14.
02.
2015
NLA Männer | Autor: "Nordwestschweiz"

SVWE: Und dann kam Mendelin

Wiler-Ersigen siegt 6:2 gegen Malans. In einer intensiven Partie mit wenigen spielerischen Glanzlichtern holt sich der amtierende Meister die Tabellenführung zurück. Rückkehrer Patrick Mendelin schoss das wichtigste Tor des Abends.

Die Playoffs sind nicht mehr weit. Nur noch zwei Qualifikationsrunden sind am kommenden Wochenende zu absolvieren, dann geht's ans Eingemachte. Im gestrigen Spitzenkampf zwischen Meister Wiler-Ersigen und Leader Alligator Malans kriegten die 565 Zuschauer schon mal eine kurze Kostprobe serviert, wie es in der entscheidenden Meisterschaftsphase zu- und hergehen kann. In der 43. Minute ging Wilers Goalie Samuel Zimmermann kurzzeitig k. o., nachdem Malans-Stürmer Nino Vetsch ohne Rücksicht auf Verluste und mit hochgeklapptem Visier in den Wiler Schlussmann geknallt war. Immerhin: Mit einem leichten Brummschädel und nach einer kurzen Pause konnte Zimmermann weiterspielen.

Mühsamer Start
Im Spitzenkampf der drittletzten Qualifikationsrunde kam Wiler nur mühsam in die Gänge. Nach den ersten 20 Minuten notierten wir aus Sicht des amtierenden Schweizer Meisters: mehr Ballbesitz, vier Minuten numerische Überzahl, wenig Konstruktives, ein Pfostenschuss von Vänttinen (17.) und ein Gegentor (14., Friolet). Gegen ein Malans notabene, das sich auf das Wesentliche konzentrierte und der fahrig agierenden Wiler-Offensive um die Scharfschützen Vänttinen, Fankhauser und Rosén kaum erfolgversprechende Aktionen zugestand. «Unser Überzahlspiel hat mich beunruhigt», so Coach Johan Schönbeck.

Was auch immer Schönbeck seinen Mannen in der ersten Pause gesagt hatte - es wirkte. Zumindest für kurze Zeit. 56 Sekunden nach Wiederanspiel versenkte Zimmermann auf Zuspiel von Vänttinen die Kugel zum Ausgleich im Netz der Bündner. Geheilt war der SVWE indes noch lange nicht. Die Offensive war zuwenig effizient. Mit der fast schon logischen Konsequenz, dass die Gäste aus dem fernen Bündnerland nach 44 Minuten durch einen herrlichen Schuss von Nino Vetsch mit 2:1 in Führung gingen. «Wir spielten stets ein hohes Tempo. Aber es schaute lange Zeit nichts Zählbares heraus», bilanzierte Wilers Topskorer Isaac Rosén nach Spielschluss.

Mendelins Auftritt
Dann näherte sich die Schlussphase. Und damit die grossen Auftritte von Rückkehrer Patrick Mendelin. Der 28-jährige verabschiedete sich nach der Weltmeisterschaft auf eine ausgedehnte Reise und gab gestern sein Comeback bei Wiler-Ersigen in der zweiten Sturmformation neben Vänttinen und Zimmermann. Mendelin war es, der nach 49 Minuten mit seinem Treffer zum 2:2 den totalen Umschwung einläutete. Plötzlich lief der Wiler-Motor auf allen sechs Zylindern. Fankhauser, Rosén, nochmals Mendelin und zum Schluss Matthias Hofbauer schraubten das Skore gegen die nun heillos überforderten Bündner zum Schlussresultat von 6:2 in die Höhe. «Ich hatte schon die ganze Woche in den Trainings ein gutes Gefühl», so Weltenbummler Mendelin, «es hat Spass gemacht.»

Am kommenden Wochenende schliesst Wiler die NLA-Qualifikation mit zwei Partien gegen Uster und Thun ab. Zwei Selbstläufer, Johan Schönbeck? Der Wiler-Coach schmunzelt: «Sie kennen meine Antwort. Jede Partie muss erst gespielt sein.»


Wiler-Ersigen - Alligator Malans 6:2 (0:1, 1:0, 5:1)
Sportzentrum Zuchwil. - 565 Zuschauer. - SR Kläsi/Baumgartner.
Tore: 14. Friolet (Nino Vetsch) 0:1. 21. Adrian Zimmermann (Vänttinen) 1:1. 46. Nino Vetsch (Friolet) 1:2. 50. Mendelin (Olofsson) 2:2. 54. Fankhauser (Matthias Hofbauer) 3:2. 57. Rosén (Fankhauser) 4:2. 60. (59:09) Mendelin (Adrian Zimmermann) 5:2 (ins leere Tor). 60. (59:44) Matthias Hofbauer (Rosén) 6:2 (ins leere Tor).
Strafen: keine gegen Wiler-Ersigen, 3mal 2 Minuten gegen Malans.
Wiler-Ersigen: Samuel Zimmermann; Väänänen, Meister; Olofsson, Hirschi; Althaus, Sesulka; Rosén, Matthias Hofbauer, Fankhauser; Mendelin, Adrian Zimmermann, Vänttinen; Sebek, Stettler Tobias Känzig.
Malans: Hitz; Tromm (41. Wigrén), Berry; Patrick Vetsch, Gartmann; Eberhard, Kläger; Nino Vetsch, Friolet, Laely; Skalik, Braillard, Buchli; Jäger, Hartmann, Ostransky.
Bemerkungen: Wiler-Ersigen ohne Gerber, Christoph Hofbauer, Deny Känzig, Nussbächer, Wittwer, Malans ohne Hummer. - 17. Pfostenschuss Vänttinen, 33. Timeout Malans. - Mendelin (Wiler-Ersigen) und Hitz (Alligator Malans) als beste Spieler ausgezeichnet.

Zeitungsbericht "Die Nordwestschweiz"

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks