03.
01.
2019
International | Autor: Güngerich Etienne

Curney ist der beste Punktesammler

In den vier Topligen ist nach Jahresende etwas mehr als die Hälfte der Qualifikation absolviert. Zeit um einen Blick auf die besten Skorer der Top-Nationen zu werfen. Dieser zeigt: nur in Tschechien kommt der Topskorer vom aktuellen Leader.

Curney ist der beste Punktesammler Enttäuschend: an der Heim-WM in Prag blieb Jiri Curney ohne Torerfolg. (Bild: IFF)

Jiri Curney gehört seit Jahren zu den besten Skorern in der tschechischen Liga. In dieser Saison führt der Flügel von Meister Mlada Boleslav, der an der Heim-WM in Prag für das Nationalteam nicht wunschgemäss auf Touren kam, die Skorerwertung mit 59 Punkten (25 Tore+34 Assists) an. Acht Punkte weniger hat Nationalmannschafts-Kollege Tom Ondrusek von Florbal Chodov erzielt. Auf dem dritten Rang folgt Curneys langjähriger Sturmpartner Jan Natov, der nicht für die WM berücksichtigt wurde.

Curney weist von den vier Topligen aus Schweden, Finnland, Tschechien und der Schweiz die höchste Anzahl Skorerpunkte auf. Zwölf Punkte weniger hat der Topskorer aus der Salibandyliga, Jari Hankkio von SPV, erzielt. Der ehemalige Zuger Joona Rantala folgt auf dem zweiten Rang, während der erste Akteur aus dem Weltmeisterteam mit Peter Kotilainen nur auf dem vierten Platz klassiert ist. Interessant: auch in der SSL (Alexander Galante-Carlström) und der NLA (Billy Nilsson) kommen die Topskorer nicht vom aktuellen Leader.


Die Topskorer aus den vier Topligen:


Schweden:

1. Alexander Galante Carlström (Falun), 41 Punkte (29+12)
2. Johannes Wilhelmsson (Höllviken), 40 Punkte (16+24)
3. Albin Sjögren (Storvreta), 38 Punkte (16+22)


Finnland:

1. Jari Hankkio (SPV), 47 Punkte (38+9)
2. Joona Rantala (Nokian), 41 Punkte (16+25)
3. Henri Johansson (Nokian), 40 Punkte (27+13)


Tschechien:

1. Jiri Curney (Mlada Boleslav), 59 Punkte (25+34)
2. Tom Ondrusek (Florbal Chodov), 51 Punkte (33+18)
3. Jan Natov (Mlada Boleslav), 46 Punkte (29+17)


Schweiz:

1. Billy Nilsson (Zug United), 40 Punkte (14+26)
2. Paolo Riedi (Chur Unihockey), 33 Punkte (22+11)
3. Simon Suter (Uster), 32 Punkte (20+12)

 

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks