19.
03.
2006
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Männer NLA: Sieg zum Saisonende

Im letzten Spiel der Saison gewinnt Floorball Köniz gegen die Kloten-Bülach Jets mit 5:2. Für Emotionen sorgt dabei insbesondere die Verabschiedung zahlreicher Akteure nach dem Spiel.

Das letzte Kapitel der Saison wurde ein Versöhnliches. Floorball Köniz siegte zum Schluss diskussionslos mit 5:2, entschied das von vielen Fehlern geprägte Spiel aber erst im letzten Drittel. Für die meisten Emotionen sorgte dabei die Verabschiedung zahlreicher Spieler, nicht zuletzt diejenige des verdienstvollen Routiniers Patrick Wermuth.

Hunzikers Triplette
Floorball Köniz vermochte dem Spiel erst im letzten Drittel den Stempel aufzusetzten. Zuvor sahen die 125 Zuschauer zwei fehleranfällige Formationen. Michael Hunziker stach mit seinen insgesamt drei Treffern aus dem Kollektiv René Berliats heraus. In der neunten Minuten traf er auf Zuspiel Jungos zum 1:0, das vier Minuten später durch Klotens besten Skorer Freund wieder egalisiert wurde. Im zweiten Abschnitt war wiederum der frische Hunziker für die Führung verantwortlich, während der Klotener Kohler eine Strafe abzusitzen hatte.

Entscheidung im Schlussdrittel
Erst im Schlussdrittel vermochte sich Köniz von den Jets abzusetzen. Daniel Bill, der in diesem Spiel die Captainbinde symbolisch dem abtretenden Wermuth überliess, bezwang den Klotener Hintermann mit einem platzierten Flachschuss. Auf den Anschlusstreffer der Gäste durch Bötschi folgte zwei Minuten vor Schluss Hunzikers dritter Streich zum 4:2. Den Schlusspunkt der Saison setzte Philipp Wanner nach einer flüssigen Kombination mit Samuel Schneiter. Letzterer ist dank diesem Assist bester Könizer Skorer der Saison mit Schweizer Pass.

Emotionale Verabschiedung
Fast eine halbe Mannschaft wird Köniz nach dieser Saison ersetzen müssen. Die abwandernden und abtretenden Akteure wurden nach dem Spiel würdevoll verabschiedet. Yvan Jungo und Reto Balmer wechseln zum kantonalen Rivalen Wiler-Ersigen, der Schwede Lindberg kehrt in seine Heimat zurück, Marco Gerbers Zukunft ist noch ungewiss und Stefan Minder hat seinen Rücktritt erklärt. Für viel Emotionen sorgte die Verabschiedung der erfahrenen Akteure der 1976er Generation: Niklaus Steck, Markus Koch und der langjährige Könizer Captain Patrick Wermuth. Wermuths Trikot mit der Nummer 25, die in der Lerbermatt nie mehr vergeben wird, wird in Zukunft an der Hallendecke ragen. Es wurde symbolisch nach dem Spiel in die Höhe gezogen.


Floorball Köniz - Kloten-Bülach Jets 5:2 (1:1, 1:0, 3:1)
Lerbermatt, Köniz - 125 Zuschauer
SR: Müller / Ziegler
Tore: 9. Hunziker (Jungo) 1:0, 13. Freund (Bischofberger) 1:1, 38. Hunziker (Ausschluss Kohler) 2:1, 44. Bill (Jungo) 3:1, 49. Bötschi (Graf) 3:2, 58. Hunziker (Bill) 4:2, 59. Wanner (Schneiter) 5:2
Strafen: Köniz keine, Jets 1x2'
Floorball Köniz: Steck, Minder; Wermuth, Jungo, Koch, Schweizer, Balmer, Bill, Köstinger, Von Gun-ten; Lindberg, Bigler, Schneiter, Wanner, Hunziker, Kissling, Gerber, Pergelius, Albrecht, Neyer
Bemerkungen: Köniz ohne Holdener. 57:02 Time-out Jets. Nach dem Spiel werden Balmer und Jun-go (beide zu Wiler), Lindberg (zurück nach Schweden), Gerber, Steck, Minder, Koch und Wermuth (alle Rücktritt) verabschiedet.
Nach sieben prägenden Jahren im Trikot von Zug United hat Tim Mock seinen Rücktritt vom Spitzensport bekannt gegeben. Der 27-jährige Verteidiger, der seit der Saison... Tim Mock beendet Karriere
Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA

Community Updates

Tabellen

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 24%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 16%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 12%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 48%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister