25.
11.
2010
Nati Männer A | Autor: Boesch Klaus

26 Söldner in Gruppe D

25 Söldner – davon 16 aus der Schweiz – kämpfen in der Gruppe D um Punkte. Favoriten sind Tschechien und Norwegen.
26 Söldner in Gruppe D

Die Gruppe D ist eine spezielle Gruppe. Nur hier treffen mit Norwegen (Bronze 96) und Tschechien (Silber 2006) zwei Medaillengewinner in den Gruppenspielen aufeinander. Favorit auf den Gruppensieg sind eindeutig die Tschechen. Denn Norwegen erreichte nach dem Medaillengewinn 1996 nie mehr die Halbfinals.

Bekannte Gesichter
SkalikDie Schweizer Fans in Helsinki werden bei den Spielen der Gruppe D viele bekannte Gesichter erspähen. Jeder Vierte Spieler dieser Gruppe kämpft normalerweise in Schweizer Hallen um Punkte. Nur einen Söldner im Kader hat Aussenseiter Japan. Doch die Asiaten haben nichts zu verlieren. 2006 und 2008 beendeten sie die WM auf dem 16. Platz. Schlechter können sie auch diesmal nicht abschliessen.

Entscheidung am Montag
Die Entscheidung um den Gruppensieg wird wohl am Montagabend in der Partie zwischen Tschechien und Norwegen fallen. Tschechien hat mit Italien den etwas schwereren Gegner zum Auftakt. Aber selbst wenn die Nichtnomination von Radim Cepek Unruhe ins tschechische Team gebracht haben sollte, wäre eine Auftaktniederlage mehr als eine Überraschung.

Schweizer Söldner
Sandro Boggia
Italien
Kloten-Bülach Jets
Diego Casagrande Italien Waldkirch-St. Gallen
Tomás Chrápek
Tschechien
UHC Grünenmatt
Fredrik Hoff Eriksen Norwegen Waldkirch-St. Gallen
Remy Horn
Italien
Davos-Klosters
Thomas Ilmer Italien Davos-Klosters
Ales Jakubek
Tschechien
Grasshoppers Zürich
Sandro Ludolini Italien TSV Deitingen
Marco Mangia
Italien
Jona-Uznach Flames
Daniel Sebek Tschechien UHC Grünenmatt
Radek Sikora
Tschechien
UHC Grünenmatt
Vojtech Skalík Tschechien HC Rychenberg
Martin Ostranský
Tschechien
Alligator Malans
Boris Pellegrini Italien
Bellinzona Unihockey
Simone Pellegrini
Italien
Verbano Gordola
Renato Petrò Italien Kloten-Bülach Jets
Weitere Söldner
Christer Arne Ronnmark
Norwegen
Storvreta IBK (SWE)
Jan Kondo Japan AC Haki (FIN)
Pavel Brus
Tschechien
Nokian KRP (FIN)
Erik Viggo Nielsen Norwegen Örnsköldsvik (SWE)
David Rytych
Tschechien
Josba (FIN)
Tomás Sladký Tschechien KooVee (FIN)
Thomas Straete
Norwegen
Umea City (SWE)
Lars Erik Torp Norwegen Dalen IBK (SWE)
Ales Zálesný
Tschechien
Warberg IC (SWE)
Von Mittwoch bis Sonntag trainieren die beiden A-Nationalteams in Tenero. Bei den Männern kommt es dabei zu einer kurzfristigen Änderung im Kader. Captain Seiler wird geschont
Die A- und U23-Nationalteams der Männer und Frauen trainieren kommende Woche in Tenero. In drei der vier Kader gab es kurzfristige Änderungen. Nachnominationen für die Nati-Camps
Vom 7. bis 17. August 2025 finden in Chengdu (China) die World Games statt. Headcoach Johan Schönbeck, hat das Team, welches die Schweiz in China vertreten wird, bekannt... Diese Schweizer Spieler reisen an die World Games
In exakt zwei Monaten beginnen für die Schweizer Unihockey-Nationalteams die World Games im chinesischen Chengdu. Nun sind auch die Spielpläne des Turniers bekannt. Spielplan der World Games bekannt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks