05.
01.
2016
International | Autor: Voneschen Reto

Deutsches Quali-Kader bekannt

Der deutsche Bundestrainer Philippe Soutter hat sein 24-Mann-Kader für die WM-Qualifikation vom 3. bis 7. Februar in Lochow (Polen) bekannt gegeben. Acht Akteure spielen in der Schweiz, gegen welche Deutschland in Polen auch antritt.

Deutsches Quali-Kader bekannt Captain: Benjamin Borth führt die deutsche Auswahl an (Bild Erwin Keller)

In gut einem Monat findet die WM-Qualifikation statt. Im polnischen Lochow trifft die Schweizer Auswahl im ersten Spiel am 3. Februar auf Deutschland. Der deutsche Bundestrainer Philippe Soutter gab heute bekannt, welche 24 Akteure für die Quali in Frage kommen. Bis am 14. Januar wird das Kader auf 20 Spieler reduziert.

Auf der sogenannten «First List» figurieren acht Spieler, die in diversen Schweizer Ligen aktiv sind. Mit Captain Benjamin Borth ist aber nur ein NLA-Spieler dabei. Ins Tor kehrt Janek Kohler zurück, der zuletzt bei NLB-Leader Zug United sein Comeback gab.

Nicht mehr dabei sind Dominic und Manuel Mucha von Unihockey Mittelland sowie Rychenbergs Fredrik Holtz. Alle drei traten aus der Nationalmannschaft zurück. Holtz möchte mehr Zeit mit der Familie verbringen und macht so den Platz frei für den Nachwuchs.

Das deutsche Aufgebot:

Tor:
Mike Dietz, Hässelby SK (SWE)
Janek Kohler, Zug United (CH)
Sebastian Spöhle, Chur Unihockey U21 (CH)

Verteidigung:
Tim Böttcher, Weißenfels
Joel Gysin, Mittelland Olten Zofingen (CH)
Ramon Ibold, Red Devils Wernigerode
Matthias Siede, Weißenfels
Sebastian Herrmann, AIK IBF Stockholm (SWE)
Sandro Baas, Verbano Gordola (CH)

Angreifer:
Erik Schuschwary, Usti nad Labem Floorball (CZ)
Benjamin Borth, Rychenberg Winterthur (CH)
Tino von Pritzbuer, Wiler-Ersigen U21 (CH)
Alexander Burmeister, 1883 Schriesheim
Maximilian Falkenberger, Red Hocks Kaufering
Torben Kleinhans, Lilienthal
Janos Bröker, Lilienthal
Niklas Bröker, Wiler-Ersigen U21 (CH)
Alex Kuch, Koovee Tampere (FIN)
Sascha Herlt, Weißenfels
Julian Nihlén, Malmhaug (SWE)
Jan Niklas Buckerman, Chur Unihockey U21 (CH)
Pascal Schlevoigt, Weißenfels
Philipp Weigelt, Weißenfels
Nicolas Kujat, DhfK Leipzig

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks