09.
05.
2012
International | Autor: Voneschen Reto

Brechbühler bleibt Bundestrainer

Burgdorf-Wizards Trainer Simon Brechbühler bleibt Bundestrainer der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Sein Vertrag wurde von Floorball Deutschland um drei weitere Jahre verlängert. Brechbühler betreut die deutsche Auswahl seit 2010.

Brechbühler bleibt Bundestrainer Simon Brechbühler bleibt der deutschen Nationalmannschat treu (Bild Damian Keller)

Die Meldung von Floorball Deutschland vom 9. Mai 2012:

Während der U19-Juniorinnen WM in Nitra verkündete Stefan Erkelenz, Sportchef von Floorball Deutschland, dass der Verband den Vertrag mit Simon Brechbühler verlängert hat. Simon Brechbühler, der seit 2010 Headcoach der deutschen Frauen-Nationalmannschaft ist, verlängert sein Vertrag bis 2015. Während der letzten zwei Jahre hat er bereits erste Erfolge bei der Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in der Schweiz feiern können. Zusätzlich hat er seit Anfang dieses Jahres regionale Auswahl- und Förderlager eingerichtet, die zur weiteren Förderung des Frauen-Unihockeys dienen sollen. Diese Arbeit soll nun fortgesetzt werden und Stefan Erkelenz bekräftigt die Entscheidung des Vorstandes den Vertrag verlängert zu haben: "Wir freuen uns, dass Simon Brechbühler seine gute Arbeit weiter fortsetzten wird." Und auch Simon Brechbühler blickt freudig in die Zukunft: "Wir haben die letzten zwei Jahre einen neuen Weg eingeschlagen und können auf diesem nun aufbauen. In den kommenden drei Jahren wollen wir den konsequent verbessern, die Nachhaltigkeit fördern und die Qualität in den Auswahlteams steigern."

Bei der Umsetzung dieser Pläne setzt Simon Brechbühler weiterhin auf Kontinuität und so gibt es nur wenige Veränderung im Bereich des Trainerstabes. So werden Sebastian Döring als Teamchef, Hannes Rüdiger und Maximilian Drabe als Physiotherapeuten und Johann Lörtscher als Assistent erhalten bleiben. Neu dazu stösst Hans-Rudolf Zysset, welcher das Team ebenfalls assistieren wird. Zysset ist seit Jahren Trainer in großen Schweizer Männervereinen, meist in deren Nachwuchsabteilungen. Ebenfalls wird das Team neu von Verbandspräsident Oliver Stoll im sportpsychologischen Bereich unterstützt.

Für Simon Brechbühler und sein Trainerstab wird die nächste Aufgabe sein die Frauen-Nationalmannschaft auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaft vorzubereiten. Die Qualifikation wird im nächsten Frühjahr gespielt. Sollte die Mannschaft sich qualifizieren, findet im Dezember 2013 die Frauen-Weltmeisterschaft in Tschechien mit deutscher Beteiligung statt.

 

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks