FORUM: Diskussion
U19 Nationalmannschaft Frauen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Antworten | |||||
Ehemaliger ... 2024-05-14 09:51:44 | In Antwort auf: War das Problem an diesem Turnier nicht eher hinter der Bande?Meinst du das ironisch? Wenn nicht, was hättest du besser gemacht? Ist es weil Amos Coppe auch noch bei Zug Trainer ist? Hat der Staff zu viele Schweizer:innen? Oder ist der Finne zu viele? | ||||
C.T. 213.55.243.25 2024-05-14 08:39:04 | Jetzt hört mal auf mit Taini - Sie ist launisch, faul, langsam und kann gut schiessen. Traurig dass das reicht... | ||||
83.137.25.200 2024-05-14 08:10:55 | War das Problem an diesem Turnier nicht eher hinter der Bande? | ||||
J+S Trainer 77.56.187.104 2024-05-13 21:35:17 | Mit Taini wäre man vermutlich im Finale. | ||||
CT 84.227.97.244 2024-05-13 18:24:31 | Die Gegner von Italien waren deutlich schwächer als diese der Schweiz | ||||
C.T. 178.197.202.125 2024-05-13 18:01:01 | was sagt ihr zu Taini's Leistung an der WM 4 Spiele 14 Punkte? Ich bin der Meinung, sie wäre für die Schweiz sehr spannend und auch wichtig gewesen... | ||||
Kurs 193.47.104.35 2024-05-13 17:35:02 | An jedem J+S Kurs ist nicht der vermittelte Stoff das wichtigste sondern der Austausch unter den anwesenden Trainern. Dieser Austausch macht es aus und jeden der Teilnehmer/-innen ein Stück besser. Aus diesem Grund besuche ich regelmässig solche Kurse. | ||||
Ausbildung 77.56.136.246 2024-05-13 13:29:41 | 1. Natürlich braucht es eine Trainerausbildung. Gerade für jene, die neu einsteigen und vorher vielleicht noch nicht gross mit diesem Sport in Kontakt gekommen sind, sind diese Kurse essenziell. Man sollte auch den Wert des Austausches mit anderen Trainern und das Networking während der Kurse nicht unterschätzen. Anderen Trainern über die Schultern zu schauen ist mindestens so viel Wert, wie Kurse zu besuchen. 2. Die Stufe, auf der sich ein Trainer in seiner Ausbildung befindet, sagt nicht zwangsläufig etwas über sein Können aus. Ein Trainer, der nur einen Kurs besucht hat, kann trotzdem besser sein als einer, der 10 Kurse besucht hat. Das heisst jetzt nicht, dass man die Kurse abschaffen soll, natürlich nicht. Aber bei der Besetzung eines Trainerpostens sollten neben der Anzahl der besuchten Kurse auch andere Aspekte miteinbezogen werden. Was unterscheidet einen (sehr) guten Trainer von einem mittelmässigen, wenn beide das gleiche theoretische Wissen haben? Meiner Meinung nach ist es die Art, wie sie ihr Team führen und wie sie mit den Menschen in diesem Team umgehen. Das hat sehr viel mit der Persönlichkeit und den eigenen Erfahrungen zu tun. Klopp zum Beispiel ist ein Menschenfänger. Das kann man nicht in einem Kurs lernen. Wenn ein U17-Trainer Meister werden will, dann ist er eben meiner Meinung nach auf der falschen Stufe unterwegs. Dann kann er noch so viele Kurse besucht haben und noch so viel taktisches/technisches Verständnis haben, er wird die Spielerinnen trotzdem nicht ausreichend weiterentwickeln. | ||||
dävodet 2024-05-13 12:58:07 | @Klartext, Das ist gar nicht so einfach zu beurteilen. Meist kann man das erst entscheiden, wenn man Referenzen/Erfahrungswerte hat oder wenn man bereits einige Jahre mit jemandem zusammenarbeitet. Ein brauchbarer Trainer versucht die ihm gesetzten Ziele zu erreichen. Ein guter Trainer erreicht die Ziele und ein sehr guter Trainer übertrifft sie normalerweise. Zu erst muss klar sein, wo man steht(was hat man zur Verfügung(Spieler/Liga/Konkurrenz)). Danach braucht man ein realistisches Ziel und erst dann sollte man den Trainer bestimmen. Gewisse Trainer sind für gewisse Aufgaben schlecht, brauchbar, gut oder sehr gut. Es gibt keine Generell "gute" Trainer welche als eierlegende Wollmilchsau gezüchtet wurden, sofern man nicht genau weiss, wofür sie eingesetzt werden. Da der Wissen- und Erfahrungsschatz der Trainer verschieden ist, ist das eine schwierige Frage. Durch Ausbildungen kann man jedoch gewiss Mankos ausgleichen und einen Trainer auf seine Aufgaben vorbereiten. | ||||
Klartext 194.230.161.41 2024-05-13 12:13:38 | was ist ein brauchbarer oder guter Trainer ? Aus meiner Sicht ist ein Team so gut oder eben nicht wie der Trainer mit Ihnen arbeitet. Was ist auf einer U17 Meisterschaft zum Beispiel wichtig ? Meister werden oder Spielerinnen weiterbringen auf U21 Niveau ? Das sind 2 verschiedene Ansichten | ||||
JS-Fliegerin 194.230.148.57 2024-05-13 11:28:10 | Es gäbe ja gute Trainerinnen auf dem Markt - wieso bemüht sich der Verband nicht Julia Suter (immerhin doppelte Meistertrainerin mit jungem Team & baldige Inhaberin eines solchen Papierlis) als Trainerin dingefest zu machen? | ||||
dävodet 2024-05-13 11:06:17 | @J+S Trainer, Danke für deine Erleuterungen. Sie beantworten zwar keine Fragen, Da du mehrheitlich um den heissen Brei herum tanzt, aber wenigstens kann ich aus deinen Antworten weitere Schlüsse ziehen. Du scheinst keine Ahnung von Ausbildung zu haben. Ob das daher kommt, dass du schon alles weisst, oder weil du gar nicht weisst, was es noch zu lernen gäbe kann ich nicht beurteilen. Das einzige, wobei ich dir Recht geben ist, dass es bessere und schlechtere Trainer gibt. Bei allen anderen Punkten siehst du das jedoch etwas zu oberflächlich oder hast das Verständnis nicht, das ganze Konstrukt zu verstehen. 1.Wie entscheidet ein Verein, welchen Trainer man hinstellt? Scouting ist ok, aber die Anzahl der brauchbaren Trainer ist begrenzt. Nun hat man die andere Wahl, dass man unerfahrene Trainer einstellt und ihnen eine Chance zur Entwicklung gibt(Zeit). Diese Entwicklung kann man durch Ausbildung unterstützen und beschläunigen. Ob diese Ausbildung nun in jedem Verein selber gemacht wird, oder ob man die Leute in bestehende Kurse schickt ist egal. Ein Verein, welcher seine Trainer nicht ausbildet(fördert) hat keine Zukunft. Du sagst ja selber, dass man Trainer fördern muss. 2.Einen nicht "guten" Trainer braucht niemand(aber manchmal findet man keinen Klopp)...aber man kann aus einem nicht guten Trainer einen brauchbaren Trainer machen, indem man ihm sagt, was er nicht gut macht und wie er es besser machen kann. Ob das nun der Verien selber macht, oder das Wissen sonst irgendwo vermittelt wird ist irrelevant. 3.Du hast Recht, dass es für Erfolg nie eine Garantie gibt. Man kann sich jedoch gegenseitig helfen, die Wahrscheinlichkeit zum Erfolg zu erhöhen. Mit Erfahrungswerten kommt man da sehr weit. Deine Antwort widerspricht den obigen Antworten. Gemäss 1. und 2. ist es der Verein(die Person, welche den Trainer bewertet), welcher entscheidet, ob jemand geeignet ist und weder die Zeit(von der kriegt man selten Antworten) noch niemand(den kann man nicht fragen). 4. In diesem Fall würden wir sehr viel ungenützes Potenzial liegenlassen. Nun kann man sich fragen, ob es Sinn macht, dass jeder Verein seine Trainer seperat fördert und fordert...was sehr viel Arbeit êrfordert. Man benötigt ein ausbildungskonzept und gemeinsam vereinte Ziele. Die andere, weniger aufwendige Variante ist, dass man die Leute in bereits bestehende Kurse schickt. Das spart dem Verein gewisse Aufwände und schafft so mehr Zeit für andere Dinge. Du hast Recht, dass jeder mit genug Zeit und Geld, eine höhere Ausbildung machen kann. Dabei muss er jedoch jedes mal die vorherigen Stufen abschliessen. Je höher die Stufen, je eher wird aussortiert. Dass du das nicht verstehst ist mir unverständlich. Aus deinen Ausführungen tippe ich darauf, dass du aktuell kein Leistungsteam auf einer A Stufe betreust. Das wundert mich, da du ja den Sport erfunden zu haben scheinst. Vielleicht wäre es gut, wenn du dein galaktisches Wissen an die nicht so guten Trainer weitergeben würdest? Da du aber nichts von Ausbildung hältst, wird diese Option wegfallen. Hast du Angst davor, dass irgendwann mal jemand so gut wird wie du? Falls ja, ist diese Angst unbegründet...denn wir brauchen mehr Klopps...denn am Schluss ist es egal ob die Trainer gut oder Schlecht bewertet werden. Wir brauchen Spieler, welche am Schluss an der Weltspitze mithalten können. Vielleicht sind Klopps wie du, der Grund dafür, dass wir aktuell den Anschluss an dei Weltspitze zu verlieren scheinen, weil jeder für sich wurstelt und man nicht zusammenarbeitet. | ||||
müll 195.141.56.254 2024-05-13 10:04:17 | ok dann suchen wir alle einfach "den Klopp" und lassen die hunderten, wenn nicht tausenden anderen trainer vergammeln? du willst gute entschädigung? J&S gelder! ganz ehrlich, der hochnäsigste hier bist du. die J&S weiterbildung braucht auf höherem niveau vielleicht 2-3 tage pro jahr. bis wo warst du? leiterkurs? ja, das ist erstmal ein sammelbecken für "jeden der will". etwas weiter oben fallen dann schon die ungeeignetsten kandidaten weg, genau die die sich nicht weiterentwickeln oder nur das minimum investieren wollen. wenn du natürlich meinst, irgendjemand meine einfach mit 2-3 tagen trainerkurs ein guter trainer zu sein und die restlichen 360 tage im jahr braucht es nichts: klar geht das nicht. behauptet auch niemand. | ||||
J+S Trainer 77.56.187.104 2024-05-13 09:52:53 | Welche Ausbildung machte Klopp zu dem was er ist? Sein eigener Weg, seine Eigenmotivation, seine eigene Art, seine ganz persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Das kann man nicht lernen. Die Trainingswissenschaft kann man nachlesen und 1:1 umsetzen. Klopp kann man nicht lesen und 1:1 umsetzen. Die Frage ist was du willst, willst du die Goldmedaille oder keine Medaille. Keine Medaille = Jedem der sich Trainer nennen will ein Papierli geben. (J+S Ausbildung) => in Verantwortungsvollen Positionen im Verein und im Verband einsetzen. Medallie = Trainerscouting = Sich Fragen wie man gezielt den ausgewählten Trainer unterstützen kann. Nicht von Oben herab. zu deinen komischen fragen: 1. man überlegt sich zuerst wen man als Trainer hinstellt. Nicht einfach einen nehmen der Zeit hat oder das Papierli hat. Das heisst aber man müsste sich auseinandersetzen mit der Personalwahl und das erfordert viel viel Arbeit, gute Rahmenbedingunen im Veren erarbeiten = viel viel Arbeit, perspektive bieten = viel viel Arbeit, gute Entschädigung etc. Die einfachere Variante wäre irgendeinen dazu überreden J+S Kurse zu machen, und ihn Trainer nennen, und dann Karriere machen lassen. 2. was mit nicht so guten Trainern machen? sich fragen für was man einen nicht so guten braucht. Ist das Ziel Goldmedaille, dann würde ich den nicht so guten Trainer sofort entlassen. Ist das Ziel nicht so hoch genügt der vielleicht nicht so gute Trainer. Will man das Ziel erhöhen muss man die Qualität der Trainer erhöhen -> siehe Punkt 1. 3. Niemand bzw. die Zeit. Wenn du die richtigen Entscheidungen getroffen hast kommt es gut, hast du die falschen Entscheidungen getroffen kommt es schlecht. Für Erfolg gibt es keine Garantie bzw. Ausbildung. 4. Niemand bzw. die Zeit. Je besser er arbeitet desto Erfolgreicher. Je schlechter (falsche, nicht alle Informationen) desto weniger erfolgreich. Förderung ist gezielt die richtigen Personen auswählen und in den für sie passenden Funktionen einsetzen. Rahmenbedingungen schaffen in denen es attraktiv ist zu Arbeiten. Machst du das förderst du automatisch Trainer. Ganz ohne Papierli. Aber alles muss seine Ordnung haben, desshalb sollte so einer irgendwann noch das Papierli haben. (Nebensache und nicht Grund für die Qualität der Arbeit) Ausser das Papierli ist so aufgebaut dass es nur gute Trainer erhalten. Dan sagt es was aus. Aber momentan erhalten es alle die sich Anmelden. Zum Teil erhalten es sogar die falschen, die Schönredner, die Eingebildetet, die denken sie haben Unihockey erfunden. Für mich ist es Zeitverschwendung und für die Füchse und setzt weder Leitplanken noch fördert es irgendwas. Das kann ich auch nur sagen weil ich die Kurse gemacht habe. So wie es jetzt ist hilft es der Schweiz um auf Rang vier zu landen. Aber das J+S ist nicht die grösste Baustelle, und wird hier sowieso im falschen Forum besprochen, desshalb wars das von meiner Seite. Ich glaube ich wiederhole mich schon zum dritten Mal :) | ||||
dävodet 2024-05-13 08:42:37 | @J+S Trainer, Danke für deine Ausführungen. Zusammengefasst sagst Du: -Trainer müssen gefördert werden -Trainerausbildung abschaffen, da gute Trainer keine Ausbildung brauchen(Papierli) -Gute Trainer können alles im Internet lernen und können sich alles selber beibringen -Du möchtest die Umwelt schonen und keine "Papierli" mehr sehen(die gibt es auch digital), da sie keinen Wert haben. Kannst Du mir das bestätigen oder verstehe ich dich da falsch? Falls Ich dich richtig verstehe, dann bin ich etwas verwirrt. -Wie möchtest du Trainer fördern ohne eine Ausbildung? Sagt man ihnen einfach: "macht es besser!"? -Was machen wir mit den "nicht so guten" Trainern, welche sich nicht "alles"(was auch immer das sein mag) selber im Internet beibringen können/wollen? -Wer entscheidet, welches die Informationen sind, welche man im Internet suchen muss? -Wer überprüft, ob die Trainer alle wichtigen Informationen aus dem Internet gefunden haben und kennen? Ich hoffe Du siehst selber, wo das Problem oder der Widerspruch liegt. Was wären deine Ansätze, damit wir die Trainer besser fördern können? | ||||
J+S Trainer 77.56.187.104 2024-05-13 07:12:05 | Wenn wir Trainer wie Klopp und co. wollen müssen wir diese Fördern. Das Klopp irgendwenn das Trainerpapierli hat, schön und gut. Muss ja alles seine Ordnung haben. Aber Klopp wurde nicht wegen dem Trainerpapier so gut. Vergesst das. Trainerpapier ist meh ein notwendiges übel. Unser Problem ist das wir mehr wert auf das Papier legen als auf die Förderung von Nachwuchs & Förderung von Trainern. Noch ein Problem ist dass jeder das Papierli kriegt und und jeder kann eine hohe Qualifikation erlangen, sofern er genügend Zeit hat um die Kurse zu machen. Das ist viel gefährlicher als wenn man gute Trainer ohne Papierli einstellt. J+S müsste bereits zu beginn und auf dem Weg nach oben viel mehr Trainer ausfiltern. Übrigens, alles was man dort lernt kann man im Internet selber lernen. Ein guter Trainer bringt sich alles selber bei. Desshalb ist das Papierli wertlos, und sagt gar nichts aus. Es bringt einem nichts was man sich nicht selber bei bringen kann und jeder kann eine hohe Ausbidlung erhalten mit genügend Zeit und Energie. = für die Füchse. | ||||
dävodet 2024-05-12 21:14:36 | @Ehemaliger... Ich gehe auch davon aus, dass das Thema Ethik und die daraus folgenden Regeln und Gesetze, allen bekannt ist. Weder der SwissWay, noch die J+S Ausbildungen schränken einem ein, bei den Dingen welche man Ausbilden soll oder wie genau man sie ausbilden soll Beides gibt nur grobe Leitplanken und Methoden, damit man seine Arbeit als Trainer besser ausführen kann. Man könnte auch sagen, dass einem beigebracht wird, WIE man ausbilden soll und nicht unbedingt WAS man ausbilden soll. Da einem weder SwissWay oder J+S bei der Gestaltung einengen, bleibt jedoch fast nur noch das Thema Ethik übrig, bei welchem man gewisse Dinge nicht tun darf, welche einem eventuell erst in einem Kurs beigebracht würden. | ||||
Ehemaliger ... 2024-05-12 21:02:23 | @dävodet Ich gehe schwer davon das wir alle hier über die ethischen Umgang mit Spielerinnen und Spielern klar ist. Mir geht es wirklich darum um zu verstehen wo der SwissWay die Trainer in der taktisch, technik und Physis Ausbildung einschränkt. @Klartext Wird bitte konkret. Was stört dich? Wenn du offensiv Transition Ballgewinn nennen mache es. Wenn du nach dem Ballgewinn nicht gleich nach vorne willst macht es. Wenn es dir wichtiger ist bei Ballverlust (oder nach Swissway Pfui Wort Defensiv Transition) alle retour rennen sollen mache es. Du wird dafür keine Busse erhalten (für fast alles andere schon :-)). Willst du die AWK von J+S nicht machen okay mache es nicht. evt macht es dein J+S Coach und wenn nicht bleibt mehr Geld für andere im Topf. | ||||
178.197.169.60 2024-05-12 20:48:19 | Fakt ist: Amos hat in 3 Kampagnen kein wichtiges Spiel gewonnen. | ||||
dävodet 2024-05-12 20:16:20 | @Ehemaliger, Wenn es etwas gibt, was Klartext nach einem J+S Kurs nicht mehr machen darf, dann war es gut, dass er da war. Gewisse Dinge darf man einfach nicht tun...und solange man das nicht weiss, macht man es halt, auch wenn es falsch, oder nicht erlaubt ist. Es gibt gewisse Regeln im Umgang mit Spielern und Spielerinnen, welche nicht verhandelbar sind. |
Seite 2 von 13