26.
01.
2014

Die Präsenz in den Printmedien

Kirchhofer Reto

Von: Kirchhofer
Reto

Es ist die Meldung der Woche: 22 Spiele, 20 Erfolge, souveräner Qualifikationssieg - und dennoch entscheiden die Sportgruppe sowie der Vorstand der Unihockey Tigers, den Vertrag mit Cheftrainer Markus Schneider nicht zu verlängern. Dieser quittiert als Reaktion per sofort den Dienst - und so steht die formstärkste Equipe der Saison vor den Playoffs ohne Headcoach da. Kollege Voneschen hat das Thema in seinem letzten Blog bereits verarbeitet. Wie sagte doch Tigers-Präsident Bernhard Gerber im Oktober 2011 mit einer Portion Selbstironie, nachdem der Klub als Tabellenführer Trainer Björn Karlen entlassen und temporär durch den unverwüstlichen Philippe Soutter ersetzt hatte: „Eine spezielle Mannschaft, eine spezielle Region, ein spezieller Vorstand - vielleicht braucht diese Konstellation ganz einfach einen speziellen Trainer."

Man kann von den Tigers und ihren Entscheidungen halten, was man will: Eines muss man ihnen lassen: Sie sind immer gut für Schlagzeilen. Apropos: Wie viele Schlagzeilen liefern die Tigers speziell und liefert das Unihockey eigentlich generell für die Schweizer Printmedien? Eine ansatzweise repräsentative Angabe liefert der Blick in die Schweizer Mediendatenbank SMD. Diese archiviert online die Volltexte der meisten Schweizer Tages- und Wochenzeitungen sowie ausgewählte Artikel internationaler Pressetitel. Insgesamt sind über 13 Millionen Dokumente abgespeichert.

Als Zeitfenster der kleinen Analyse dient das Jahr 2013 - somit fällt die Berichterstattung zur Heim-WM vom Dezember 2012 weg, was ein möglichst realistisches Ergebnis ohne katalysierte Zahlen liefern sollte. Vom 1.1.2013 bis zum 31.12.2013 wurde der Begriff „Unihockey" in den Schweizer Printmedien 3573 Mal publiziert. Der Vergleich mit den konkurrierenden Sportarten zeigt indes auf, dass das Unihockey punkto Medienpräsenz immer noch nicht dort ist, wo es sein möchte - es liegt hinter Hand-, Basket- und Volleyball, dafür immerhin vor dem Tontaubenschiessen. Die erste Unihockey-Meldung 2013 war jene von der Rückkehr Patrick Mendelins zu Leimental in der „Basler Zeitung"; die letzte ein Bericht zur Halbzeit in der Oberwalliser Unihockeymeisterschaft im „Walliser Bote".

Anbei ein paar Zahlen aus dem SMD:                                    

Suchbegriff   Nennungen in den Printmedien 2013
„Fussball"   44 862
„Eishockey"   17 819
„Tennis"  15 810
„Federer"  11 027
„Wawrinka"     5988
 „Handball"   5088
„Basketball"   3741
„Volleyball"   3689
„Unihockey"  3573
„Petteri Nykky" 87
„Matthias Hofbauer"  71
„Tontaubenschiessen"  40
„FC Basel" und „Sympathisch"    27
„YB" und „Meisterkandidat" 25

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           
Und wie sieht es bei den NLA-Klubs der Herren aus? Die besten Präsenzwerte weist wenig überraschend der langjährige Branchenprimus Wiler-Ersigen auf - gefolgt von den Bündner Vereinen Malans und Chur.

Suchbegriff   Nennungen in den Printmedien 2013
Wiler-Ersigen 484
Alligator Malans   450
Chur Unihockey    366
Rychenberg Winterthur              283
Floorball Köniz     271
UHC Uster    269
GC Unihockey      236
Unihockey Mittelland   226
Waldkirch St. Gallen  223
UHC Grünenmatt  203
Unihockey Tigers   157
Kloten-Bülach Jets  152

Bei den Frauen haben die Piranhas aus Chur den Spitzenwert (240) vor Dietlikon (191).

Fazit der ansatzweise repräsentativen Zahlenspielerei: Was die Präsenz in den Printmedien betrifft, gilt das Bündnerland noch immer als Unihockey-Hochburg. Die Langnauer Tigers waren derweil 2013 nicht auf den vorderen Plätzen zu finden - schliesslich gabs in Biglen im Vorjahr ausnahmsweise keinen spektakulären Trainerwechsel.

Ich habe noch heute im Ohr, wie Matthias Hüppi in die Mikrofone von SRF brüllte: «Türkyilmaz. Türkyilmaz... Kubilay Türkyilmaz könnte die Schweiz zum Sieg schiessen in... Das Wunder von Neuenburg
Die allererste Unihockey-WM 1996 in Schweden ging noch ziemlich unbemerkt an mir vorbei. Für mich stand damals das lokale Schaffen im Verein im Vordergrund - „wer bringt am... Prager Geschichten
Die Bekanntgabe von Jyri Korsman als neuer Trainer von Floorball Köniz ab nächster Saison löste einen Schwall an Mitteilungen aus. Trainerkollegen und ehemalige Spieler... Professor Korsman
Auf die Saison wird es drei neue Regeln geben. So zumindest kann man das auf (sehr) einschlägigen Websites (vermutlich ist hier der Plural schon falsch) lesen. Eigentlich ist... Cool, vernünftig und dämlich

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks