23.
07.
2016
International | Autor: swiss unihockey

Auch Studenten verlieren Halbfinal

Die Studenten-Nationalmannschaft der Männer ist im Halbfinal der Studenten-WM in Porto (POR) Finnland mit 3:7 unterlegen. Somit spielen die Schweizer Studenten genauso wie die Frauen am Sonntag gegen Tschechien um WM-Bronze.

Auch Studenten verlieren Halbfinal Ohne Glück: Finnland erteilte der Schweiz eine Lektion (Bild IFF)

Das finnische Studenten-Nationalteam hatte offensichtlich seine Lehren aus dem tags zuvor verlorenen Gruppenspiel gegen die Schweiz gezogen. So lautete das Resultat im Studenten-WM-Halbfinalspiel nach 20 Minuten diesmal nicht 4:0 für, sondern 0:5 gegen die Schweiz. Die Finnen machten von Anfang an viel Druck und nutzen jeden Fehler des Schweizer Teams rigoros aus. Trotz gelegentlichen Vorstössen vor das finnische Tor war bis zur ersten Pause nichts zu machen für das Schweizer Männer-Team. Jedoch überstand die Schweiz zwei Unterzahlsituationen unbeschadet.

In der 25. Minute zog Florian Kuchen der Bande entlang los und avisierte Claudio Laely, der aus dem Slot verwertete. Der erste Schweizer Treffer wirkte befreiend: Nun waren zunehmend auch die Schweizer spielbestimmend und konnten fünf Minuten später mit einem Überzahltreffer durch Luca Graf nachdoppeln. Zwei weitere Unterzahlsituationen überstanden die Schweizer souverän, zudem hielt Torhüter Curdin Furrer sein Team mit zwei Glanztaten weiterhin im Spiel. Kurz vor Drittelsende waren es dennoch erneut die Finnen, welche ihre Führung auf 6:2 ausbauten.

Im Schlussdrittel gelang den Schweizern der erste Treffer: Claudio Laely verwertete in Überzahl auf Zuspiel von Manuel Engel. Danach lief die Schweizer Auswahl abermals gegen das finnische Abwehr-Bollwerk an und fand kein Rezept mehr, an Torhüter Santtu Strandberg vorbeizukommen. 36 Sekunden vor Schluss konterten die Finnen zum 7:3-Schlussresultat.

Somit spielt die Schweizer Männer-Auswahl genauso wie das Schweizer Frauen-Team morgen Sonntag gegen Tschechien um Studenten-WM-Bronze. Der kleine Final der Männer findet um 14. Uhr MEZ statt und wird im Livestream übertragen.


 

Schweiz - Finnland 3:7 (4:0, 2:1 ,1:1)
University do Porto Stadium (POR). - 243 Zuschauer. - SR Kumerdanks/Kristapsons (LAT)
Tore: 4. Alin (Hautamaki) 0:1. 9. Hirvisuo (Savinainen) 0:2. 13. Sievanen (Sokka) 0:3. 17. Pylsy (Kailiala) 0:4. 19. Kailiala (J. Lindfors) 0:5. 25. Laely (Kuchen) 1:5. 30. Graf (Laely/Ausschluss Lax) 2:5. 38. Kailiala 2:6. 46. Laely (Engel) 3:6. 60. Kailiala (Tollikko) 3:7.
Strafen: 4mal 2Minuten gegen die Schweiz, 3mal 2Minuten gegen Finnland
Schweiz: Furrer; Kuchen, Tromm; F. Bolliger, Graf; Müller, Hirschi; Kaiser; Laely, Braillard, Friolet; Hollenstein, Engel, S. Bolliger; Steiner, Schmocker, Suter; Thomas, Diem
Finnland: Strandberg; Talvitie, J. Lindfors; Hakonen, Tollikko; Lax, Savinainen; Salminen; S. Lindfors, Pylsy, Kailiala; Hoikkanen, Sokka, Sievanen; Hirvisuo, Hautamaki, Alin; Raikamo
Bemerkungen: Claudio Laely und Miko Kailiala als beste Spieler ausgezeichnet.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks