12.
12.
2009
Nati Frauen A | Autor: Voneschen Reto

Schweden eine Nummer zu gross

Im WM-Finale in Västeras sind die Schweizerinnen gestern dem Gastgeber mit 2:6 unterlegen. Der Titelverteidiger nutzte die Fehler der Schweizerinnen konsequent aus. Damit gewinnt die Schweiz zum dritten Mal die Silbermedaille.
Schweden eine Nummer zu gross

Es war alles angerichtet für die Schwedische Nationalmannschaft. 4‘521 Zuschauer - so viele wie noch nie an einem Frauen Weltmeisterschaftsspiel - sorgten für einen würdigen Rahmen des Finalspiels zwischen Schweden und der Schweiz. Die meisten von ihnen durften am Schluss auch den vierten Titel der Nordländerinnen beklatschen. Die „gelben Roboter", wie die Schwedinnen nach den beeindruckenden Leistungen an dieser WM scherzhaft genannt wurden, waren auch im Finale eine Klasse für sich. Die Schweizerinnen rieben sich praktisch an der schwedischen Wand auf.

Fehler ausgenutzt
WidarFünf schwache Minuten im Mitteldrittel zerstörten den Schweizer Goldtraum. Nach einem 0:1 zur ersten Pause - Karolina Widar verwertete einen Strafstoss souverän (14.) - war die Schweizer Auswahl für kurze Zeit unkonzentriert und musste gleich vier Gegentore bis zur 26. Minute hinnehmen. Dazwischen traf nur Andrea Hofstetter (25.) für die Schweiz. Zehn Minuten später verkürzte Corin Rüttimann wenigstens noch auf 2:5. Bitter vor allem: die meisten schwedischen Tore fielen nach individuellen Fehlern in der Schweizer Abwehr. „Die Gegentore haben uns das Genick ein wenig gebrochen", musste die Schweizer Angreiferin Andrea Benz denn auch eingestehen.

„Enormen Aufwand betrieben"
Im Schlussdrittel setzten die Schweizer Trainer Felix Coray und Marco Moser alles auf eine Karte. Spielten teilweise mit vier Stürmerinnen in einem Block - doch nach einem erneuten kapitalen Fehlzuspiel fiel Victoria Wikström in der 49. Minute der Ball praktisch auf den Stock. Ohne Mühe konnte sie zum entscheidenden 2:6 einschieben. Die Schweizerinnen waren zwar gewillt den Anschlusstreffer erneut zu erzielen, doch war einigen die Müdigkeit deutlich anzuspüren. „Wir mussten einen enormen Aufwand betreiben um vor ihr Tor zu kommen", erklärte Verteidigerin Ramona Gabathuler den Leistungsabfall.

Schweden mit breiterem Kader
JubelDen Schweizerinnen blieb nichts anderes übrig, als die Niederlage einzugestehen. „Wir haben nicht die Breite der Schwedinnen", musste Nationaltrainer Coray eingestehen. Auf zwei Formationen bündelte er seine besten Kräfte, doch blieben die Qualitätsunterschiede deutlich. Im zweiten Schweizer Block spielten beispielsweise drei Spielerinnen, welche noch im letzten Jahr an der U19 Weltmeisterschaft im Einsatz standen. Schweden hingegen konnte mit drei Blöcken viel Druck auf die Schweizer Abwehr ausüben. Druck, der eben zu Fehlern führte. Klar die beste Schweizer Akteurin war auch heute Torhüterin Laura Tomatis, welche neben Simone Berner, verdient ins Allstar-Team berufen wurde. An ihr bissen sich selbst die besten Schwedinnen lange die Zähne aus.

Wichtige Erfahrungen gesammelt
Im Hinblick auf die Heim-Weltmeisterschaften 2011 haben die Schweizerinnen aber wichtige Erfahrungen sammeln können. „Wir haben uns geschworen, in zwei Jahren schlagen wir Schweden", sagte Verteidigerin Gabathuler kurz nach Spielschluss. Vor allem die jungen Schweizerinnen sind ein Versprechen für die Zukunft. Stellvertretend für sie der Auftritt von Corin Rüttimann, welche als 17-jährige erstaunlich abgebrüht spielte. Zu hoffen bleibt ebenso, dass die Routiniers, wie Berner, Natalie Stadelmann oder Mirca Anderegg auch in zwei Jahren noch dabei sind. „Wir haben mit ihnen noch nicht gesprochen, aber ich hoffe, dass sie weitermachen", so Coray abschliessend.

Schweden - Schweiz 6:2 (1:0, 4:2, 1:0)
ABB-Arena-Nord Västeras (SWE) - 4521 Zuschauer - SR Bartosek / Bartosek (CZE)
Tore: 14. Widar (Penalty) 1:0. 21. Tuominen (Eiremo) 2:0. 24. (23.52) Lindström 3:0. 25. (24.07) Hofstetter (Stettler) 3:1. 26. (25.45) Dalbjer (Wibron) 4:1. 26. (25.59) Dahlerus (Samuelsson) 5:1. 37. Rüttimann (Stettler) 5:2. 49. Wikström 6:2.
Strafen: je 1-mal 2 Minuten.
Schweden: Pettersson; Renström, Samuelsson; Eriksson, Wibron; Krantz, Reinestrand; Dahlerus, Wijk, Lindström; Dalbjer, Tuominen, Eiremo; Kristoffersson, Wikström, Widar.
Schweiz: Tomatis; Gabathuler, Berner; Hofstetter, Nötzli; Morf (50. Ulber), Stadelmann, Anderegg; Stettler, Rüttimann, Benz (30. Suter).
Bemerkungen: Schweiz ohne Casutt (verletzt), Arpagaus, Schäfer, Stella, Suter, Vögeli, Zimmermann (alle nicht eingesetzt).

Fotogalerien

maverick

17:49:52
20. 06. 2022
555

maverick

17:49:52
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:49:12
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:49:04
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:48:56
20. 06. 2022
555

maverick

17:48:41
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:48:33
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:48:25
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:44
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:44
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:44
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:43
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:43
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:43
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:43
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:43
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:43
20. 06. 2022
555

jJQaBOcg 88.86.120.109

17:47:42
20. 06. 2022
555
An der Frauen-WM in Ostrava und Brünn (CZE) vom 6.-14. Dezember 2025 trifft das Schweizer Nationalteam auf Tschechien, Lettland und Dänemark. Dies ergab die heutige... Gruppen der Frauen-WM in Tschechien ausgelost
Die USA bezwingen Kanada mit 2:1 Siegen am Qualifikationsturnier und qualifizieren sich für die Frauen-WM 2025. Somit sind 13 von 16 Startplätzen vergeben, die drei letzten... USA für Frauen-WM qualifiziert
Am vergangenen Wochenende qualifizierten sich an den Qualifikationsturnieren in Lettland und Italien neben der Schweiz zehn weitere Nationen für die Frauen-WM vom Dezember... 12 Teams aus Europa für Frauen-WM qualifiziert
Das Frauen-Nationalteam kann auch die vierte Partie und somit das Finalspiel der WM-Qualifikation in Lignano Sabbiadoro für sich entscheiden. Die Schweizerinnen gewinnen... Schweiz gewinnt WM-Qualifikationsturnier

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks