10.
12.
2011
Nati Frauen A | Autor: Voneschen Reto

Das Wunder blieb aus

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft hat das Halbfinale an der Weltmeisterschaft in St. Gallen vor 2520 Zuschauern gegen Schweden mit 2:11 verloren. Bereits nach dem ersten Drittel war das Finale verspielt.
Das Wunder blieb aus

Volles HausVolles Haus, tolle Stimmung, kecker Beginn - doch nach acht Minuten wich die Vorfreude grosser Ernüchterung. Nach einem Fehler beim Wechseln (4.), einem Ballverlust hinter dem Tor (5.) und einem Konter (8.) führten die Schwedinnen bereits vorentscheidend mit 0:3. Zwei Jahre konnten sich die Schweizerinnen auf den Tag X vorbereiten, im entscheidenden Moment war die Nervosität den Spielerinnen trotzdem anzumerken. Nach drei weiteren Fehlern stand es bereits 1:6 nach 20 Minuten. Der sechste Treffer war symptomatisch für das ganze Spiel: Die Schwedinnen machten ein wenig Druck auf die Schweizer Abwehr und Andrea Hofstetter konnte vor dem Tor einen zu scharfen Pass nicht kontrollieren. Josefina Eiremo sagte „Danke" und passte zu Sara Kristoffersson, welche nur noch ins leere Tor einschieben musste.

Kurze Hoffnung
Jubel nach Gabathulers 2:6Die ersten zehn Minuten des Mitteldrittels waren dann das Beste, was die Schweizerinnen heute zeigten. Mutig stürmten sie nach vorne und suchten vehement den Abschlusstreffer. Nach dem 2:6 von Ramona Gabathuler schöpfte die Schweizer Auswahl wieder Hoffnung. Die schwedische Festung wackelte aber nur kurz. Nach Kristofferssons 2:7 (29.) - erneu ein Ballverlust hinter dem Schweizer Tor - kehrte das Spiel wieder in alte Bahnen zurück. Auch die Bündelung der Schweizer Kräfte auf zwei Linien im Schlussdrittel beim Zwischenstand von 2:8 nützte nichts mehr. Noch drei schwedische Treffer (45./46./56.) zum 2:11-Endresultat folgten.

Zu viele Fehler
Suter im AbschlussDie Ernüchterung war gross nach der mehrheitlich einseitigen Partie. Die Kurzanalyse ist einfach: In der Abwehr zu fehlerhaft, im Angriff zu wenig effizient. Das grösste Plus der Schwedinnen war die Effizienz. Praktisch jeder Schweizer Fehler führte auch zu einem Gegentor. Im Gegensatz dazu brauchten die Schweizerinnen zu viele Chancen für ein Torerfolg. So blieben alle vier Überzahlsituationen ungenutzt, ebenso verschoss Silvana Nötzli in der 52. Minute einen Penalty. Die Schwedinnen hingegen nutzten ihre einzige Powerplay-Möglichkeit nach 90 Sekunden aus.

„Die Tore fielen nicht"
Flurina Marti„Es war nicht das, was wir uns vorgenommen hatten", musste Verteidigerin Flurina Marti eingestehen. Auf ein schnelles Tor hatte die Schweizer Equipe gehofft. Das 1:3 von Nötzli (9.) brachte aber nur kurz Hoffnung. „Wir wissen, wie sie spielen, aber es geht so schnell", brachte es Marti auf den Punkt. Mit einem „Neustart" wollten die Schweizerinnen das schwache Startdrittel (Marti: „Vor so einem Spiel ist man einfach nervös") vergessen machen. „Doch die Tore fielen einfach nicht", ärgerte sich Marti. Die Vorbereitung auf das Bronzespiel sei trotz des enttäuschenden Spielausgangs kein Problem. „Ob wir jetzt drei Stunden vorher oder nachher spielen, ist egal", sagte Marti nüchtern.

Passives Coaching
Enttäuschung bei CorayEnttäuschend war auch das Coaching der Schweizer Trainer. Praktisch regungslos wurde die Niederlage hingenommen. Auf ein Timeout gar gänzlich verzichtet. Erst beim Stand von 2:8 wurde auf zwei Linien reduziert, dafür die besten Kräfte während dem ganzen letzten Drittel forciert. Im Hinblick auf das Bronzespiel eine nicht verständliche Massnahme. Den einzigen „Coaching-Trick" brachten die Trainer vor der Partie. Auf der offiziellen Aufstellung figurierte Hofstetter als Flügel im vierten Block. Gespielt hat sie dagegen als Verteidigerin in der dritten Linie.


 

Schweiz - Schweden 2:11 (1:6, 1:2, 0:3)
Athletik-Zentrum, St. Gallen - 2520 Zuschauer - SR Koskinen / Rannikko (FIN).
Tore: 03:31 Larsson (Karlsson) 0:1, 04:24 Eiremo (Kristoffersson) 0:2, 07:44 Eiremo (Kristoffersson) 0:3, 08:39 Nötzli (Hofstetter) 1:3, 10:05 Karlsson (Larsson) 1:4, 12:56 Wikström (Widar) 1:5, 19:38 Kristoffersson (Eiremo) 1:6, 24:45 Gabathuler (Suter) 2:6, 28:48 Kristoffersson (Wikström) 2:7, 36:18 Eiremo (Kristoffersson) 2:8, 44:55 Widar (Tjärnström) 2:9, 45:13 Eiremo (Lindström) 2:10, 55:39 Larsson (Eriksson) 2:11.
Strafen: 15:38 Wibron 2', 32:45 Wibron 2', 51:47 Eiremo 2', 54:12 Hofstetter 2', 56:31 Kristoffersson 2'.
Schweiz: Jud; Berner, Gabathuler; Arpagaus, Marti; Hofstetter, Rittmeyer; Suter, Rüttimann, Anderegg; Bärtschi, von Rickenbach, Vögeli; Stettler, Stadelmann, Nötzli; Wiki.
Schweden: Pettersson; Krantz, Wibron; Gustafsson, Samuelsson; Eriksson, Scheer; Edberg; Wikström, Widar, Tjärnström; Kristoffersson, Eiremo, Lindström; Larsson, Wijk, Karlsson; Strömberg.
Bemerkungen: 52. Nötzli vergibt Penalty.
Bestplayer: Anderegg / Kristoffersson.

 

Das Spiel zum Nachlesen im Liveticker

 

Fotogalerien

Nemo

23:49:25
10. 12. 2011
Für die U19-Weltmeister ist es noch zu früh. Hat man heut schön bei Julia Suter gesehen. Eine Heim-WM 2013 wäre wohl besser gewesen. Da wäre ein sauberer Neuaufbau mit den U19-Weltmeisterinnen drin gelegen. Für 2011 war es zu früh. Ich stimme dir aber zu, dass es jetzt Zeit für einen Umbruch ist. Und das nicht nur bei den Spielerinnen.

Gygax

23:24:12
10. 12. 2011
bin ja nicht nati coach, aber wo sind die vielen jungen der u19 wm goldmannschaft?sind zwar einige dabei aber da fehlt eine ulber,kaltenrieder,frick.dann wäre eine Katrin Zwinggi nach meiner meinung geeigneter wie vögeli,rickenbach,wicki. aber ev wäre frischer wind im staff die lösung, wie wäre es mit dem u19 damen nati trainer?

Nemo

23:06:52
10. 12. 2011
Und welche Nichtnominierten hätten dann deiner Meinung nach die Qualität erhöht?

Gygax

22:46:01
10. 12. 2011
Das mit dem Coaching sah ich genau gleich. jedoch habe ich schon bei der Kader bekanntgabe geschrieben, dass zu wenig qualität vorhanden ist.
An der Frauen-WM in Ostrava und Brünn (CZE) vom 6.-14. Dezember 2025 trifft das Schweizer Nationalteam auf Tschechien, Lettland und Dänemark. Dies ergab die heutige... Gruppen der Frauen-WM in Tschechien ausgelost
Die USA bezwingen Kanada mit 2:1 Siegen am Qualifikationsturnier und qualifizieren sich für die Frauen-WM 2025. Somit sind 13 von 16 Startplätzen vergeben, die drei letzten... USA für Frauen-WM qualifiziert
Am vergangenen Wochenende qualifizierten sich an den Qualifikationsturnieren in Lettland und Italien neben der Schweiz zehn weitere Nationen für die Frauen-WM vom Dezember... 12 Teams aus Europa für Frauen-WM qualifiziert
Das Frauen-Nationalteam kann auch die vierte Partie und somit das Finalspiel der WM-Qualifikation in Lignano Sabbiadoro für sich entscheiden. Die Schweizerinnen gewinnen... Schweiz gewinnt WM-Qualifikationsturnier

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks