13.
07.
2021
Nati Männer U19 | Autor: Streiter Constantin

U19-Weltmeisterschaften mit Änderungen

Anfang Juli mussten die lokalen Organisatoren gemeinsam mit dem IFF definitiv entscheiden, ob und in welchem Rahmen die U19-Weltmeisterschaften der Männer und Frauen stattfinden. Mit reduziertem Teilnehmerfeld und teilweise angepasstem Modus gab es nun definitiv Grünes Licht für die Titelkämpfe Ende August und Anfang September.

U19-Weltmeisterschaften mit Änderungen Besonders bei den Frauen wurde der Turnierplan heftig durchgewirbelt. (Bild: Cesky Florbal/Archiv)

Die Weltmeisterschaften werden zu Europameisterschaften: Aufgrund der Corona-Situation mussten sich die Teams aus Asien, Ozeanien und Amerika von den diesjährigen Titelkämpfen der U19 Frauen und U19 Männer zurückziehen. Als letztes Team erwischte es die Russen, die aufgrund verschärfter Reiseauflagen nicht ohne strenge Quarantäne-Vorschriften nach Tschechien an die U19-WM der Männer einreisen könnten. Im 15 Teams umfassenden Teilnehmerfeld mit ausschliesslich europäischen Vertretern rückt Ungarn als letztes Team anstelle Russlands nach.

Aus Schweizer Sicht sind die Änderungen jedoch kaum spürbar. Am Mittwoch, 25. August beginnt die Gruppenphase mit dem Spiel gegen Dänemark. Es folgen die Spiele gegen Deutschland und Schweden. Am Wochenende vom 28./29. August stehen der Halbfinal und die Medaillenspiele auf dem Programm.

Verkürzte Gruppenspiele bei den Frauen
Beim Turnier der U19-Frauen in Uppsala gab es hingegen gewichtige Änderungen. Hier dürfen beispielsweise die Russinnen teilnehmen - dafür sind insgesamt nur neun Mannschaften an der WM. Somit gibt es eine Vierer- und eine Fünfergruppe, wobei in der Fünfergruppe (mit der Schweiz) jedes Team einmal an einem Tag zwei Spiele bestreiten muss. Die Schweizerinnen trifft es dabei gleich am ersten Turniertag: Am Mittwoch, 1. September kommt es am Vormittag zum brisanten Aufeinandertreffen mit Polen - an der letzten WM 2018 in St. Gallen setzte es gegen die Osteuropäerinnen eine bittere Niederlage ab, wodurch die Schweiz das Halbfinale verpasste. Am Abend desselben Tages folgt die Partie gegen Russland, ehe am nächsten Morgen Finnland wartet - drei Spiele in 24 Stunden also. Dafür werden die Spiele der Schweizer Gruppe A allesamt über 3x15 statt 3x20 Minuten ausgetragen.

 

Gruppeneinteilung U19-WM Männer in Brünn (CZE)

Gruppe A: Tschechien (1), Finnland (3), Lettland (5), Slowakei (6)
Gruppe B: Schweden (2), Schweiz (4), Dänemark (7), Deutschland (9)
Gruppe C: Slowenien (10), Estland (17), Ungarn (18), Belgien (22)
Gruppe D: Polen (12), Österreich (19), Italien (24)

In Klammer: Rangierung in der Weltrangliste

Spielpläne und weitere Infos: Homepage U19-WM Männer

 

Gruppeneinteilung U19-WM Frauen in Uppsala (SWE)

Gruppe A: Finnland (2), Polen (4), Schweiz (5), Deutschland (7), Russland (10)
Gruppe B: Schweden (1), Tschechien (3), Slowakei (8), Lettland (9)

In Klammer: Rangierung in der Weltrangliste

Spielpläne und weitere Infos: Homepage U19-WM Frauen
Olli Oilinki übernimmt per Anfang Oktober das U23-Nationalteam von Simon Linder, der sich entschieden hat, zurückzutreten. Nach der Heim-WM hat zudem Simon Meier erneut die... Trainerwechsel bei den Männer U-Nationalteams
Fünf Monate nach der A-WM in Malmö holt erneut ein finnisches Team Gold, diesmal an der U19-WM der Männer in Zürich. Wieder fällt die Entscheidung in der Verlängerung,... Hutzlis Teamkollege wie Miska Mäkinen
Nach zweimaliger Zwei-Tore-Führung musste die Schweiz im Bronzespiel zwar ins Penaltyschiessen, behielt dort gegen Titelverteidiger Schweden aber die Oberhand.... Fleisch: "Wollten diese Medaille unbedingt"
Die U19-WM der Männer in Zürich sorgte für einen neuen U19-Zuschauerrekord. Total 35'290 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten vom 29. April bis 4. Mai besuchten die... U19-WM in Zürich bricht Rekorde

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks