26.
05.
2022
International | Autor: Streiter Constantin

Charity-Game für ukrainischen Verband

Im Rahmen der WM-Qualiturniere, die derzeit unter anderem in Lettland ausgetragen werden, fand ein Freundschaftsspiel zwischen Schweden und Finnland statt. Der Erlös wurde an den ukraninischen Unihockeyverband gespendet.

Charity-Game für ukrainischen Verband Schweden und Finnland nach dem Galaspiel im lettischen Valmiera. (Bild: IFF Floorball)

In Lettland finden derzeit zwei der drei europäischen Qualifikationsturniere für die WM 2022 statt. Während Finnland in Valmiera auf Estland, Grossbritannien und die Niederlande trifft, spielt Weltmeister Schweden in Koceni gegen Ungarn und Frankreich. Auch die Ukraine nimmt an der Qualifikation teil - verständlicherweise rückt somit in manchen Moment der Sport in den Hintergrund.

Am Abend vor den ersten Qualifikationsspielen bestritten Finnland und Schweden ein Freundschaftsspiel zu einem guten Zweck, der Erlös wurde an den ukranischen Unihockeyverband gespendet. Vor 630 Zuschauern gingen die Finnen zweimal mit zwei Toren Unterschied in Führung: Justus und Rasmus Kainulainen trafen in den ersten sieben Minuten zum 2:0, Rasmus Enström und Malte Lundmark glichen für Schweden bis zur 26. Minute wieder aus. Joonathan Kovanen und Eemeli Salin schossen die Finnen wieder in Front, doch Kalmarsund-Stürmer Kevin Haglund traf in den letzten Spielminuten gleich zweimal - die Partie wurde wie die gesamte WM-Quali über 3x15 Minuten ausgetragen.

Wichtiger als das Schlussresultat von 4:4 war jedoch der Support an die ukrainische Unihockey-Gemeinschaft: Die Einnahmen aus dem Ticketing von 2'295 Euro wurden an den ukrainischen Unihockeyverband gespendet. Einen Gänsehautmoment gab es bereits vor dem Anpfiff: Der Zweitklässler Kyrill, ein Flüchtlingskind aus Kiew, sang die ukrainische Nationalhymne.

Der Einstieg in die WM-Quali verlief für die drei Länder dann im erwarteten Rahmen: Schweden gewann gegen Frankreich mit 20:1, die Ukranier mussten sich Lettland 0:22 geschlagen geben und Finnland bezwang Grossbritannien mit 24:1.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks