestrige Partie der ewigen Rivalen. Am Freitag hatten die Berner nach dem vorgezogenen Spiel gegen Uster die Tabellenführung den Malanser Alligatoren entrissen. Mit einem glanzvollen 9:3-Sieg holten sich die Bündner die Führung wieder zurück. Ein historischer Triumph: Letztmals gewann Alligator Malans zuhause vor sechs (!) Jahren gegen Wiler-Ersigen. Mit Standing Ovations feierten die Bündner Fans den Sieg.

Spritzigeres Malans
Die Intensität kam bei weitem nicht an jene, der Play-off-Halbfinals heran, bei welchen sich die beiden Kontrahenten letztmals sahen. Und dies, obwohl Wiler-Ersigen mit der ersten Garde anreiste, einzig Nationaltorhüter Daniel Streit fehlte verletzt. Noch gegen Uster hatten fünf Spieler pausiert, damit der Meister für den Europacup anfangs Oktober bereit ist.
Malans machte den deutlich spritzigeren Eindruck, als das matte Wiler-Ersigen. Der ewig junge Martin Ostransky erzielte zwei Tore (16./48.). Sein zweiter Treffer zum 4:3 läutete die zweite Malanser Torphase ein. Einen guten Eindruck machte da die junge Garde, welche die Führung durch Nino Vetsch (48.) und Tim Braillard (51.) vorentscheidend auf 6:3 erhöhte. In der Schlussphase, wo Wiler-Ersigen mehrheitlich ohne Torhüter agierte, gelangen den Alligatoren zwei weitere Treffer. Den Schlusspunkt setzte Patrick Vetsch mit einem Überzahltreffer kurz vor Schluss zum 9:3.


Alligator Malans - Wiler-Ersigen 9:3 (3:1, 0:2, 6:0)
Lust Maienfeld. - 622 Zuschauer. - SR Brändli/Labruyére.
Tore: 5. (4:25) Laely (Patrick Vetsch) 1:0. 6. (5:31) Kapanen (Braillard) 2:0. 7. (6:34) Hirschi (Bichsel) 2:1. 16. Ostransky (Dominioni/Ausschluss Fankhauser) 3:1. 29. Larsson 3:2 (Penalty). 40. Matthias Hofbauer (Fankhauser) 3:3. 45. Ostransky (Hartmann) 4:3. 48. Nino Vetsch (Brunner) 5:3. 51. Braillard (Berry) 6:3. 58. (57:31) Dominioni 7:3 (ins leere Tor).59. (58:42) Berry (Braillard) 8:3 (ins leere Tor). 60. (59:40) Patrick Vetsch (Braillard/Ausschluss Wittwer) 9:3.
Strafen: keine gegen Malans, 3mal 2 Minuten gegen Wiler-Ersigen.
Malans: Hitz; Gartmann, Eberhard; Pfiffner, Berry; Koller, Patrick Vetsch; Brunner, Dominioni, Joss; Ostransky, Hartmann, Laely; Kapanen, Friolet,Braillard; Nino Vetsch.
Wiler-Ersigen: Samuel Zimmermann; Bichsel, Hirschi; Larsson, Garnier; Bieber, Wittwer; Nussbächer; Matthias Hofbauer, Fankhauser, Christoph Hofbauer; Jussila, Zimmermann, Mendelin; Meister, Berlinger, Flühmann.
Bemerkungen: Alligator Malans ohne Buchli (Militär), Widgren (abwesend), Wiler-Ersigen ohne Streit (verletzt). - 51. (50:48) Time-out Wiler-Ersigen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks