27.
12.
2012

Gelebte Treue

Kirchhofer Reto

Von: Kirchhofer
Reto

Weihnachten ist das Fest der Liebe, zur Liebe gehört das Küssen, und ums Küssen gehts in diesem Blog. Raul Bobadilla hat es nämlich schon wieder getan, Marco Reus ebenfalls, Zlatan Ibrahimovic sowieso, Manuel Neuer aber wurde es untersagt - das Klublogo zu küssen.

Im Fussball ist die Liebkosung des Vereinswappens auf dem Trikot nach Erfolgserlebnissen gang und gäbe. Die Geste soll die innige Beziehung des Spielers zum Verein dokumentieren - bis dass der Geldbeutel uns scheidet. Bobadilla also zieht nach einem Tor das Trikot zum Mund, die Lippen berühren die heiligen Buchstaben „Y" und „B", der linke Zeigefinger zeigt in Richtung Fankurve, mit der rechten Hand schlägt er sich zweimal, dreimal, viermal aufs Herz, als wollte er sagen: „Ich YB dich!" Im neuen Jahr wird er wahrscheinlich das Logo des FC Basel liebkosen.

Marco Reus hatte stets seine Verbundenheit mit Borussia Mönchengladbach beteuert, nach dem ersten Tor für Dortmund aber sogleich das gelb-schwarze Textil geküsst - Borussia hin, Borussia her. Auch Ibrahimovic ist diesbezüglich äusserst flexibel und küsst die Embleme seiner Klubs wie der Papst die Flughafenböden dieser Welt. Torhüter Manuel Neuer hingegen wurde nach seinem Wechsel von Schalke nach München von einigen Bayern-Fanklubs untersagt, per Megafon Fangesänge anzustimmen, sein Trikot in die Kurve zu werfen und, natürlich, das Wappen auf seinem Trikot zu küssen.

Hat Daniel Bill jemals öffentlich das Könizer Wappen liebkost? Ging Adrian Capatt nach einem Torerfolg mit dem Alligator auf seinem Dress ins innige Tête-à-tête? Klopft sich Matthias Hofbauer nach einem Treffer auf die Brust, symbolisiert die Treue zu Grün-weiss, ehe er nach dem Spiel mit den Sportchefs der Konkurrenz zusammensitzen und verhandeln wird? Voilà. Im Unihockey bedarf es keiner zur Schau gestellten Klubbekenntnisse; in den Schweizer Vereinen wird die Klubtreue gelebt wie sonst nirgendwo. Daniel Bill hat sich in der Vergangenheit zwar auch mal die Offerten der Konkurrenz angehört, ist Köniz aber stets treu geblieben - Sam Dunkel sowieso, schliesslich hat sich dieser bereits auf unterster Nachwuchsstufe mit Verteidiger Kusli Gerber duelliert, wobei die Vergleiche bereits damals oft hinter den Banden endeten. Apropos: Auch Gerber hat schon oft mit anderen Vereinen aus dem Bernbiet und Zürich geflirtet, letztlich aber immer bei den Tigers (oder „Zäzi") unterschrieben. Bei Simon Stucki können sich die Interessenten das Telefonat sowieso sparen -der Blick auf die Tribüne der Espace Arena in Biglen genügt: Wer sonst kann Stuckis Familie eine derart feudale Kinderspielecke bieten? Adrian Capatt spielte 18 Jahre mit Malans in der höchsten Liga und tauschte das Trikot der Herrschäftler einzig mit jenem der Schweizer Nationalmannschaft. Selbiges gilt für die „Höfis" bei Wiler-Ersigen - ihre Abstecher nach Schweden ausgenommen.

Die Aufzählung liesse sich gewiss mit zig Namen aus zig Vereinen beliebig erweitern. Gelebte Klubtreue statt buchstäblicher Lippenbekenntnisse - so soll es sein.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr: Küsst an Silvester eure Liebsten, und nicht das Klublogo...

Share
Voneschen Reto

Voneschen Reto

19:54:02
29. 12. 2012
Danke "Nichtganzsotreu" für deinen Kommentar. Adrian Capatt war 2001 kurz in Schweden, erhielt aber wegen den 9/11-Anschlägen kein Arbeitsvisum und kehrte zurück zu Malans. Auch Daniel Bill (Jönköping) und Jonas Dunkel (Amsterdam) waren mal kurz weg, ebenso wie die Hofbauer-Brüder. Das wurde im Text ja auch erwähnt. Und trotzdem ist dieser absolut treffend. Die Auslandaufenthalte waren mehr Abstecher zur Weiterbildung.

Nichtganzsotreu 193.246.80.27

11:35:38
29. 12. 2012
Ja, lieber Reto, bei Capatt liegst du nicht ganz richtig...auch wenn er keine ganze Saison, aus was für Gründen auch immer, im Ausland geschafft hat, war er doch mal kurz weg...Guter Rutsch
Ich habe noch heute im Ohr, wie Matthias Hüppi in die Mikrofone von SRF brüllte: «Türkyilmaz. Türkyilmaz... Kubilay Türkyilmaz könnte die Schweiz zum Sieg schiessen in... Das Wunder von Neuenburg
Die allererste Unihockey-WM 1996 in Schweden ging noch ziemlich unbemerkt an mir vorbei. Für mich stand damals das lokale Schaffen im Verein im Vordergrund - „wer bringt am... Prager Geschichten
Die Bekanntgabe von Jyri Korsman als neuer Trainer von Floorball Köniz ab nächster Saison löste einen Schwall an Mitteilungen aus. Trainerkollegen und ehemalige Spieler... Professor Korsman
Auf die Saison wird es drei neue Regeln geben. So zumindest kann man das auf (sehr) einschlägigen Websites (vermutlich ist hier der Plural schon falsch) lesen. Eigentlich ist... Cool, vernünftig und dämlich

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks