11.
12.
2016
Nati Männer A | Autor: Güngerich Etienne

Finnland ist Weltmeister

In einer bis zur letzten Sekunde ausgeglichenen Final holt sich Finnland seinen dritten Weltmeistertitel. Die Finnen bezwingen im Skandinavischen-Duell Schweden mit 4:3 nach Penaltyschiessen.

Finnland ist Weltmeister Finnland gewinnt im Penaltyschiessen. (Bild: Erwin Keller)

Dramatischer hätte der WM-Final kaum verlaufen können. Finnland gelang es, gegen den Rekordweltmeister einen Rückstand aufzuholen. Nach Peter Kotilainens 3:3 in der 48. Minute stand der Ausgang des Spiels auf Messers Schneide. Jeder Schuss, jeder Fehler, jeder Fehlgriff des Torhüters hätte die Entscheidung bringen können. Dementsprechend wenig Risiko nahmen die beiden Teams. Chancen gab es trotzdem noch zu Hauf. So lief zum Beispiel ex-Hopper Kim Nilsson in der Verlängerung alleine auf Ero Kosonen zu, schoss den Ball aber übers Gehäuse.

Es musste das Penaltyschiessen entscheiden. Dieses wurde auf sehr hohem Niveau geführt. Väänänen, Nilsson, Savonen, Galante-Carlström und Kohonen liessen den Goalies nicht den Hauch einer Chance. Henrik Stenberg - der im letzten Moment noch ins WM-Aufgebot rutschte - und Johan Samuelsson avancierten zu den tragischen Figuren, vergaben sie doch als einzige ihre Penaltys.

Es ist nach 2008 und 2010 der dritte WM-Titel für Finnland.


WM-Final

Finnland - Schweden 4:3 n.P. (2:2; 0:1; 1:0)
Arena Riga, Riga. 8'350 Zuschauer. SR: Larinovs/Gross (LAT)
Tore: 8. Nilsson (Östholm/Ausschluss Kotilainen) 0:1, 11. Gustafsson (Eriksson) 0:2, 13. Kotilainen (Aro) 1:2, 15. Johansson (Salo) 2:2, 24. Gustafsson (M. Samuelsson) 2:3, 48. Kotilainen (Aro) 3:3.
Penaltyschiessen: Väänänen 1:0, Nilsson 1:1, Savonen 2:1, Galante-Carlstörm 2:2, Kohonen 3:2, Stenberg -, Kailiala 4:2, J. Samuelsson -.
Strafen: 2x2 Minuten gegen Finnland, 1x2 Minuten gegen Schweden.
Finnland: Kosonen (Ihme); Savonen, Väänänen, Aro; Lamminen, Savonen; Kivilehto, Stenfors; Kotilainen, Kukkola, Kailiala; Salin, Salo, Johansson; Tiitu, Pylsy, Moilanen; Kohonen.
Schweden: Rehn (Paulsson); Nilsberth, Östholm; Holmgren, Johansson; Gustafsson, M. Samuelsson; Sundstedt, J. Samuelsson, Nilsson; Enström, Svahn, Galante-Carlstörm; Larsson, Kanebjörk, Ernström; Stenberg.

 

 

 

kubi 213.55.176.186

10:37:39
12. 12. 2016
Irgendwie erinnerte mich der Penalty von Stenberg an Zaza (ITA-GER).
An der Euro Floorball Tour (EFT) vom 7. bis 9. November in Schweden erhalten im Schweizer Männer A-Nationalteam junge Spieler die Chance, sich gegen die Topnationen Schweden,... Aufgebote der Männer-Nationalteams
Nach 1998, 2008 und 2018 wird im Tschechien 2028 zum vierten Mal eine A-WM der Männer ausrichten. Gespielt wird entweder in Prag oder in Brünn, wo eine neue... Männer-WM 2028 in Tschechien
22 Teams aus Europa spielen Anfang Februar 2026 um zehn Plätze an der Männer-WM vom 4. bis 13. Dezember 2026 in Tampere. Die Schweiz kriegt es in ihrer Gruppe mit Norwegen,... Schweizer bestreiten WM-Quali in Lettland
Nationalstürmer Jan Zaugg kam mit der Schweizer Delegation erst am Montag und nach drei zusätzlichen Nächten in Asien zurück von den World Games. Er blickt im Interview... Zaugg: „Zu grosse Schwankungen“

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks